nisszahlen in seinem Katalog der Flora des Soturba (22° N. B.) beweisen, dass dieser
Theil der Küste zum Gebiet von Sudan gehört (Verh. der Wiener zoolog. botan. Gesellsch.
15. S. 544 u* 5).
VIII. Sudan.
x. P l a n t , Z u lu c o u n t r y (.H o o k e r , J o u r n . o f B o t a n y , 4. p. 257); Ecroycl
(Peterm. Mitth. f; 1855. S. 279). In gewissen Gegenden oder in einzelnen Jahren tritt
die Regenzeit an der Natalküste schon im September ein und dauert bis zum Decem-
ber (Krauss in Regensb. Flora: Jahresb. f. 1844. S. 64).
2. Ueber s ic h t der Regenze i ten in Sudan.
Regelmässige Solstitialregenzeiten.
In nördlicher Breite. Senegal (160): Juni bis Oktober; Sierra Leone (8°): Mai bis
November; Kordofan (130— io°): Mai bis September; Chartum (150) : Mai bis
Oktober; Abessinien und Schoa (160— 50) : Mai bis September.
In südlicher Breite : Uniamwesi, Burton’s vierte Region (50) '• November bis Mai,
Zanzibar (6°) : Oktober bis December und März bis Mai; Tete (160): November
bis April.
Regenzeiten unter dem Einfluss der Küstenkonfiguration: Südküste von Guinea
(50 N. B.): März bis November; Gabun (o°): September bis Mai; Usagara-
Berge. Burton’s zweite Region (6° S. B.); Niederschläge fast in allen Monaten,
verstärkt von Januar bis März und im August; Ugoro, Burtons dritte Region
(6° S. B.): Ende December bis Februar; Natal (250 30° S. B.): Oktober
bis März.
Regenzeiten unter dem Einfluss der centralen Depression: Gondokoro (50 N. B.):
Februar bis Juni und August bis November; Ujiji, Burton’s fünfte Region (50
S. B.): September bis Mai.
3. Ni v e aume s sung en aus Sudan.
Centrale Meridiane.
(Mittleres Niveau der Sahara
Tsad-See (140 N. B.)
Gondokoro am Nil (50 N. B.)
Albert-Nianza-See (o°)
Tanganyika-See (50 S. B.)
Zwischen dem oberen Zambesi
1500' : Rohlfs in Peterm. Mitth. 1866. S. 370).
800' (Vogel das. 1855. S. 259).
1900 l (Baker das. 1866. S. 120).
2550' >
1730'? (Burton).
und dem'Ngami-See (120 bis
20° S. B . ) .............................. 2350' (Livingstone).
Westliche Hebungslinie.
Camerun-Vulkan (40 N. B.) 12300' (Burton).
Zwischen 8° und 12 ° S. B. 4700' (Livingstone)
Oestliche Hebungslinie.
Höchste Gipfel in Abessinien 13800'.
Viktoria-Nianza-See (o°) , 34° ° ' (Speke).
Kilimandscharo (30 S. B.) 18800' ) (Decken)_
Schneelinie desselben 16000' J
Zwischen I5°und 180 S. B. 4700' (Livingstone).
4. G r a n t , a w a lk a c ro s s A f r i c a , p. 149. 254. 60. 230. 237. 58. 122. 147.
5. B o u e t - W i l l a u m e z , d e s c r ip t io n d e s cotes de l 'A f r i q u e o c c id en ta le .
6. B u r t o n , A b e o k u t a , 1. p. 310. 31 1 . 64. 66. — 2. p. 115.
7. R e a d e , s a v a g e A f r i c a , p. 86. Nach portugiesischen Nachrichten aus dem
16. Jahrhundert (bei O m b o n i , v ia g g i n e l l ’ A f r i c a o c c id e n ta le , p. 262) folgen auf
S. Thome die Regenzeiten den beiden Zenithständen der Sonne (März und September):
Mai bis August, sowie December bis Februar scheinen, wenigstens im Norden der
Insel, trocken zu sein. Die Monate Mai bis August (oder April bis September, das.
p. 274) werden im Gegensatz zur Regenzeit Monate des Windes genannt und diese
von Omboni selbst (p. 293) als »klar und heiter« bezeichnet.
8. Nach Sabi n e liegt Annobon (11/2° S- B.) noch im Bereich des kalten südatlantischen
Meeresstroms, S. Thome (o°) nur während der Monate Juni bis August,
und Principe (30 N. B.) wird von demselben nicht mehr berührt (vergl. W ilk e s , U n i t e d
S t a t e s e x p lo r in g e x p e d it io n , 5. p. 479): hievon sei das gesunde Klima von Annobon
bedingt, wogegen Principe ebenso ungesund sei wie die Guinea-Kyste.
9. V a l d e z , s i x y e a r s in W e s te rn A f r i c a , 2. p. 24; O m b o n i (a. a. O. p. 238).
10. L i v i n g s t o n e , m is s io n a r y t r a v e ls . Deutsche Ausgabe, 2. S. 130. 15. 6.
112. 104. 41. — X. S. 370. 333. 383. 309. 324. 349.
1 1 . B u r t o n , the la k e r e g io n s o f c e n t r a l a e q u a t o r ia l A f r i k a , 1. p. 232. 298; 2,
p. 8. 49-
12. Do v y a k , meteorologische Beobachtungen in Gondokoro (Denkschrift der
Wiener Akademie f. 1858).
13. B a i k i e (Peterm. Mittheil. 1855. S. 206).
14. L i v i n g s t o n e , e x p e d it io n to the Z am b e s i, p. 322. 570; Rus s e g g e r (Reise
nach Griechenland: Jahresb. f. 1844. S. 58).
15. L i v i n g s t o n e , daselbst p. 533. 588. 589. 590. 48. 69. 570. 100. 19. 562,
16. R i c h q r d ' s F l o r a a b y s s in ic a enthält unter 1652 Phanerogamen 194 Gramineen
(Jahresb. f. 1859. S. 59; über das Verhältniss der .Gramineen in Westindien
vergl. Grisebach, die geographische Verbreitung der Pflanzen Westindiens, S. 72).
17. R . B r o w n , vermischte Schriften, 1. S. 281. 291.
18. R e a d e , a. a. O. p. 390.
19. Har tmann, Reise durch Nordostafrika, S. 484. 278. 287. 481. 191. 483.
403. 402. 480. Atlas, Taf. 20. 23, 21,
20. S teudner (Zeitschr. für Erdkunde, 1864. XVII. S. 50. 38. 35. 24).
21. Werne, Expedition zur Entdeckung der Quellen des weissen Nil, S. 93.
449. 381.
22. G u i l l e m i n , P e r r o t e t und R i c h a r d , te n tam e n F lo r a e S e n e g am b ia e , 1.
tab. 32.
23. Peters , Reise nach Mossambique. Botanik.
24. Sc hweinfurth (Zeitschr. für Erdkunde, 1865. XIX. S. 388. 418.333);
dessen pflanzengeographische Skizze des Nilgebiets (Peterm. Mitth. 1868: Bericht in
Behm’s Jahrb. 3., S. 195).
25. Vergl. Mittelmeergebiet, Th. 1. S. 261.
26. Humbol d t , Ansichten der Natur, 2. S. 29. 237.