27. Tre ma u x , le Sondern, p. 279- 225. 281. 112.
28. Ba rt h, Reisen in Nord- und Central-Afrika, X. S. 324- 28°-
29. E. Vo g e l (Peterm. Mittheil. 1856. S. 166).
30. G e i s e l a c h , F l o r a o f the B r i t i s h W e s t in d ia n I s la n d s , p. 253.
3 1. J . H o o k e r [J o u r n . P r o c e e d in g s o f F i n n e a n soc. 7. p. 218).
32. Nach Th. Vogel wächst C o jfe a a r a b ic a auch in Liberia wild (.H o o k e r , N i g e r
F lo r a , p. 4x3). . . , . . ,
33. Heug l i n (Reise nach Abessinien, S. 186) gab eine die Physiognomie des
Gibarra darstellende Landschaftszeichnung.
34. Bar th (Peterm. Mittheil. 1856. S. 381).
35. W e i w i t s c h [ J o u r n . P r o c e e d . L i n n . S o c . 3. p. 150 155).
36. Von der durch Bruce zuerst bekannt gewordenen M u s a E n s e t e hat Kirk 111
den südlichen Gegenden noch eine zweite Art von gleichem Wuchs als M . L i v i n g -
s t o n ia n a unterschieden, deren Selbständigkeit weiterer Prüfung bedarf.
37. L i v i n g s t o n e , missionary travels. Taf. 13. Ein strauchartiges Saftgewächs
in Kordofan und Sennaar, welches Tremaux und Hartmann (a. a. O. S. 517) abbilden
und dessen Aeste mit einer fleischigen Blattrosette enden [Euphorbia venenifica), ist
nach Boissier [DC.prodr. XV, 2. p. 178) wahrscheinlich keine Euphorbiacee.
38 Schweinfurth, Flora des Soturba an der nubischen Küste (Verhandlungen
der zoologisch-botanischen Gesellsch. 15. S. 544 557)-
39. Ha r tma n n (a. a. O. S. 287) hielt die nubische L e p t a d e n ia für das ähnliche
S a r c o s t em m a v im in a le der Kapflora.
40. L i v i n g s t o n e , e x p e d it io n to the Z am b e s i, p. 490- 5*6: daselbst wird neben
den Proteaceen auch Rhododendron erwähnt.
41. Klöden (Peterm. Mittheil. 1855. S. 170). Schimpe r (Wiener Sitzungsberichte.
Plistor. Klasse. 8. S. 227) setzt die Baumgrenze in Abessinien auf 11000',
wahrscheinlich nach dem Vorkommen des Kosso, indem er vielleicht den noch höher
ansteigenden Gibarra, der, nachdem er geblüht, abstirbt, nicht als eigentlichen Baum
anerkennt.
42. Roth, Schilderung der Naturverhältnisse in Süd-Abyssinien.
43. Heu g l i n (a. a. O. : vergl. Peterm. Mitth. 1867. S. 434 und Bericht in
Behm’s Jahrb. 3. S. 197) führt an, dass die Regionen Abessiniens von den Bewohnern
unterschieden werden. Der Region der Thäler entspricht die Kola (0—5500'), etwa
der Coniferen-Terrasse, wo Wein gebaut wird, die Woina-Deka (5500'—7500'), den
Eriken die Deka (7500'—12000').
44. M a n n [ J o u r n . P r o c e e d . L i n n . soc. 7. p. 1 75)i B u r t o n , A b e o k u t a , 2.
p. 77- I I 5-
45. J . H o o k e r , on the p l a n t s o f the C am e ro o n s [ J o u r n . P ro c e e d . L i n n . soc.
a a. O. p. 17 1__240). In dieser Bearbeitung der Ausbeute Manns zähle ich 1 1 Bäume
des gemässigten Klimas, von denen drei bis 8000', die übrigen bis 7500' beobachtet
wurden. Unter diesen wachsen drei auch in Abessinien; ein P o d o c a r p u s ist auf
S Thome beschränkt, wo, wie auch auf Fernando Po, die Regionen mit denen des
Camerun übereinstimmen. Auf Fernando Po wurde indessen ein 30 Fuss hoher Baum
[H y p e r ic um a n g u s t i fo l iu m ) noch bis zum Niveau von 10000 gefunden: derselbe hat
eine grosse Verbreitung über den Camerun (4000—8000') und Abessinien bis Bourbon.
Die beiden andern auf dem Camerun bis 8000 Fuss ansteigenden Bäume sind L e u c o th o e
s a l i c i fo l ia und 71L y r s in e a n g u s t i f o l ia , von denen die eisteie ebenfalls in Feinando Po
(bis 8500'), auf den Maskarenen und Madagaskar, die letztere auch in Abessinien
wächst (vergl. J . H o o k e r , o n the V e g e ta tio n o f C la r en c e P e a k , F e r n a n d o P o , das. 6.
p. 1—24).
46. De c k e n ’ s Reisen in Ost-Afrika, bearb. von Kersten. Bd. 2. Karte 1.
47. Kra u s s (Regensb. Flora f. 1846).
48. S chni z l e i n (Regensb. Flora f. 1842: Jahresb. f. 1842. S. 409 und Beiblatt
1. S. 139). Reihenfolge der vorherrschenden Familien in Kotschy’s nubischer
Sammlung: Leguminosen (über 15 Procent), Gramineen (12), Synanthereen (7), Eu-
phorbiaceen (5 bis 6), Malvaceen (5), Convolvulaceen (4 bis 5), Cyperaceen (fast 4),
Acanthaceen (3 bis 4 Procent unter 400 Phanerogamen).
49. J . H o o k e r und B e n t h a m , F l o r a n ig r i t ia n a (in W . H o o k e r 's N i g e r F l o r a :
Jahresb. f. 1849. S. 47). Dieses Werk enthält (p. 577) 1870 Phanerogamen, die vorherrschenden
Familien bilden folgende Reihe : Leguminosen (14 Procent), Rubiaceen
(8—9), Gramineen (8), Synanthereen (4—5), Cyperaceen (fast 4), Acanthaceen (über3),
Malvaceen (fast 3), Euphorbiaceen (fast 3), Convolvulaceen (2 bis 3), Urticeen (fast 2),
Orchideen (1—2 Procent).
50. Reihenfolge der vorherrschenden Familien in Richard’s Flora von Abessinien
(Note 16): Gramineen (fast 12 Procent), Leguminosen (11), Synanthereen (11), Cyperaceen
(fast 5), Labiaten (3 bis 4), Scrophularineen (über 3), Acanthaceen (fast 3),
Rubiaceen (über 2), Urticeen, Asclepiadeen und Orchideen (je 2 Procent): die Kulturpflanzen
sind von der Gesammtzahl (1652) ausgeschlossen.
51. Reihenfolge der vorherrschenden Familien unter den von Mann über dem
Niveau von 5000' auf dem Camerun gesammelten 237 Phanerogamen (Note 45): Gramineen
(13 Procent), Synanthereen (12—13), Orchideen (fast 10), Labiaten (fast 6),
Cyperaceen (4—5), Scrophularineen (über 3), Leguminosen, Umbelliferen und Urticeen
(von jeder fast 3 Procent).
52. Schouw [ L in n a e a , 8. S. 639).
53. B o t t a [A r c h iv e s d u M u s e um e th is t. n a t . V. 2.: Jahresb. f. 1843. S. 49).
54. W e l l s t e d , t r a v e ls in A r a b i a , 2. p. 449.
55. T . A n d e r s o n , F l o r u l a A d e n e n s is [ J o u r n . P r o c e e d . L i n n . soc. 5. S u p p lem .
p j_Reihenfolge der vorherrschenden Familien daselbst: Leguminosen (10 bis
11), Gramineen (9—10), Capparideen (9—10), Euphorbiaceen (7—8), Synanthereen
(5—6 Procent).
56. P a l g r a v e , C e n t r a l a n d E a s t e r n A r a b ia . Karte.
57. Wr ede [ J o u r n . g e o g r . soc. 1844. p. 110) ist wohl der einzige Reisende, der
das Randgebirge von Hadramaut (an der arabischen Südküste) überschritten und die
Wüste Dahna betreten hat. Dies geschah in der Nähe von Makalla, auf einem Passe,
dessen Höhe er zu 8000' schätzt, und er bemerkt dann, dass die jenseitige Hochebene,
auf der keine Spur von Vegetation zu entdecken war, etwa 1000 Fuss tiefer liege.
Die Wüste Dahna scheint also an ihrem Südrand bis 7000 Fuss anzusteigen.
58. Anders on a. a. O. p. V. VII.
59. F o r s k ä l , F l o r a a e g y p t ia c o -a r a b ic a , p. LX X III: Regen in Yemen vom Juni
bis Ende September; Ni ebuhr , Reise in Arabien [ E d . F r a n c - , 2. p. 337): Regenzeit
von Mitte Juni bis Mitte September. Niebuhr sagt daselbst auch, dass an der Südküste
die Regenzeit von Mitte Februar bis Mitte April, in Maskate von Mitte November