
 
        
         
		TH.  KAPITEL 
 Die  nörMièliste 'Ausbiegung  des  Flusses.  —  Wiis^nlaudscliaft  längs  dës  öit-  
 lichen Musslaufes.—r  Grösste  Einengung.  — ^  £ 
 Ein  léïéËÊer  Regenfall  und  dann  ein  'Gêwitter'simrth,' der  
 jedoch  fiber ^maserën  Häuptern  hinzog,  ohne  |i8h  zu'ehfiEä-  
 den,  verzögerten  unsere  Abreise  am  Nachmittag,  un'd'’da*afe  
 Kameele  héi  der  kahlen  Beschaffenheit  der- nachfteh iUïngfe-  
 bung,  um  etwas'bessere Weide  zu  finden,  iirgrosse'TSntför-  
 nung  geschickt  górden  waren,  war  es"  bereits  nach  S  Uhr,  
 als  wir  unseren  Lagerplatz  verKéssen.  Eide  grosse 'Anzahl  
 Rumä,  SÖnrhay  und  Imö - scharh ’hatte  sich  versammelt,  um  
 Zeuge  von  meiner  Abirëise' zu  sein,  und  iött  theiltè^Sirib^ffib-  
 sche  Menge  kleiner  Geschenke  untêr  sie'äuS,’5indöfn 'Üelrdie  
 wenigen  werthvollen  Artikel,  dië'ich  noch  besass, ’für‘,mäfchi  
 tigere  Häuptlinge  aufbewahrte. 
 So  rückten  wir  endlich  aus  und  passirten  naöBlfiih%fu  
 Marsche  von  2  Meilen  ein  init  Gras  überwachsenes  und  gegenwärtig  
 trockenes  Hinterwasser.  Dahinter  hatten  wir Kd;ie  
 mit  Gras  bewachsene  „fäddama”  oder  „bot-hä”  des* Stroöres  
 hart  zu  unserer'Rechten,'  während* das  offene  Wasser  'etwa  
 2  Meilen  weit  entfernt  war.  Hier  sah  man  sehr  ausgedehnten  
 Anbau;  viele  mit  Waizen  und  Tabak  bepflanzte  Feldgärten  
 waren  sorgsam  angelegt  und  vermittelst  kleiner  
 Rinnen  mit  dein’Flusse  verbunden,  wodurch’dänn,  wenn  das  
 Wasser  während  des  höchsten' Standes* der  Überschwemmung  
 ganz  nahe  herantritt,  die  Bewässerung  sehr  erleichtert 
 wird.  ?Uhglü%lichemei^erl_aubto  eV'^ni  heftiges  Gewitter.  
 dasCrn®einer,- gewaltigen  Wolkenmasse  aufstieg  undiflas  
 ganze'''Land  ^ e i n e   diihte  Sapdwolke  einhullto,-  nicht,  genaue  
 BepbäKhtungen^ahfijltellen^' -und  wie  xpaj -in' beschleunigtem  
 Marsche’ dahmeiltcn,  \crursachten  uns  die'zaJhlrcicheh.  
 Ran ilc  welche  hier  unseren W(g  duiihschnittenr ein'höchst  
 'urierfreuli(,lies‘'Uinderr]i<s s /’()bwohl  die Wolken  voriibcrzogen,  
 ohne^iPgendj^Regen  zuvbrägemj  brach  doch,l eh{*  wir  den  
 .{Ört^unserer^Bestimmung  erreichten „.die  Punkelheit ~ein,~und  
 die',  Sei hinderte'mich  Inder,  den  Charakter  der  ganzen  
 IfandfichaSft  kennen-szu lernen,  * 
 s*$Afyr<i.di-.  rn/weekma-.sige  uiiscies  spaten Aufbruchs  zeigte  
 si(h  noch gnglii..;  als  wir  .den, sumpfigen*  grasreichen  Rand,  
 ^fcs d'lushos?betrafen.  vNur  (in^Weing^Enn^auf  dem  tro-  
 ckenen’^U^er  .zubunserer.  Tankern,-lerspracli  meinen  Gefähr-  
 ten§4diöi®#ganz  o'hnefBtovjänt -reist« n .  .ein  etwas  armselige',, 
   Vlnnde^-ven ~  wahrend  ilu  n  li  _  n •  un  lan  R  ili  
 ;^pp.^Feu,erstellei£s}4n  des ,-Elijsses  bessere*; Kostsver- 
 ,hie-,s  Jfilmpjd thtr  die  Schwierigkeiten  des  Bodeis,umd  dp1,  
 Dunkelheit  der  \a r h t  zu  erwäg« n,-; hielten; wir  uns  gerade  
 ■auf  die let^pe'n^zin „Selbst dann, |tls  wir  einen  engen,  kaum  
 für  (in  einziges  Pfeid  hinreichend  breiten  und;^elir -vcifalle-*j  
 nenDefih  betrat« ji blicfis'fii. sich,- tnemr  Ficund«'  nicht' ab-  
 oehroi’Mxi^’ soudern  folgten-dem  Führer,  welcher  diesen .Pfad  
 für  den  einzigen  erklärte,  der  uns&Tuüi'eh,das -.vor*'hihs  liegende  
 r#zu  drin  ersehnten  L ig a   himgen  konnte  So 
 betraten  wir  denn  kühnen  Mutlies  diesen  Deich,  ab<r  wir  
 hatten  kaum  einige  hundert  S«hritte^/uiuckg< legt  als  seihst  
 man«  doch  \olhg  an  eiiramplubienartigeb  Lehm  gewohnten  
 Leute  den Weg" für, ganz  unpasSirbar  ( i ldai teil b*bo  dass  wir  
 -uns  gezwungen  sahen  umzukehren.  _ Abra^-auf  einem  so  
 schmalen,  hohen  Pfade  mit  .dein Pferden -umzukehren,  war  
 ein.  höchst  'gefährliches  Unternehmen  und,.mein  treuer1 Die.-  
 ner,  der  Gatröner,  hatte  dabei  einen 1 H B 1   ernstlichen