
des Blutes auf die Hirnmasse in einer Richtung ableitet. 1 Bjs
wäre indess auch möglich, dass durch die Drehungen eine Aberration
eines feineren Principes, als der Hirntbeilchen oder des
Blutes, durch Aufheben des Gleichgewichtes der Kräfte eine Aberration
des Nervenprincipes selbst stattfände, welche den Sinnen
als'Scheinbewegung der Gegenstände vorkömmt. Wenigstens bewirken
Narcöticä ohne mechanische Störungen auch Schwindelbewegungen.
Jedenfalls . bieten diese Erscheinungen eine sehr
interessante Parallele sensorieller Phänomene zu den vorher ber
schriebenen, durch das Aufheben des Gleichgewichtes der Kräfte
in den motorischen Theilen entstehenden Zirkelbewegungen dar.
ß e rl i n , gedruckt liei den Gebr. Uhgör.
Berichtigungen und Nachträge.
Seite 132'Zeile 2 v. u. statt GeiGERT lies GuGERT.
'—■ 233 — 9, 14, 28 s t . P a r r y 1. B a r r y .
— 234 14 st. P a r r y 1. B a r r y .
— 386 — 18 v . u. i s t z u z u s e t z e n : R e t z i u s in M u e l l . Archiv. 1837. 486.
— 463 —' 4 v. u. ist das Fragezeichen zu streichen.
— 547 . -— 14 v. u. ist züzusetzen: Nach einer mündlichen Mittheilung von
P u r k i n j e wird das Verdauungsprincip von Alcohol nicht zerstört
und nicht aufgelöst. S c h w a n n hat diess durch folgende Versuche
bestätigt. Wurde die Magenschleimhaut eines Schweines wieder-
holt mit Alcohol behandelt und dann getrocknet, so liess sich
nachher aus derselben noch sehr gutes Verdauungsprincip durch
verdünnte Salzsäure ausziehen. Wurde mit "Wasser und möglichst
wenig Säure dargestellte Verdauungsflüssigkeit neutralisirt,
bei 306 R. bis zur Consistcnz eines .sehr dünnen Syrups abgedampft
(nicht bis zur Trockenheit, weil dabei die Salzlösung zu
concentrirt und dadurch die Verdauungskraft sehr verringert wird),
dann mit vielem Alcohol versetzt, hierauf filtrirt und der Rückstand
mit Alcohol wiederholt ausgewaschen, so liess sich aus diesem
Rückstand durch Ausziehn mit verdünnter Salzsäure das Verdauungsprincip
reiner und mit hinlänglicher Verdauender Kraft
darstellen.
-r- 549 — 22 v. u. ist zuzusetzen: P u r k i n j e und P a p p e n h e i m in M u e l l .
Archiv. 1838. 1..
— 576 Ueber die vergleichende Anatomie der bloss bei Säugethieren vorkommenden
Thymus siehe H a u g s t e d , Thymi in homine ac per
seriem animalium descriptio anatomica physiologica et patho-
logica. Hafn. 1832. ausgezogen in H e c k e r ’s Annalen 25. 54.
602 Zeile 15 v. u, ist zuzusetzen: R e m a k Observationes änatomicae et
microscopicae de systematis nervosi structura. Berol. 1838.
610 ist zuzusetzen: Ueber die Structur der Retina vergl. V a l e n t i n Re-
pert. 1837. 2.
— 730 Ueber Reflexbewegungen in Beziehung auf die Structur des Rükk
e n m a r k s i s t f e r n e r z u v e r g l e i c h e n : C r a i n g e r observations on
the structure änd functions. of the spinal cord. London 1837.
— 783 Ueber für und Wider in Hinsicht der Theorie von P a n i z z a über
den Glossopharyngeus sind zu vergleichen R . W a g n e r , F r o r i e p ’s
Notixen 1837. N. 75., V a l e n t i n . Repertorium. 1837, 2. 219,,
R o m b e r g , M u e l l . Archiv. 1838. 3.
" 789 Zeile 24 v. u. lies: der Vidische Nerve der Schlangen zwischen dem
zweiten Ast des Trigeminus und Facialis giebt einen Muskelast
, z”ra Rückzieher des Oberkiefers. Indess giebt, die motorische
Portion des Trigeminus nach vorn einen Zweig zum Vidischen
Nerven, wovon jener Muskelast kommen mag.