n 7. L a M a r m o r a , i t in é r a i r e d e f i l e de S a r d a i g n e , 1. p. 431. — T e n o r e
e s s a i s u r la g é o g r a p h ie p h y s iq u e e t b o ta n iq u e d u r o y a um e de N a p l e s .
118. S c u d e r i , d e i b o sch i d e lT E t n a [A t t i d e l l ' A c c a d em ia G io e n ia , 1.).
119. G r i s e bac h, Reise durch Rumelien, 2. S. 260. 302.
120. Das. 2. S. 158. 187. Die problematische, höhere Buchengrenze am Nidgé
(5540' S. 168) ist unberücksichtigt gelassen , die alpine Region am Peristeri jetzt auf
die wirkliche Baumgrenze, nicht wiè früher auf die untere Grenze von J u n i p e r u s n a n a
bezogen.
121. Das. 1. S. 302.
122. Spruner (Regensb. Fl. 1842. S. 636: Jahresbericht f. 1842. S. 394).
123. Unger , Ergebnisse einer Reise in Griechenland, S. 66. 89. 121.
124. Gr i s eb a ch, Reise durch Rumelien, 1. S. 80.
125. Ko ch, Wanderungen im Orient, Bd. 2, vergl. Jahresbericht f. 1848. S.363.
126. Wagne r , Reise nach dem Ararat, vergl. Jahresbericht das. 367.
127. 7 c h i h a t c h e f f , A s i e m in e u r e , B o t a n iq u e 1. p. 285. Die Schneegrenze
des Argäus wird hier, jedoch nur provisorisch auf 3400m gesetzt. Dies entspricht
den Schätzungen Wa g n e r ’s über die Schneelinie in West-Armenien, wogegen sie
weiter ostwärts und in grösserem Abstande vom Meer bedeutend elevirt ist, am Ararat
sogar bis zu 13300' (Jahresbericht f. 1848. S. 365).
128. Das. p. 218. Der Siidwest herrschte in den Monaten Juli bis September,
also zu der Zeit, wo die alpine Flora sich entwickelt, ununterbrochen, und da dieAxe
des cilicischen Taurus von Südwest nach Nordost gerichtet ist, kommt der Wasserdampf
dieses Seewindes erst weiter ostwärts gelegenen Gebirgszügen zu Gute.
129. Das. p. 299.
130. Unger und K o t schy, Cypern, S. m . 263.
131. R ad de (in Petermann’s Mittheilungen f. 1867. S. 92: Jahresbericht im
geogr. Jahrbuch Bd. 2).
132. Wagne r (Augsburger Zeitung f. 1843. nr. 47 : Jahresbericht f. 1843. S.13);
Eng e lha rdt und Parr ot [M ém . d e l ’ acad' .de P é t e r s b . 1841, p. 383: Jahresbericht
f. 1841. S. 420).
*33- Allgemein verbreitete Monotypen: eine Leguminose : S p a r t i u m ; 2 Cruci-
feren : C a r r ic h t e ra , C a l e p in a ; 1 Primulacee: C o r is ; 1 Convolvulacee : C r e s sa ; 1 La-
biate: R o sm a r in u s ; 6 Synanthereen : G a t y o n a , Z a z in t h a , G e r o p o g o n , N o to b a s is ,
T y r im n u s , D io t i s .
134. Monotypen, die einzelne Abschnitte des Gebiets verknüpfen: P e n ta p e ra
^Eiicee in Sicilien und Cypern), A p i e r a n t h e s (Asclepiadee an vier Standorten beobachtet,
auf den beiden kleinen Inseln Lampedusa und Linosa zwischen Sicilien und Tunis,
sodann bei Oian in Algerien und an der gegenüberliegenden spanischen Küste bei
Almeria), F o n t a n e s ia (Oleinee in Syrien, Cilicien, Pamphylien und Sicilien), C a llip e lt is
(Rubiacee im Oiient und in Spanien und Nordafrika), L o n a s (Synantheree in der süditalienischen
Provinz Terra d’Otranto, in Sicilien und Marokko).
134 a. »M a m a n ié r é de v o i r q u i r é s u lt a i t des f a i t s c o n n u s à l 'é p o q u e de m a p u b l i c
a t io n d o it être m o d if ié e , p u i s q u e d e p u i s , a in s i q u 'i l m ’ e n in fo rm e d a n s ses le ttre s ,
M . R e in a r e t r o u v é l ' A p t e r a n t h e s d a n s l ’ in t é r ie u r d u M a r o c , où i l c r o it s u r des
lo c h e r s c a lc a ir e s d a n s p lu s ie u r s lo c a lit é s , m a is assez is o lém e n t ( en t r e 800 m étrés et 1,200
m é tré s d 'a l t i t u d e a u - d e s su s d e la m e r ).« —
Note zu tome I pag. 496 der französischen Ausgabe der «V. d. E.« (1875).
1-3. Die Verhältnisszahlen zwischen der Anzahl der endemischen Pflanzenarten
■ ss I andes und der in Quadratmeilen ausgedrückten Grösse desselben bieten das
pinfachste Mittel, die Anordnung und Ergiebigkeit der Vegetationscentren zu ver-
Yichen Ich schätze den zum Mittelmeergebiet gehörenden Raum (meist nach den
Yßehm’s geograph. Jahrbuch Bd. 1 enthaltenen Angaben) auf etwa 33500 deutsche
Quadratmeilen und theile denselben in folgende Hauptabschnitte : 1. Spanien, Formerai
und 8 Départements von Frankreich ; 2. Nordafrika bis zur Grenze der Sahara ;
Sardinien und Korsika; 4 - Italien und Sicilien ; 5. von der griechischen Halbinsel
aie Küstenlandschaften von Illyrien und Dalmatien, Albanien, Macédonien, Thracien,
Thessalien Griechenland und den Archipel nebst den jonischen Inseln und Kreta ;
6 von Kleinasien die Hälfte, von Syrien 1/7 und dazu noch Cypern. Der Katalog
meiner Sammlung enthält aus den einzelnen Abschnitten die in der folgenden Ueber-
Sicht zusammengestellten Summen von Arten, die dieselben entweder ausschliesslich
bewohnen oder ihre Grenzen nur wenig überschreiten :
1. Spanien (Portugal bis Nizza) 11000 □ Meilen. 782 Arten (1/13).
2. Atlasküste. 6000 DM. 335 A- (Viö)-
1 Sardinien und Korsika. 600 DM. 72 A. (Vs)•
Sardinien allein. 440 DM. 9 A. (VöOi mit Berücksichtigung von mir unbekannten
12 Moris’schen Arten 1/2o) •
Korsika allein. 160 DM. 32 A. (Vs)-
Beiden Inseln gemeinsam: 32 A.
4. Italien von den Alpen bis Sicilien. 4930 DM. 207 A. (V25)-
Sicilien allein. 53° DM. 87 A. (]/e)-
Festland von Italien (mit Einschluss der bis Sicilien verbreiteten Arten). 4400 □ M.
120 A. (*/3e) -
5. Griechische Halbinsel. 4 7 4 ° DM. 4 7 9 A'. (Vio)-
Illyrisch-dalmatische Küste. 390 DM. 45 A. (Vs)-
Türkischer Antheil (unvollständig erforscht). 3120 DM. 160 A. (V26).
Griechenland: Festland und Inseln. 1075 DM. 191 A. J/e)-
Kreta. 155 DM. 83 A. (V2)-
6. Anatolisch-syrischer Antheil. 6220 DM. 831 A. ( /7 /8)•
Anatolien. \ 5000 DM. j 651 A. )
Pontus. ) 1 1
Syrien. 95° DM. 109 A. (Vt))-
Cypern. 170 DM. 10 A. (l/17)- .
Die Summe sämmtlicher endemischen Pflanzen des Katalogs (etwa 2700) verhalt sich
demnach zu der Oberfläche des Mittelmeergebiets so, dass auf etwa 23 Quadratmeilen
eine Art kommt (V13), wogegen die Gesammtflora (7000) der Proportion von 5 Quadratmeilen
auf eine Art entsprechen würde ( /s) • . . .
136. Ueber das Verhältniss von Kreta zu Cypern vergl. meinen Bericht nn geogr.
JalUbi 37. End3emismus in Spanien. Von den 782 endemischen Arten des Katalogs
gehören 577 zu 11 Familien, die im Verhältniss zu ihrer Gesamtzahl fo gende
Reihe bilden: Synanthereen (16 Procent), Leguminosen (12 Pr. , Cruciferen (8 .),
Scrophularineen (7 Pr.), Caryophylleen (7 Pr.), Labiaten (5 Q , m « Y w in e e n
5 Pr.) Gramineen (4 Pr.), Cistineen (fast 4 Pr.), Liliaceen (über 3 r.j, ‘
(3 Pr.). Die grössten Gattungen, nach der Zahl der endemischen Arten geordnet,
Gr i se ba c h, Vegetation der Erde. I. 2. Aufl. 35
/