17. Phi l ippi (Neues Jahrb. f. Mineralogie, 1852. S. 941 : Jahresber. a. a. O.).
Diese Messung stimmt mit der von Domeyko überein: eine trigonometrische von
King, vom Meere aus, ergab für die Schneelinie am Vulkan von Osorno sogar nur
4200' (Darwin a. a. O. 1. S. 269).
18. King (nach Darwin a. a. O. 1. S. 223).
19. Phi l ippi (Peterm. Mitth. 9. S. 247).
20. Hooker fand, dass 89 Gefässpflanzen zugleich in Neuseeland und Südamerika
einheimisch sind, aber dass 77 sich auch bis Tasmanien verbreiten [Introductory
essay to the Flora o f New Zealand, p. XXXI: später erhöhte sich die erstere Ziffer
auf in , nach seinem Handbook o f the New Zealand Flora. Preface, p. 14). Unter
den wenigen Arten, die ausschliesslich Neuseeland und der antarktischen Flora gemeinsam
angehören, sind die merkwürdigsten die Holzgewächse: Edwardsia grandi-
flora, Veronica elliptica und 2 Arten von Coriaria. Zur Erklärung glaubte Hooker,
wie im Texte angeführt, vorweltliche Landverbindungen in der südlichen gemässigten
Zone voraussetzen zu müssen.
• 21. Ho o k e r (introduct. essay a. a. O. p. XXXIV). Die merkwürdigsten Fälle
von vikariirenden Arten derselben Gattung in Neuseeland kommen in folgenden Familien
vor: Magnoliaceen (Drimys), Tiliaceen [Artstotelia), Rosaceen (Acaena)., Ona-
grarieen [Fuchsia), Halorageen [Gunnera), Saxifrageen [Donatia), Corneen [Grise-
lin ia , syn. Decostea), Stylidieen [Forsterd], Scrophularineen [Calceolaria, Ourisia),
Monimieen [Laurelia), Thymelaeen [Drapetes), Amentaceen [Fagus), Smilaceen [Cal-
lixene), Liliaceen [Astelia), Junceen [Rostkovia).— Nahe verwandte Gattungen sind
unter den Myrtaceen Tepualia und Metrosiderösy den Proteaceen Embothrium und
Knightia, wobei je die erste antarktisch, die zweite in Neuseeland einheimisch ist.
Von den viel selteneren Fällen, wo vikariirende Arten erst in Tasmanien auftraten,
erwähne ich die Rosacee Eucryphia, die Proteacee Lomatia, und die Verwandtschaft
der einzigen Epacridee des antarktischen Gebiets [Lebetanthus) mit einer australischen
Gattung [Prionotes).
22. Beispiele vikariirender antarktischer Arten zu denen der arktischen Flora
finden sich unter anderen in folgenden Gattungen : Caltha, Ranunculus ; Draba, Cardamine;
Melandrium; Epilobium; Geum; Saxifraga, Chrysoplenium; Galium; E r i-
geron; Gentiana; Primula; Empetrum.
23. Die südlichen Provinzen Chiles bis zur Magellanstrasse umfassen 2500 g.
Quadratmeilen (Behm’s geogr. Jahrbuch 1. S. 124); auf 1500 schätze ich Fuegia.
24. Die Schätzung der antarktischen Flora wurde auf Gay’s Flora chilena und
Philippi’s Nachträge gegrün4 et (vergl. Chile, Note 19).
25. Das hier benutzte Verzeichniss enthält endemische Gattungen aus folgenden
Familien: 6 Synanthereen, 3 Coniferen (Fitzroya, Saxogothea und Lepidothamnus),
3 Smilaceen, 2 Saxifrageen, 2 Gesneriaceen, 2 Proteaceen [Embothrium und Guevina),
und je eine Gattung von Rutaceen, Myrtaceen, Calycereen, Solaneen, Laurineen,
Santalaceen (Myzodendron) und Juncagineen [Tetroncium].
Zu den artenreichsten Gattungen der antarktischen Flora gehören: Senecio
(64 Arten), Carex (31), Calceolaria (20), Acaena (20), Azorella (11).
26. Reihe der vorherrschenden Familien nach der Zusammenstellung, die bei
Chile, Note 19, erwähnt wurde: Synanthereen (18 Procent), Gramineen (10), Cype-
raceen (5),'Leguminosen (4—5), Scrophularineen (4—5), Umbelliferen (4), Orchideen
{3—4); Caryophylleen (3), Saxifrageen (2—3), Rosaceen, Myrtaceen, Valerianeen
(je 2).
Reihe der Familien in den Magellan-Ländern (nach Hooker’s Flora, worin ich
nach Absonderung der nur auf den Falklands und in Kerguelens-Island gefundenen
Pflanzen 277 Phanerogamen zähle): Synanthereen (18 Procent), Gramineen (11 12),
Cyperaceen (7), Rosaceen (4—5), Ranunculaceen (4), Umbelliferen (3—4), Saxifrageen
(3_4), Leguminosen, Caryophylleen und Scrophularineen (je 3)1 Ciuciferen und
Junceen (je 2—3).
X X IV . Oceanische Inseln.
J ' Ho o k e r , on insular Floras, p. 6. 11. 9. 7 - [British association, 1866.
Bericht in Behm’s Jahrbuch, 2. S. 188.) Nur vier Pflanzen der Azoren-Flora schreibt
Watson einen amerikanischen Ursprung zu (in Godman, natural history o f the
Azores).
2. Fritsch, die ostatlantischen Inselgruppen (Abhandlungen dei Senckenbei-
gischen naturf. Gesellsch., 1870. S. 100. 9 7 - 86).
3. Klima von S. Miguel. Mittlere Jahreswärme: I3°,5 R.; kältester Monat
December: io°,5 ; wärmster, August: 170 (Dove, Temperaturtafeln, S. 40); Regenfall:
3 1 " (Dove, Beiträge, 1. S. 106). In Fayal ergaben jedoch einjährige Beobachtungen
einen Regenfall von 60", vertheilt auf 196 Regentage (Bettencourt bei Hartung,
Azoren, S. 35): von dem Niederschlag kamen 32 Procent auf den Winter, 42.
auf den Herbst und nur 6 auf den Sommer (das. S. 38)-
4. Watson [London Journ. o f Botany. 2: Jahresbericht f. 1843, S . 5 7)'
5. S eu b e r t , Flora azorica, p. 6, und seine ausführlichere Darstellung in Wieg-
mann’s Archiv für Naturgeschichte f. 1843, mit einer Höhentafel.
6. Hartung, Azoren, S. 56. 68.
7. Wa t s on (bei Godman, a. a. O.).
8. Klima von Funchal (Dove, Temperaturtafeln, S. 40; die in Klammern beigefügten,
niedrigeren- Werthe nach Mittermeyer bei Schacht, Madeira und Tenerife^
S. 8.). Jahreswärme 150,8 R. (i4°,6); kälteste Monate, Januar und Februar 140 (12
bis 130); wärmste, August und September i 8°,5 (180 170). Regenfall. 29 (Mittel
aus den von Johnston mitgetheilten Messungen bei Schacht a. a. O. S. 9,.
9. Ca da Mo s t o , Reisebericht vom J. 1455 (in A new S eneral Collection o f
Voyages, Vol. 1, p. 575 - „ „ r ,
10. Schacht , Madeira und Tenerife, S. 92. 99. 58. 23. 114- Tafeln zu
S. 25. 9. 127. .
11. Band I. S. 269. Pleer’s Beobachtungen über die Entwickelungspenode der
Vegetation auf Madeira (das. S. 263) sind später von Hartung aufgenommen und erweitert
worden (Azoren, S. 68 u. f.). Dem früher (Bd. 1. S. 538) daraus Mitgetheilten
ist von den zahlreichen Angaben über die Blüthezeiten noch Folgendes hinzuzufügen.
Wiewohl einige endemische Arten angeführt werden, die als nicht periodische Gewächse
zu allen Zeiten des Jahres blühen, so fällt doch bei den meisten die Blüthezeit