tische Analogie mit Spanien ist also in den Leguminosen, mit Griechenland in den
Caryophylleen und Labiaten ausgesprochen. Die grössten Gattungen sind folgende :
C e n ta u r e a (25), S i l e n e (22), A s t r a g a lu s (20), T r i f o l iu m , H y p e r i c u m , G a liu 'm und
C am p a n u la (17), A n th em is (15) ; D ia n t h u s und S a l v i a (13), T r ig o n e l ia , Verb a scum
und S ta c h y s (12), A r e n a r ia (n), S en e c io (10), A ly s s u m und M a r r u h iu m (9), O n o -
b r y c h is , B u p l e u r u m , N e p e t a und A l l iu m (8). Ausser den im Texte angeführten Monotypen
sind noch mehrere (5) Umbelliferen als besondere Gattungen unterschieden, die
jedoch von Bentham und Hooker nicht anerkannt werden. Als charakteristische
Gattungen sind noch folgende den schon genannten hinzuzufügen : für Anatolien
E b e n u s , A c a n t h o p h y l lu m , R ic o t ia , H e ld r e ic h ia , A e th io n em a , B u p l e u n im , H a s s e lq u is t ia ,
1 t a n g o s , W ie d em a n n ia , S id e r i t i s , A l k a n n a , M o l t k ia , O n o sm a , A s y n e u m a (P h y t e um a
s P • a u R - ) , H e l i c l i r y s u m , A c h i ll e a , A c a n th o l im o n , C ro c u s , C h io n o d o x a , N e p h e lo c h lo a ,
C o lp o d ium ; für Syrien und Cilicien H am m a t o lo b ium , C e ra to c a p n o s , Z o s im ia , P o ly lo -
p h iu m , A in s w o r t h ia , T u r g e n ia [ L is a e a und T u r g e n io p s i s ) , T o r d y lium (S y n e lc o s c ia -
d iu m ) , P r a n g o s (M e lio c a r p u s ) , C o r ia n d r u m (.K e r am o c a r p u s ) , M u n b y a , T ra c h e liu n i,
M i c h a u x ia , C o u s in ia .
146. Prior (früher Alexander) in A n n . n a t . h is t . 17. p. 124, vergl. Jahresbericht
f. 1846. S. 25.
147. Ein Verzeichniss von Pflanzen der griechischen Halbinsel, die übrigens endemisch
sich bis zum südlichen Ungarn oder Croatien verbreiten, enthält über 30 Arten,
die jedoch grösstentheils (durch * bezeichnte) Gebirgspflanzen oder doch von der
warmen Region ausgeschlossen sind. Charakteristische Beispiele : A s t r a g a lu s chloro -
c a r p u s * , T i l i a a r g e n t e a * , S i l e n e L e r c h e n f e ld ia n a * , M o e h r in g ia p e n d u l a * , C a rd am in e
c a r n o s a * , A u r in i a s in u a t a * und m a c e d o n ic a (A . s a x a t i l i s S p i c i l . r um ., n o n A u c t . ] ,
B r u c k e n t h a l ia s p ic u l f l o r a * , A c a n th u s lo n g i fo l iu s , V e rb a s cum le io .s ta c h y um * , S ym -
p h y t u m o t tom a n um * , T h ym u s a c ic u la r i s * , C am p a n u la l in g u la t a * , m a c ro s ta c h y a * und
d iv e r g e n s * , C om a n d r a e le g a n s , G ym n a d e n ia F r iw a l d i i * , T am u s c r e t ic a , S e s le r ia m a r -
g in a t a * . Zwei ausgezeichnete Beispiele der Verbindung Griechenlands mit den
Steppen des Orients sind B o n g a r d i a c h r y s o g o n um und M 'o r in a p e r s ic a .
148. Beispiele von nordafrikanisch-sicilischen Pflanzen, von denen ich gegen
30 Alten zähle ; R h u s p e n t a p h y l lu m und d io e c um , E u p h o r b ia B i v o n a e , S a p o n a r ia de-
p r e s s a * , P o ly c a r p o n B i v o n a e , T h la s p i lu t e um , R a n u n c u lu s s p ic a tu s {.R . ru p e s t r is
G u s s .) , E r y n g iu m t r iq u e t r um , M a g y d a r i s tom en to sa (auch Sardinien), T e u c r ium p s e u -
d o s c o ro d om a , H e lm m t h ia a c u le a ta , C a r d u n c e llu s p in n a t u s , M ic r o lo n c h u s t e n e llu s ,
L o n a s in o d o r a , A n t h em is p u n c t a t a , S c a b io s a p a r v i f lo r a iS . d ich o tom a U c r .) , I r i s m a u -
r i t a n ic a , F e s t u c a c a e ru le s c en s , M e lic a C u p a n i , G a s t r id iu m s c a b rum und n it e n s .
149. Verzeichniss uer Steppenpflanzen, welche in Spanien wiederkehren, mit
Angabe der intermediären Standorte, so fern solche bekannt geworden sind : I. 241110110-
karpische Krauter (22 einjährig, 2 zweijährig): T r ig o n e lia p o ly c e r a t a (Provence,
Ungarn), T . p in n a t i f id a ] S i l e n e c o n o id e a (Südfrankreich, Ligurien, mit Get'raide in
Belgien angesiedelt), C e r a s t ium p e r f o l ia t u m (Griechenland), C . d ich o tom um , M in u a r -
tia m o n ta n a , Q u e r ia h is p a n ic a (Serbien, Griechenland), M o l lu g o C e r v ia n a (Griechenland,
mit Getraide in den Tropen bis zum Kap); H e lia n th em um v il lo s u m (nahe verwandt
mit dem mediterranen H . n ilo t ic um ); M e n io c u s l in i f o l iu s (illyrischer Fundort
nicht bestätigt) , L e p id iu m p e r f o l ia t u m (zweijährig, von den Steppen bis Galizien,
Ingarn, Serbien und zum Archipel), S i s ym b r iu m r u n c in a t u m L a g . ; L a g o e c ia c u m i -
n o id e s (Macédonien, Griechenland); V e ro n ic a d ig i t a t a (Thracien); R o c h e l ia s t e l lu la ia
\
(Ungarn, Thessalien), E c h in o s p e rm u m p a t u lu m , L y c o p s is o r ie n t a l is \ S a l v i a p in n a t a
(zweijährig), Z iz ip h o r a t e n u io r \ C a ll ip e lt i s C u c u l la r ia \ M a t r i c a r ia a u r e a (C o tu la L . \
auch Sahara); C am p a n u la f a s t i g ia t a D u f . \ P la n t a g o L o e f l in g i i \ S c le ro p o a m em p h it ic a
(Thracien). — II. 7 perennirende Kräuter : A s t r a g a lu s a lo p e c u ro id e s (Dauphine . Identität
festzustellen) ; Z y g o p h y llum F a b a g o (Sardinien) ; P e g a n u m H a rm a la (Neapel,
griechische Halbinsel bis Ungarn); G y p s o p h ila S t r u t h iu m (die spanische Pflanze von
Willkomm als G . h is p a n ic a unterschieden, die Art der kontinentalen G . f a s t ig ia t a nahe
verwandt); O ro b a n ch e c e rn u a (Südfrankreich, auch auf A r t em i s ia c am p e s t r is ) ’, E u r o t ia
c e ra to id e s (Unterösterreich); A r u n d o h is p a n ic a [P h r a gm it e s N s . , vielleicht klimatische
Varietät).
150. Cos son [B u l le t , de la so c. b o ta n iq u e d e F r a n c e , 1856. M a r s ) . An meinen
Exemplaren der Ceder vom Atlas messen die Nadeln 6—8 "', an denen vom cilicischen
Taurus 7—10 "'.
151. J. Hooker [ J o u r n . L i n n . soc. 8. p. 145: Bericht im geogr. Jahrbuch, 2.
p. 200). Die spätere Nachweisung von P in u s P e u c e auf dem Kom (S. 316) ist Pancic
gelungen.
152. A . de C a n d o l l e , G e o g r a p h ie b o t a n iq u e , p. 614. 640. — G u s s o n e (das.
p. 707).
153. B e r th e l o t ’ s handschriftliche Bemerkung zu E r i g e r o n am b ig u u s (im Göttinger
botanischen Museum) lautet : »cette C om p o s é e , q u i a q u e lq u e s r a p p o r t s a v e c le s
C o n y z a , e s t d e v e n u e trè s c om m u n e s u r to u te s le s cotes de T é n é r i jf e a p r e s le d e r n ie r
o u r a g a n . «
154. Mit der Reiskultur haben sich namentlich Cyperaceen angesiedelt und in die
Sümpfe des Landes ausgebreitet. Aehnlichen Ursprungs ist daselbst E u p h o ^ a h y p e n ä ^
f o l i a [E . P r e s l i i G us s .) und die in den Sümpfen von Bientina beobachteten Pflanzen,
welche die italienischen Botaniker für eigenthiimlich hielten, lassen sich ebenfalls auf
exotische Arten zurückführen, H y p e r ic u m b le n t in e n s e auf das nordamerikanische
H . m u t ilum ; S c i r p u s s q u a r r o s u s (F im b r i s t y l i s V.) ist tropisch, S . C io n ia n u s {.F im b r .
S a v i ) ist noch nicht sicher identifient.
155. Scho uw, die Erde, die Pflanzen und der Mensch (Jahresbericht f. 1851.
S. 31). Das von Pr es l behauptete Vorkommen von C y p e ru s p o ly s t a c h y u s 111 Sicilien
hat sich nicht bestätigt (P a r ia t o r e , F l . ita l. 2. p. 25, .
IV. Steppengebiet.
1. Humb o l d t (Centralasien; deutsche Ausg. 1. S. 536) nimmt 76' an; nach
neueren Berechnungen beträgt die Depression des kaspischen Meers 80' (Peterm.
Mitth. 1861. S. 438).
2. Durchschnittliches Niveau der asiatischen Tafelländer (nachHumboldt a. a. 0 . 2.
S. 383 ; 1. S. 136): Kleinasien 3000'; Armenien 6000'; Persien 4000'; Afghanistan
6000'; Kelat in Beludschistan 7800'; Gobi 4000'.
3. Das Plateau von Dapsang (16420') im Bereiche des Künlün und Karakorum
wird von Schlagintweit als das höchste von Asien bezeichnet (Sitzungsber. dei Mün
chener Akad. f. 1861 : Höhenverhältnisse Indiens und Hochasiens, S. 14) •