f o l i a , C h a e r o p h y llum n i t id u m (Tatra), H e r a c le u m p a lm a t u m , V e ro n ic a B a u m g a r t e n i i
S w e r t ia p u n c t a t a , G e n t ia n a p h l o g i f o l i a , A s p e r u la c a p i t a t a , C am p a n u la ca rpa tica
C . t r a n s s y l v a n ic a (C . th y r s o id e a B a u m g . ) , C h r y s a n th em um r o t u n d i f o l iu m , Anthem is
t e n u i fo l ia , T e p h r o s e r is F u s s i i , C r e p is v i s c id u la , F e s t u c a c a r p a t ic a [ F . n u t a n s Wählend
A lo p e c u r u s la g u r i f o rm i s .
201. Uebersicht der 37 monotypischen Gattungen (die Zahl ist übrigens, wiez.B.
aus der Vergleichung mit Christ’s alpinen Monotypen (a. a. S. 29) hervorgeht, wegen
verschiedener Auffassung des Gattungsbegriffs ziemlich unbestimmt).
1 1 aus den Alpen (auf dieselben beschränkt Z a h lb r u c k n e r a , W u l f e n ia , Paederota
(2 Arten), A r c t iu m ; auch auf die Karpaten übergehend H a c q u e t ia , auf diese und den
Jura C h lo r o c r e p is , auf die Pyrenäen und Vogesen S c h l a g in tw e i t ia , auf die Ap'enninen
oder andere Gebirge des Mediterrangebiets E r in u s , T o z z ia , H o rm in u m , A p o s e r i s ) ;
4 aus den Amurfloren (ich zähle nur die als selbständig anerkannten, nämlich die
Zanthoxylee P h e l lo d e n d r o n , die Cucurbitacee S c h iz o p e p o n , die Araliacee E leu th e ro co
c cu s , die Synantheree S ym p h y l lo c a r p u s ) ;
3 aus den Pyrenäen (X a t a r d ia , D e t h a w ia , R am o n d ia ) ;
3 aus dem europäischen Tieflande [ S u b u la r ia im nördlichen Europa, in der arktischen
Flora und Nordamerika nur sporadisch; A r n o s e r i s allgemein verbreitet und in
Spanien wiederkehrend; L i t o r e l la , auf das Buchenklima beschränkt);
einzelne Gattungen in den Karpaten [ S e n e c i l l i s , in die Ebene Podoliens hinabsteigend),
Ungarn (.K i t a i b e l i a ), Serbien (P a n c i c ia ) , Bosnien (Z iu a k k ia ), Altai [Macro-
p o d iu m ), Sibirien (A m e th y s t e a , bis zum Pontus und Nordchina sporadisch).
Aus den Nachbarfloren stammen nach ihrem Vorkommen 3 monotypische Gattungen
(D ia p e n s ia der norwegischenFjelde aus der arktischen, D io t i s der atlantischen
Küste aus der südeuropäischen, T e lo x y s in Ostsibirien aus der Steppenflora).
Von 7 Monotypen, die in das südliche Europa eintreten, bleibt die ursprüngliche
Heimath unbestimmt: drei davon bewohnen das Flachland [C u c u b a lu s , M y a g r im ,
T u s s i la g o ) , die vier andern das Gebirge, in welchem sie südwärts höher ansteigen (im
Westen A t r o p a , im Osten L em b o t r o p is , B r u c k e n t h a l ia , T e l e k ia ) .
202. Meine Schätzungen des angenäherten Verhältnisses der auf bestimmte Räume
eingeschränkten Pflanzen zu der Gesammtsumme der Gefässpflanzen erstrecken sich
nicht auf die einzelnen Zonen und deren Kombinationen, was eine viel eingehendere
Arbeit, als ich bisher unternommen, erfordern würde. Somit theile ich die Bestand-
theile der Flora nur in folgende Kategorien :
a. Arten, die dem nördlichen und südlichen Europa gemeinsam,
zum Theil ubiquitär sind, und von denen viele sich in den höheren
Breiten Skandinaviens, sowie ostwärts in Sibirien nach und nach verlieren 23 Procent.
b. Klimatisch gesonderte Arten des europäischen Tieflandes, die
zum Theil in die Zonen jenseits der Buchen- oder Eichengrenze eintreten,
meist auch in den Gebirgen Südeuropas, seltener im Steppengebiete
wiederkehren...................................................................................... ......
Darunter westliche Arten der Kastanienzone................. 4,3 Proc.
östliche Arten, westwärts noch die Zone der
Edeltanne bewohnend...................................6.6
östliche Arten, westwärts bis zur Zone der
Cerriseiche . . . . 7,2
Darunter östliche Arten , westwärts nur in der russischen
Eichenzone....................................................° j9 Bioc.
c. Klimatisch gesonderte Arten der Gebirge, die zum Theil diesen
und dem nördlichen oder auch dem arktischen Tieflande gemeinsam
sind (mit Einschluss der endemischen Arten des Tieflands) . . . . . 26 Procent.
Darunter im Tieflande des Nordens wiederkehrend . . . 5 Procmehreren
Gebirgen gem e insam ............................. *4,4 _
endemische Gebirgspflanzen ..............................6
Pflanzen des T ie flan d s ...........................0,6 -
d. Sibirische Arten, von denen nur wenige in die Fichtenzone
Nordeuropas sich verbreiten, ein grosser Theil aber zu den Gebiigs-
oder denjenigen Pflanzen gehört, die aus den Steppen und aus China
abzustammen s ch e in en ............................................................ _ ..................
e. Arten der Mediterranflora, die in die südlichen Pheile des europäischen
Gebiets eintreten......................................................................... ' 11
(Die aus der arktischen und Steppenflora abstammenden Arten sind
unter b. c. und d. einbegriffen.)
f. Unberücksichtigt b l ie b e n ................................................................. 3
Weniger Bedeutung lege ich den Verhältnisszahlen der Familien bei, vorausgesetzt
dass sie nicht auf die endemischen Arten einer Flora ausschliesslich gestutzt sind, was
eben hier noch nicht möglich war. Eine Zusammenstellung der die untere Region
bewohnenden Pflanzen ergab folgende Reihe der xo artenreichsten Familien : Synan-
thereen (14 Procent), Cruciferen(8), Leguminosen (6—7), Gramineen (6), Umbelliferen
6), Rosaceen (5—6), Caryophylleen (5—6), Scrophularineen (4), Cyperaceen (4),
Labiaten (3—4). Für die Alpenpflanzen (mit Ausschluss der in der arktischen Floi a
wiederkehrenden Arten) erhielt ich folgende Reihe : Synanthereen (27 Proc.), Cruciferen
(7—8) , Umbelliferen (7—8 ) Caryophylleen (6—7), Scrophularineen (5 -6 ) ,
Saxifrageen (4—5), Campanulaceen (4—5), Gramineen (4—5), Primulaceen (4—5),
Ranunculaceen (4—5). Beide Regionen weichen aber nicht bloss unter sich bedeutend
ab, sondern zwischen der Alpenflora und der arktischen besteht ebenfalls ein grosser
Unterschied, namentlich in der Zunahme der Synanthereen, Umbelliferen, Campanulaceen
und Primulaceen, sowie in der Abnahme der Cyperaceen, Enceeil und Saliceen.
Insbesondere zeigt die Verhältnisszahl der Umbelliferen , dass die Vegetationscentren
der Alpen in Bezug auf diese Familie der europäischen Ebene näher verwandt sind
als der arktischen Flora, und hierin ist das allgemeine Verhältniss ausgedrückt, dass
die geographische Lage auf den Bau der Pflanzen nicht minder als das Klima einwirkt.
203. M a r t i n s , e s s a i s u r la v é g é ta t io n des F a r - O e e r [V o y a g e s d e l a R e ch e rch e .
G éog r. p h y s iq u e , 2. p. 353, vergl. Jahresbericht f. 1847. S. 6).
' 204. G u e b h a r d (B ib lio t h è q u e de G e n è v e , 1849, P- 89, vergl. Jahresbericht f.
1849. S. 35).
205. G r i s e b a c h u. S c h e n k , I t e r h u n g a r ic u m , p. 360 (Archiv f. Naturgeschichte,
Jahrg. 18) : es werden als Beispiele französischer Pflanzen, die im Banat wiederkehren,
C a r e x d e p a u p e r a t a , b r e v ic o llis und p y r e n a i c a angeführt. Die letztere gehölt in die
Kategorie der oben S.216 erwähnten alpinen Arten, wodurch die Pyrenäen mit den südlichen
Karpaten und den serbisch-rumelischen Gebirgen in Beziehung treten. Auch
für diese I^egion darf man wohl annehmen, dass die Verlängerung dei \ egetationszeit
mit abnehmender Polhöhe von Einfluss sei.
Gr i sebach, Vegetation der Erde. I. 2. Aufl.