
 
        
         
		.Urticeen.  Unter  49  Arten,  die  dem  kanarischen  und  südeuropäischen  Typus  entsprechen, 
   besteht  der  grössere  Theil  aus  Sträuchern  und  Halbsträuchern:  es  sind  
 16 Synanthereen  (darunter mehrere Arten  von Nidorella,  Conyza  und Odontospermum), 
 <5 Leguminosen  (5  Arten  von Lotus),  4 Cruciferen  (3 Arten von Sinapidendron),  3 Scro-  
 phularineen  (.Linaria),  je  2  Caryophylleen,  Umbelliferen  (Tornabenea),  Labiaten,  
 Boragineen  (.Echium),  Plumbagineen  [Statue),  Farne,  und  einzelne Arten  von  Cisti-  
 neen,  Euphorbiaceen,  Crassulaceen,  .Campanukceen,  Orobancheen,  Globularieen,  
 Smilaceen  [Asparagus]  und  Gräsern.  Endlich  wird  noch  eine  endemische  Art  aus 
 einer Gattung  der Kapflora  angeführt  (Cyphia). 
 33.  Darwin  a.  a.  O.,  S.  278  Hooker,   insular F lo ra s ,  p.  7.  Die  Angabe  
 über  die  Farne  von  Ascension  rührt  von  Hooker  her:  Baker  [Linn.  Transact.  26.  
 p.  345)  unterscheidet  daselbst  nur  7 Arten,  darunter  2  endemische,  in  S. Helena  25,  
 wovon  nach  ihm  13  endemisch  sein  sollen. 
 34.  B e a t s o n ,   tracts  relative  to  the  Island o f St. Helena,  p.  I. 
 35.  Klima  von  S.  Helena  (.Beatson,  a.  a.  O.  p. XXXIII):  Temperaturkurve  in  
 Jamestown  150—200 R.,  in Plantationshouse  130—180  (niedrigster Thermometerstand  
 90);  mittlerer Regenfall  3 3"  an  135  Regentagen,  die  über  das  Jahr  so  vertheilt sind,  
 ■dass  die  starkem Niederschläge  im  Sommer  (Jan.  bis März,  wohl  bis Mai)  fallen  und  
 schwächere Winterregen .(Juli  und August)  nachfolgen.  Indessen  ist kein Monat  ganz  
 regenfrei  und  die  Menge  des  Niederschlags  in  verschiedenen  Jahren  sehr  ungleich  
 (Dove,  klimat. Beitr.  1.  S.  94). 
 36.  R o x b u r g h ,   list  o f plants  o f St.  Helena  (bei  Beatson,  p.  295  326);  P r i t - 
 t h a r d ,   Hst  o f indigenous  and  exotic  plants  o f St. Helena:  in diesen Verzeichnissen  
 zähle  ich  als  sicher  festgestellte  Arten  36  einheimische Phanerogamen  (darunter  30  
 endemische),  sodann  23  Farne  und  2  Lycopodien;  darunter  werden  von  Roxburgh  
 -von  25  endemischen Holzgewächsen  16  als Bäume,  9  als  Sträucher bezeichnet. 
 37.  Endemische  Gattungen  von  S.  Helena:  die  Synanthereen  Commidendron  
 (5 Arten,  darunter 4 Bäume,  verwandt mit  Solidago),  Petrobium  (monotypischer Baum,  
 -neben der chilenischen Gattung  Euxenia  in das System  gereiht),  Lachanodes (3 Baume,  
 neben  Senecio)  und  Melanodendron  (monotypischer Baum,  neben  Erigeron);  sodann  
 die monotypische Rhamnee Nesiota. 
 38.  Von  den Kap-Gattungen,  welche Hooker  (insular Floras,  p.  7)  als  in  S. Helena  
 vertreten betrachtet,  werden  von Roxburgh  ausdrücklich  als  eingeführt  bezeichnet: 
   sämmtliche Arten von  Pelargonium,, ferner Mesembryanthemum und Osteosfermum  
 pisiferum. 
 39.  F r o  b e r v i l l e   (in  Leguêvel  de  Lacombe,  Voyage  a  Madagascar,  1.  p.  3 )-  
 Auf  dem  baumlosen Plateau  vonEmirna,  wo  die Hauptstadt  liegt,  herrscht  völlige  
 Dürre  von Ende April bis  September,  in  den  übrigen Monaten  fallen  täglich Niederschläge  
 [Bojer in Hooker,  bot. Miscellanies,  3.  p.  249). 
 40.  G r a n d i d i e r   [Bullet,  soc.  geogr.  1867:  Bericht  in  Behms  Jahrbuch,  3.  
 S.  208).  Leguêvel  (a.  a.  O.  2.  p.  177)  erwähnt  in  der Nähe  der  Südspitze  von Madagaskar  
 sogar  eine wüste  Gegend  ohne  Vegetation. 
 41.  E l l i s ,  tfiree  visits  to Madagascar,  p.  176-  3 9 -  2^4 -  3 I3 - 
 42.  H o o k e r ,  on Nepenthes  (nach  Seemann,  Journ.  o f Bot.  1871.  p.  49). 
 43.  Dove,   klimatologische Beiträge,  1.  S.  102. 
 44.  Madagaskar  und  den Maskarenen  sind  gemeinsam  eigenthümlich von Melia-  
 ceen  Quivisia,  von Euphorbiaceen  Payeria,  von  Sapoteen  Imbricaria. 
 45.  D u  P e t i t - T h o u a r s ,  observations  sur les plantes  des  îles  australes Æ A fr ique, 
   p.  6  (in  dessen Mélanges  de  botanique). 
 46.  B o r y   de  St.   V i n c e n t ,   voyage  dans  les  quatres  principales  îles  des mers 
 d’Afrique,  i.  p.  3.11.  313-  3 1 9 - 3 4 i- 
 47.  B o u t o n   [Bot.  miscellanies,  3.  p.  214):  als  vorherrschende  Familien  auf  
 Mauritius werden bezeichnet die Rubiaceen,  Euphorbiaceen,  Convolvulaceen,  Malva-  
 ceen,  Buettneriaceen,  Sapindaceen,  Meliaceen,  Orchideen,  Gramineen,  Cyperaceen  
 und Farne. 
 48.  B  a r k l y  und  S w i n b u r n e   Wa r  d  [Journ.  Linn.  soc.  9,  p.  118:  Bericht  in  
 Behm’s  Jahrbuch  2,  S.  219). 
 49.  Wi lke s,   narrative  o f the  United States  exploring  expédition,  4.  p.  95.  114- 
 145.  203.  252.  , 
 50.  Hör .   Ma n n   [Memoirs  o f Boston  soc.  1869 :  Bericht  in Behms  Jahrbuch  3. 
 S.  208). 
 51.  Co k e ,  a  ride  to  Oregon,  p.  335. 
 52.  Beispiele  von  systematischen Beziehungen  der  endemischen Vegetation  auf  
 den  Sandwich-Inseln  zu  andern Floren : 
 zum  tropischen Asien :  Elaeodendron,  Broussaisia  (Monotyp  neben  Hydrangea),  
 Reynoldsia,  Straussia,  Maba,  Cyrtandra,  die  endemischen Labiaten  Phyllostegia und  
 Stenogyne  (neben  Gomphostemon),  Alyxia,  Wickstroemia,  Ptilotus,  Aerva,  Claoxylon,  
 Dracaena,  Flagellaria ; 
 zu Nordamerika:  Coreopsis,  Sisyrinchium; 
 zu  Mexiko:  Lipochaete,  nebst  den  Monotypen  Argyroxiphion  und  Wilkesia;  
 ausserdem 
 zum  tropischen Amerika :  Isodendrion  (neben  Paypayrola],  Perrotetia,  Lageno-  
 phora,  Nama,  Rauwolfia; 
 zu  Südamerika  und  insbesondere  der Andenflora :  Acaena,  Osteomeies,  Gunnera,  
 die  endemischen  Synanthereengattungen  Dubantia,  Raillardia  und  als  einzige  La-  
 biatiflore  die  monotypische  Gattung  Hesperomannia,  ferner  Sphacele,  Astelia,  Un-  
 cinia ; zu  andern  pacifischen Archipelen:  die Rutaceen  Pela  und  Melicope,  die Rubiaceen  
 Bobea,  Kadua  und  als Monotyp Gouldia ;  zu Neuseeland :  Edwardsia,  Coprosma ;  
 zu Australien  die  7  im Texte  genannten Gattungen;  zu Neu-Guinea:  Tetraplasandra. 
 53.  Hö r .   M a n n ,   énumération  o f Hawaian plants  [Proceed.  o f Americ.  academy, 
 7.  p.  143—235).  Die  endemischen Phanerogamen  ordnen  sich daselbst  zu  folgender  
 Reihe  von Familien :  Synanthereen  (46),  Lobeliaceen  (35))  Rubiaceen  (28),  Labiaten  
 (26),  Cyperaceen  (21  :  die  Gramineen  sind  noch  nicht  bearbeitet),  Rutaceen  (17),  
 Caryophylleen  (16),  Cyrtandraceen  (12),  Leguminosen  (9),  Solaneen,  Euphorbiaceen  
 und Piperaceen  (je  8) ;  die übrigen  vertheilen  sich  unter  54 Familien  (davon  enthalten  
 2 : 7 ; 3 : 6 ; 4 : 5 ; 4 : 4 ; 8 ; 3 ; 7 : 2   Arten  und  26  eine  einzige). 
 54.  Wi l k e s   a.  a.  O.  2.  p.  4 4 -  5 3 -  ” 9 '  —  3 -  P-  3 22-  3 4 0 .  —  5 -  P-  4 7 4 -  —  
 Wül lerstorf ,  Reise  der Novara,  3.  S.  201.  211. 
 55.  S e ema n n ,   Viti,  p.  277. 
 56.  S e ema n n ,   Flora  vitiensis,  p.  1—9.  Die  endemischen  Phanerogamen  dei  
 Fidschi-Inseln  ordnen  sich  in  diesem Werke  zu  folgender Reihe  von Familien:  Rubiaceen  
 (48),  Euphorbiaceen  (30),  Orchideen  (22),  Myrtaceen  (15),  Urticeen  (14),  
 Melastomaceen  (12),  Palmen,  Cyrtandraceen  (je  1 1),  Tiliaceen  (10),  Myrsineen  (9);