theca, Rhamneen Retinilla, Trevoa, Sapindaceen Llagunoa, Leguminosen Adesmia,
Rosaceen Kageneckia, Umbelliferen Mulimim, Bignoniaceen Ec crem 0 carpus, Solaneen
Fabiana, Dolia, Alibrexia, Gentianeen Desfontainea, Orchideen Chloraea, Smilaceen
Luzuriaga. Vergl. Note 34.
33. Von den in Weddell's Chloris andina bearbeiteten, dikotyledonischen Gattungen
enthalten (nach Ausschluss der daselbst mitaufgenommenen Arten aus Chile
und Venezuela) folgende mehr als 12 Arten : von Synanthereen Senecio 83, Baccharis
23, Werneria und Erigeron 16, Diplostephium 15, Culcitium 12 ; Valerianeen Valeriana
20, Phyllactis 13 ; Gentianeen Gentiana 57; Solaneen Solanum 13 ; Scrophu-
larineen Bartsia 30, Calceolaria 23; Rosaceen Alchemilla 13 ; Leguminosen Astragalus
16, Lupinus 15 ; Malvaceen Malvastrum 16; Berberideen Berberis 12 ; Ranun-
culaceen Ranunculus 14.
34. Beispiele alpiner Gattungen der Anden diesseits und jenseits des südlichen
Wendekreises (nach Weddell’s nur die alpine Region berücksichtigender Chloris
andina):
enthält auf den tropischen Anden 9, in Chile 10 Arten;
- - - 11, - 10 -
Mutisia
Perezia
Senecio
8 3 ,
36 -
Espeletia
5 ,
in Venezuela 6 Arten ;
Valeriana
20,
in Chile 9 Arten;
Ourisia
6,
6 -
‘ Calceolaria
23 >
ii
Plantago
8,
4 -
Azorella
9 ,
9 -
Acaena
7 ,
9 -
Astragalus
16,
- 5 -
Adesmia
6,
7 -
Oxalis
8,
4 -
Ranunculus
H.
4 -
35. We d d e l l ’s Chloris andina, Vol. 1 und 2 enthält den grössten Theil der
Dikotyledonen, indem fast nur die apetalischen Familien noch nicht bearbeitet sind.
In diesen beiden Bänden sind beinahe 1200 Arten aus der alpinen Region beschrieben,
unter denen aber, da auch,die Anden Chiles und die Silla von Caracas berücksichtigt
sind, nur etwa 900 Arten (895 zähle ich) aus dem tropischen Antheil der südamerikanischen
Anden enthalten sind. Hierauf beruht meine Schätzung der bis jetzt
beschriebenen 1200 alpinen Arten der Andenflora.
36. Mehr als 5 endemische Gattungen finde ich bei den Synanthereen (19), Orchideen
(12), Solaneen (6), Melastomaceen (6); dann folgen mit 4 eignen Gattungen
die Cruciferen und Ericeen, mit 3 die Scrophularineen und Rubiaceen. Merkwürdigere
endemische Gattungen sind ausser den im Texte genannten : die Geraniacee
Hypseocharis, die Rosacee Polylepis, die Proteacee Oreocallis, die Palme Morenia, u. a.
37. Humboldt’s Sammlung aus der alpinen Region von Ecuador (vergl. Grise-
bach, Genera et species Gentianearum, p. 43) enthält 575 Arten, von denen die vorherrschenden
Familien folgende Reihe bilden: Synanthereen (22), Gramineen (10),
Scrophularineen (6), Solaneen, Labiaten und Leguminosen (je 4), Rubiaceen (3V2),
Melastomaceen, Orchideen und Euphorbiaceen (je 3 Procent). — In der Sammlung
Jameson’s vom Chimborazo (von 250 Arten, die über dem Niveau von 11000' vor-
kommen: Jahresbericht f. 1845 S. 51) ist die Reihenfolge der Familien folgende:
Synanthereen (12), Scrophularineen (6), Gramineen und Rosaceen (4V2U Leguminosen,
Gentianeen, Umbelliferen und Cruciferen (je 3 Procent). — Weddell’s grösste
Familien, unter denen die Gramineen ausfallen, bilden folgende Reihe : Synanthereen
(330 Arten, also jedenfalls, wie bei Plumboldt, über 20 Procent), Scrophularineen,
Gentianeen, Rosaceen, Leguminosen, Valerianeen, Solaneen, Ericeen, Umbelliferen,
Malvaceen, Rubiaceen.
38. Humboldt’s Sammlung aus der Cinchonenregion von Neu-Granada (a. a.
O. p. 42) enthält nur 182 Phanerogamen: die grössten Familien sind die Melastomaceen,
Orchideen, Solaneen, Monimieen, Piperaceen, Gramineen, Gesneriaceen,
Synanthereen, Aroideen, Ericeen, Araliaceen und Oxalideen.
XXI. Pampasgebiet.
I. Temperaturmessungen aus dem Pampasgebiet.
Mitteltemperatur Sommer Winter
Tucuman (27° S. B., 13601 hoch). 16°,5;
Parana (32° - , am Parana).
HOl0
■-J
Mendoza (33° - * 2350' hoch). i 3° .2 ;
Montevideo (35° - , am Meer). i 3°»4 ;
Buenos Ayres (35° - , - - )• 14°;
220 ; 9°.3- 11 Burmeister in Abhandl. der
1
20°,7;
io°,6. e Haller naturf. Gesellsch. 6.
19° ; 6°,7. > S. 104.
OG-M 9°,4 (Moussy, description de la confédération
argentine. 1. p. 347).
18°,8; 90,4 (Parish, Buenos Ayres, p. 347).
2. Regenfall im Pampasgebiet.
Montevideo. Regenmenge 40"; Regentage 57, davon Gewitter 36 (Moussy a. a. O. 1. p. 366).
Parana. - 3 ° " ; 47. - - 32 (Burmeister a. a. O. S. 72. 75).
Mendoza. - 8 ",5 5 - 37, - - r9 (das. S. 3 1. 38: 14 Gewitter wurden
1852 in den Monaten December bis Februar beobachtet).
Diese Werthe beziehen sich indessen nur auf kurze Perioden und die Regenmenge
ist je nach der Häufigkeit der Gewitter in verschiedenen Jahren höchst ungleich. In
.einem Zeitraum von 7 Jahren wechselte der jährliche Regenfall zu Buenos Ayres zwischen
1 7 " und 5 1 " (Burmeister in Peterm. Mitth. 10. S. 9).
3. Vergl. Nordamerikanisches Waldgebiet, Note 27.
4. Mo u s s y , description de la confédération argentine, 1. p. 363. 249. 527. 243.
5. Burmeister, Reise durch die La-Plata-Staaten, I. S. 1 7 9 - 3 9 1 - I3 3 - 9^-
:22I. — 2. S. 204. 68. 143. 48.
6. D a r w i n , Journa l o f researches. Deutsche Ausgabe, 1. S. 52- 7 1- 7 7 -
187. 210.
7. A. S t. H i l a i r e , voyage au Brésil [Mém. du Musée, 10. p. 3^9)*
8. Aza r a, voyages dans l 'Amérique meridionale, 1. p. 3 4 -
9. M i e r s , travels in Chile and L a Plata, 1. p. 103. 7 7 - 23 9 -
10. Als tropische Formationen ausserhalb der Grenzen des Pampasgebiets, die
•eine Zenithregenzeit anzeigen, betrachte ÿ;h im Gegensatz zu den bewaldeten Theilen
■der Chanarsteppe den dicht verwachsenen, von Lianen und Epiphyten erfüllten Wald
Brasiliens, die Savanen mit hohem Graswuchs und die Bestände der Wachspalme