Vegetat i o n s f o rmen. Baumformen S. 122. — Nadelhölzer 126. — Laubhölzer
132. — Rhamnusform 138. — Krummholz. Erikenform 140. — Weidenform
I4 I - — Tamariskenform. Wiesengräser 143. — Cyperaceen 146. — Rohrgräser
147. — Stauden. Farnkräuter 148.
Veg e t a t i o ns f o rma t i onen . Ausdehnung des Waldes S. 149. — Bestandtheile
des Waldes 150. — Haide. Moor. Erlenbruch 153. — Pussten 155. __
Parklandschaft am Amur und im Kamtschatka 157.
Reg ionen. Wiederkehr der Gebirgspflanzen in den Ebenen des Nordens S. 158.
— Wiederkehr der Gebirgspflanzen in dem nordöstlich gelegenen Tieflande
160. — Wanderung der arktisch-alpinen Pflanzen 161. ■— Verhältniss der
Polar- und Höhengrenzen 163. — Gewächse oberhalb der Schneelinie 165.
1 aiallelismus der Schneelinie und Baumgrenze 167. — Skandinavische
Pjelde 169. — Schottische Hochlande 175. — Ural 176. —- Stanowoi-Ge-
birge. Vulkane in Kamtschatka 178. — Harz, Sudeten und Böhmerwald 179.
— Central-Karpaten. Altai und Apfelgebirge 180. — Alpen 185. __
Auvergne und Jura 193. — Vogesen und Schwarzwald 194. — Südliche
Karpaten 195. — Pyrenäen 195.
Veget a t i o n s c e n t re n . Migrationshypothese S. 199. — Umfang der Wohngebiete
201. — Vegetationscentren der Gebirge 203. — Vegetationscentren der Alpen
205. — Vegetationscentren der Pyrenäen 216. — Vegetationscentren der
Karpaten und anderer Gebirge 217. — Vegetationscentren des Tieflands 219.
Monotypische Gattungen. Bestandtheile der Flora; Wanderungen der
Pflanzen 225.
III. Mittelmeergebiet............................. .... . S. 231
Kl ima. Vorzüge des Südens S. 231. — Südeuropäische Jahrszeiten 232. — Be-
schränkung der Mediterranflora auf die Küstenlandschaften 234. — Westliche
und östliche Temperaturkurven 235. — .Spanisches Klima 236. — Mediterranklima
Südfrankreichs 240. — Italienisches Klima 242. — Griechisches
Klima 247. — Klima Anatoliens 250. — Klima Nordafrikas und Syriens
254. — Klimatische Bedingungen der Bodencultur 255. — Vegetationsperiode
259.
Veget a t i onsf o rme n . Immergrüne Laubhölzer S. 270. — Lorbeerform 276. —
ülivenform 280. — Oleander- und Myrtenform 281. -— Erikenform 284.__-
Spartiumform 286. — Dornsträucher 289. — Tamarinden-, Mimoseen- und
Eschenform 292. — Buchenform 293. — Lindenform 296. — Sykomoren-
form 297. Weiden- und Rhamnusform 298. — Nadelhölzer und Cypres-
senform 299. — Palmen. Zwergpalmen 305. — Succulenten 307. — Lianen.
Rohr- und Steppengräser 309. — Annuelle Gräser 309. — Farnkräuter
Stauden und Zwiebelgewächse 310.
Vegeta t i ons f ormat ione n . Wälder S. 313. — Maquis 316. — Matten 318.
Spanische Steppen 319. — Kulturgebiet 321.
Regionen. Baumgrenze 324. — Höhengrenzen des Oelbaums, der Kastanie und
der Buche 327. Verhältniss der Regionen zu einander 331. — Regionen
der Sierra Nevada 333. — Regionen des Atlas, der Sierra de Guadarama
und des Camgou 335. — Regionen des Mont Ventoux 336. — Regionen in
Korsika und Sardinien, in den Apenninen und am Aetna 336. — Regionen
auf der griechischen Halbinsel 338. — Regionen in Anatolien 341. — Regionen
in Syrien 345. — Regionen in Kolchis und der Krim 346.
Veget a t i onscent re n . Absonderung der Vegetationscentren 346. — Vegetationscentren
in Spanien 352. — Centren in Algerien 355. — Centren auf
den Balearen, Korsika und Sardinien 356. — Centren in Italien 357. —
Centren auf der griechischen Halbinsel und dem Archipel 359. — Centren
im anatolisch-syrischen Küstenlande 362. — Vermischung der Vegetationscentren
365.
IV. Steppengebiet.......................................... S. 374
Kl ima. Jahrszeiten des Steppengebiets S. 374- Klima der Tafelländer 375. —
Verhältniss der Steppen zur Sahara 376. — Gliederung der Steppenflora.
Kaspisches Depressionsgebiet 381. ■—• Transkaukasien 39°- Kaspischq
Sudküste 392. — Tafelländer. Anatolische Hochebene 393. — Armenien
396. — Mesopotamien 399. — Syrien 401. — Persien 404. — Afghanistan
4oy. _ Tibet 409. — Gobi 415. — Einfluss des Reliefs auf das Steppenklima
4x8.
V e g e t a t i o n s f o rme n . Organisation der Steppenpflanzen S. 421. Saxaul 424.
— Spartiumform. Dornsträucher 425. — Mimoseenform. Stauden 427. —
Steppengräser 429. — Rohrgräser. Zwiebelgewächse 430. — Chenopodeen-
und Tamariskenform 431.
Veg e t a t ions f o rmat ionen. Eintheilung der Steppen S. 434. — Grassteppe
435. _ Sandsteppe 438- — Salzsteppe 439. — Uferwaldungen 441.
Regionen. Schnee- und Baumgrenze S. 441- — Regionen am Kaukasus 443.
— Regionen am Thianschan 449. — Regionen der armenischen, persischen
und afghanischen Randgebirge 451. — Regionen am Bolor 453-
Vegetat i ons cent ren. Absonderung der Vegetationscentren S. 454' — Monotypen
458. — Verhältniss der Steppen zu den Nachbarfloren 462.
V. Chinesisch-japanisches Gebiet......................... S. 465.
Kl ima. Periodicität der Niederschläge S. 465. — Stärke der Niederschläge 468.
__Verhältniss zum indischen Monsunklima 470. — Wärme des Klimas 471.
Vege t a t i o nsformen. Menge der Holzgewächse S. 471. — Coniferen 473. -
Lorbeerform 474. — Laubhölzer mit periodischer Belaubung 476. Oleander
und Myrtenform 477. — Bedingungen der Theekultur 478. — Tropische
Vegetationsformen 483.
Veg e t a t i o ns f orma t i onen . Vertheilung der Wälder S. 484. Mischung dci
Vegetationsformen. Anordnung der Kulturpflanzen 485-
Reg ionen . Bergsysteme Chinas S. 487. — Japanische Vulkane 487.
Veget at i ons cen tr en. Absonderung der Centren S. 488. Endemische Gattungen
492. •— Vorherrschende Familien 493. Nicht endemische 1 flanzen
494.
Quellenschriften und Erläuterungen . . . . S. 497- 567-