37. A n d e r s s o n , O k a v a n g o r i v e r , p. 16. 66. 67.
38. G a l t o n a. a. O. p. 281. 136.
39. Hahn (Peterm. Mitth. 1859. S. 297).
40. B a i n e s a. a. O. p. 110. .
41. A n d e r s s o n , la k e N g a m i , p. 323. Die Grösse von Gross-Namaqua schätzt
der Verf. etwa auf 5000 g- Quadratmeilen, die Bevölkerung auf kaum 30000 Seelen
(Vergl. B e hm’sgeogr. Jahrb. 1. S. 101).
42. B u r e h e l l a. a. O. 1. p. 516. 537. 324; 2. p. 233. 260. 340.
43. Pe t ermann’ s Mitth. f. 1859. S. 298.
44. H a r v e y und S o n d . e r a. a. O. P r e fa c e , p. 7.
45. Berichte der rheinischen Missionsgesellschaft für 1851, nr. 24 (nach Behm in
Peterm. Mitth. f. 1858. S. 199). In Klein-Namaqua dauert die Regenzeit von April
bis Juni und wird von westlichen Seewinden begleitet, wogegen daselbst im Sommer
keine Niederschläge stattfinden.
46. B u r c l i e l l a. a. O. I. p. 197. Die Winterregen des Kaplandes reichen nur
bis zu einer gewissen Entfernung von der Küste, jenseits dieser Grenzlinie kommen
nur noch Sommergewitter vor.
47. Das. 1. p. 317. 284. 314. 208; 2. p. 589.
48. Zeyh e r a. a. O. (Jahresb. f. 1846. S. 48).
X . K a p flo r a .
1. E. Meye r , zwei pflanzengeographische Dokumente, S. 34. 44. 144. 14
(Regensburger Flora f. 1843. Bd. 2. Beilage: Jahresber. f. 1843. S. 55). Am Du-
toitskloof (S. 78) wurden von Drege in den Monaten Oktober bis Januar
gegen 230 Gefässpflanzen zwischen 1000' und 2000',
270 . - - 2000' - 3000',
210 - . - 3000' - 4000'
und noch 9 Arten am Gipfel zwischen 4 000' und 5000' nach einander eingesammelt.
3. M a c l e a r (Peterm. Mitth., 4. S. 196. 199): nach 14jährigen meteorologischen
Messungen.
4. F r i t s c h , das Klima von Süd-Afrika (Zeitschr. f. Erdkunde, 1868, Bd. 3.
S. 143. 147. 138. 141. 145).
5. Li cht ens t e in, Reisen im südlichen Afrika. 2. S. 69. 315. 181. 110. 258.
199. 8. 217. 364. 191 ; 1. S. 197. 200. 178.
6. B u n b u r y , j o u r n a l o f a r e s id en c e a t tlie C a p e o f g o o d h o p e , p. 76. 206. 185.
218. 212. X14. 93. 118. 125. 139. 132.
7. Fr i t s ch, drei Jahre in Südafrika, S. 63. 194 (vergl. Bericht in Behm’s Jahrb.
3. S. 200).
8. B u n b u r y ipi J o i t r n . o f B o t a n y , 1842, p. 540 (Jahresb. f. 1842. S. 41 1 . 414).
9. E. Meyer (Note x) stellte die Holzgewächse zusammen, die über 20 Fuss
hoch werden und von denen einige zuweilen eine Höhe von 50 Fuss erreichen, aber
sein Verzeichniss ist unvollständig. Ich zähle etwa 21 Gattungen aus 14 Familien :
darunter 5 Coniferen (Gelbholz: P o d o c a r p u s und Cypresse : W id d r in g t o n ia ) \ mit Ausnahme
der Oleineen (Eisenholz : Olea) und der Araliaceengattung (Noje-oder Sama-
reelbaum : C u s s o n ia ) , enthalten die übrigen nur einzelne Arten: die bekanntesten gehören
zu den Laurineen (Stinkbaum : O r e o d a p h n e ) , Saxifrageen (Elsebaum : C u n o n ia
und W e inm a n n ia ) , Corneen (Assagaybaum : C u r t i s ia ), Proteaceen (Silberbaum: L e u -
c a d e n d r o n , Wagenbaum: P r o t e a g r a n d i f lo r a , Kaffer-Kastanie : B r a b e ju m ) , Rutaceen
(Kastanie: C a lo d e n d r o n ) , Meliaceen (Essenholz : E k e b e r g ia ) , Sapindaceen (Niesholz :
P t a e r o x y lu m ) , Celastrineen (Safranholz: E la e o d e n d r o n ), Leguminosen (V i r g i l ia ).
10. Einige Hauptformen von Succulenten sind von Bunbury bildlich dargestellt
[ J o u r n a l , p. 120. 172), neben den Cactusformen der vom Boden aus rasenförmig verzweigten
Euphorbien die einfachen Holzstämme von A lo e a rb o r e s c en s und die beiden
merkwürdigen Succulenten von baumartigem Wuchs : E u p h o r b ia g r a n d id e n s und
P o r t u la c a r ia a f r a (Speckbaum).
1 1 . Roeper in De Candolle’s P h y s io lo g ie v é g é ta le , deutsche Ausgabe, 2. S. 247.
12. Bei H a r v e y [the g e n e r a o f S o u t h A f r i c a n p l a n t s , p. XI) finde ich folgende
Schätzung der monokotyledonischen Familien, bei denen die Bildung von Zwiebeln
und Knollen gewöhnlich ist : 590 Liliaceen (mit Einschluss der Amaryllideen), 300
Irideen, 150 Orchideen, 10 Hämodoraceen. Plievon sind viele Liliaceen, die nicht
zur Form der Zwiebelgewächse gehören, und namentlich die so zahlreichen succulenten
Aloineen in Abzug zu bringen.
13. Nees v. E s e n b e c k ’ s Monographie der Kap-Gramineen (F lo r a e A f r i c a e
a u s t r a lio r is illu s t r a t io n e s , I) zählt zwar 359 Arten, aber ihre Anzahl ist übermässig
vervielfältigt. In Drège’s Sammlung betragen die Gramineen nach E. Meyer’s
Schätzung (a. a. O.) nur 4 bis 5 Procent der Gefässpflanzen.
14. Zeyh e r [L o n d o n J o u r n a l o f B o t a n y , 1846: Jahresber. f. 1846. S. 46).
15. Pfitzer (Pringsheim’s Jahrbücher für wissensch. Botanik, 7. S. 577.
Taf. 37).
16. B u r c h e l l , t r a v e ls in the I n t e r io r o f S o u t h e r n A f r i k a , 1. p. 208. 314.
17. Krauss (Regensb. Flora: Jahresb. f. 1844. S. 63).
18. Die Vertreter tropischer Familien an der Algoabai gehören namentlich zu
den Acanthaceen, Apocyneen, Bignoniaceen, Rubiaceen und Gapparideen.
19. Der Uferwald am Gariep besteht aus A c a c ia c a p e n s is (Dornbaum), S a l i x
c a p e n s i s , R h u s v im in a l i s (Karreebaum), Z iz y p h u s m u c r o n a tu s (Biiffeldorn): der letztere
verliert periodisch seine Belaubung [ B u r c h e ll a. a. O. 1. p. 317).
20. Die Behauptung, dass ein Gewächs nur an einem einzigen Standorte vorkomme,
ist nur mit Vorsicht zu wagen. So hat sich die Angabe Bunbury’s [ J o u r n a l ,
p. 77), dass die schönste Kap-Orchidee [D i s a g r a n d i f lo r a ] einem kleinen Sumpfe am
östlichen Ende des Tafelberg-Gipfels eigenthümlich sei, nicht bestätigt : Drège sammelte
sie auch am Winterhoeksberge und am Dutoitskloof (E. Meyer a. a. O. S. 77.
82). Allein zuverlässiger sind solche Beobachtungen an Holzgewächsen, die so leicht
wieder zu erkennen sind, wie die von Lichtenstein erwähnten Proteaceen.
2 1. Meine Schätzung der bis jetzt aus der Kapflora bekannt gewordenen Gefässpflanzen
beruht auf der Anzahl der in Harvey’s und Sonder’s Flora [ F lo r a c a p e n s is ,
Vol. III) aufgeführten Synanthereen (nach Abzug der Arten aus Natal und den Gegenden
jenseits des Gariep gegen 1250 Arten). Nun machen diese nach E. Meyer’s Be