Bretagne: O m p h a lo d e s li t o r a l i s (46-471/2°), E r y n g iu m v iv ip a r u m (47I/20).
Bretagne bis Dünkirchen : L i n a r i a d r e n a r ia .
Das nur in Devonshire und Cornwallis vorkommende, an der französischen Küste
fehlende P h y s o s p e rm um c o rn u b ie n s e wird von englischen Botanikern mit P h a a u ile r i
f o h u m vereinigt. Von Beispielen der bis zu den britischen Inseln verbreiteten, atlantischen
Pflanzen sind ausser mehreren Eriken namentlich U le x n a n u s (Portugal bis
Schottland, 5 7°) und M e c o n o p s is c am b r ic a (Asturien bis Schottland, 5 70) bemerkenswerth
indem sie eine Strecke weit landeinwärts in Frankreich sich verbreiten, die letztere
bis Lyon.
Bis Island reicht die Verbreitung von S i l e n e m a r i t im a , bis Norwegen von E r ic a
c in e r e a .
194- Ueber das portugiesische Centrum der atlantischen Pflanzen vergl. die Bemerkungen
über die Erikenform in dem Abschnitt, welcher von der Mediterranflora
handelt.
195- Von den fünf atlantischen Eriken des Textes (vergl. Note 50 u. 59) geht
E r i c a c in e r e a nordwärts bis 62° (Januarwärme in Bergen + i° ,3 ); E . c il ia r is bis 55°;
D a b o e c ia p o l i f o l i a und E . m e d it e r ra n e n bis 54° (nordwestliches Irland): in Frankreich ist
die erstere in den westlichen Pyrenäen häufig, in den centralen selten und übrigens
auf zwei sporadische Lokalitäten an der Garonne und unteren Loire, die letztere auf
einen einzigen Standort bei Pouillac (Dép. Gironde) beschränkt; E . v a g a n s geht nach
Norden bis 51° (Cornwallis), in Frankreich nach Osten bis Paris. Im Rhonethal
wachst keine dieser Arten, und wenn von E . c in e r e a und E . v a g a n s ein isolirter Standort
jenseits desselben (Roybons im Dép. Isère) angegeben wird, so beweist dies nur,
dass diese Gewächse fähig sind, landeinwärts zu wandern, vorausgesetzt dass sie an
emei exceptionellen Lokalität die Bedingungen ihres Fortkommens finden, und deutet
eben an, dass dieses im Rhonethal nicht der Fall ist. Die Januarwärme beträgt in
Dublin etwa + 3°; in Plymouth + 5°,6 ; in Bordeaux + 4°l in Avignon + 3°,8.
196- Unter den endemischen Gewächsen der Kastanienzone sind mehrere einjährige
Pflanzen absichtlich übergangen, die vielleicht anderswoher stammen und mit
den Kulturgewächsen verbreitet wurden (B r o m u s a r d u e n n e n s i s in Belgien, A v en a
L u d o v i c ia n a im Garonne-Gebiet, E r y s im u m M u r a l e in Nordfrankreich und Belgien),
ferner kleine Organisationen, die leicht übersehen werden (.A r e n a r ia c o n t ro v e r sa im
Gebiet der Garonne, P e p l i s B o r a e i in dem der Loire), sodann P y r u s s a l v i f o l i a , ein
Baum der Auvergne, der vielleicht nur klimatische Varietät ist.
i9Öa. »Scheint nur identisch mit P e u c e d a n um c am p e s t r e J a n k a ! in Siebenbürgen.«
[Zusatz im Handexemplar des Verfassers.]
197. S i la n s v ir e s c e n s sollte, wie wir in Grenier’s und Godron’s französischer Flora
angegeben finden, nur in der Ebene von Cote d’Or, auf der Strecke von Dijon bis
Beaune, Vorkommen : ich besitze sie indessen auch aus den östlichen Pyrenäen (Font
de Comps) und nach Bertoloni wächst sie auch in Unteritalien. Nach erneuerter Untersuchung
finde ich aber auch die Meinung Boissier’s und Neilreich’s bestätigt, dass
5 . c a r v i fo l iu s dieselbe Art ist, die ich aus Siebenbürgen, Rumelien, Anatolien und
vom Kaukasus vergleiche. Den abweichenden Ansichten Bentham’s und Hooker’s
gegenüber [G e n . p l a n t . 1. p. 902. 910) bemerke ich, dass diese Umbellifere von S ila u s
p r a t e n s i s generisch nicht getrennt werden kann, da in dieser Gattung die Oelgänge
der Frucht variabel und ohne systematische Bedeutung sind : das Oel wird entweder
in geringer Menge abgesondert ( S . p r a t e n s i s ) oder sammelt sich in einem, zuweilen
auch zwei besonderen Gewebtheilen (S . v ir e s c e n s ), wogegen die scharf gekielten
Rippen der Frucht und die Form der Blumenblätter der Verbindung mit der auch
habituell so unähnlichen Gattung F o e n ic u lu m entgegenstehen,, mit welcher jene Botaniker
S . v ir e s c e n s und c a r v i f o l iu s vereinigen wollen.
198. Unter den endemischen Pflanzen des europäischen Tieflands zähle ich folgende
8 Umbelliferen :
in der Gascogne P t y c h o t is T h o r e i , L ib a n o t i s b a y o n n e n s is und L a s e r p i t iu m d a u -
coides ;
in der Bretagne E r y n g iu m v iv ip a r u m ;
im Innern Frankreichs P e u c e d a n um p a r i s i e n s e ;
in Ungarn S e s e li le u c o sp e rm um , F e r u la S a d l e r ia n a ;
in Russland S e s e li c am p e s tr e .
199. Die 16 hier berücksichtigten Pflanzen, welche (abgesehen von etwaiger, in
Klammern beigefügter Wiederkehr in Südeuropa) auf die Zonen der Edeltanne und
Cerris-Eiche beschränkt sind oder die Buchengrenze kaum überschreiten, und die sich
den bereits (Note 60) mitgetheilten Beispielen übrigens unterordnen, sind: C o r o n illa
m o n ta n a (Krim), A s t r a g a lu s e x s c a p u s (Spanien, Norditalien), T r i f o l iu m p a r v i f lo r u m ,
G y p so p h ila f a s t i g i a t a (Dalmatien), A ld r o v a n d a v e s ic u lo s a (Norditalien, vergl. Note 189),
E r y s im um c r e p id i fo l iu m , T h a lic t r u m a n g u s t i fo l iu m , T h .g a l io id e s , I s o p y r u m th a lic t ro id e s
(Italien; die nordwestliche Vegetationslinie östlicher : Königsberg, Schlesien, Genf),
B u p le u r um lo n g i f o l iu m , L a c t u c a q u e r c in a , C ir s ium c a n um , I n u l a g e rm a n ic a , S c a b io s a
sita veolen s, A l l iu m f a l l a x (Italien), S c i l l a am o en a .
Die beiden auf die Zone der Edeltanne eingeschränkten Pflanzen sind : E r y s im u m
v ir g a tum (Südeuropa) und G a g e a s a x a t i l i s . Diese Gagea wäre hiernach die einzige
endemische Pflanze Deutschlands, aber dieses kleine, mit dem ersten Frühling vorübereilende
Pflänzchen kann leicht noch anderswo aufgefunden werden und ist nur auf
einer schmalen Zone von der Mark (Frankfurt a. d. Oder) bis zur Rheinpfalz und vielleicht
bis zur Schweiz nachgewiesen, so dass man nicht leicht sagen könnte, von welchem
Orte seine Wanderung ausgegangen sei.
199a. , ,D e p u i s la p u b l ic a t io n d e m o n o u v r a g e , j ' a i r e ç u en co re le G a g e a s a x a t
i l i s de p lu s i e u r s lo c a lit é s de la F r a n c e , où e lle p a r a i t ê tre c o n fo n d u e a v e c le G a g e a
b o h e m i c a , espèce o r ie n t a le , en so r te q u e le s e u l e x em p le d ’ u n e p l a n t e en d ém iq u e de la
basse A llem a g n e q u e j ’ a v a i s c ru p o u v o i r a d o p t e r d o it e tre é g a lem e n t e j j a c e l ‘
Note zu tome I, pag. 296 der französischen Ausgabe der »V. d. E.« (1875).
200. Die selbständigen, hier allein berücksichtigten, endemischen Pflanzen des
ungarischen Flachlandes sind: O ro bu s o c h r o le u c u s , E u p h o r b ia l i n g u l a t a , K i t a ib e l ia
'v i t i f o l ia , M e la n d r iu m n em o r a l e , A ly s s u m W ie r z b ic k ii , S e s e li le u c o s p e rm um , F e r u la
S a d l e r ia n a , P e d i c u la r i s c am p es t r is , S y r in g a J o s i k a e a , C ir s ium f u r i e n s , C. b r a c h y -
c e p h a lum , C e p h a la r ia r a d ia t a .
Mit Berücksichtigung von Neilreichs Arbeit (Diagnosen der in Ungarn und Sla-
vonien beobachteten Gefässpflanzen), worin manche Berichtigungen anzuerkennen sind,
Anderes (wie.die Réduction vonS w e r t ia p u n c ta ta ^ S a t u r e ja p y g m a e a , u. s.w.) durchaus
unzulässig erscheint, betrachte ich folgende Arten als endemische Gewächse dei Kar-
paten: M e la n d r iu m Z a w a d z k i i , S i l e n e d in a r i c a , S . n i v a l i s [ L y c h n i s K i t . ) , D ia n t h u s
•c a lliz o n u s , D .H e n t e r i , S c i e r a n th u s . u n c in a t u s , A r a b i s n e g le c ta [A . g la r e o s a S c h u r ) ,
T h la s p i d a c i c u m , R a n u n c u lu s c a r p a t ic u s , S em p e r v iv u m p a t e n s [S . H e u f f e l i i S c h t t .) ,
• S a x i f r a g a p e r d u r o n s ;Tatia), S . c a r p a t ic a , S . lu t e o v i r id i s , S . R o c h e l ia n a , S . h e u c h e r i