
 
        
         
		und  weiter  südlich  war  sie  sogar  schon  emgetreten,  als  ich  
 mich  nach  so  vielen  wiederholten  Verzögerungen  gezwungen  
 sah,  noch  einmal  nach  eben  jenem  Platze  zurückzukehren,  
 den  endlich  hinter mir  zu  lassen,  mich  so  überaus  glücklich  
 gemacht  hatte. 
 Meinem Beschützer  war  der Zustand meines Gemüths  wohl-#  
 bekannt,  und  in  dem Augenblicke,  als  die Leute  die Kameele  
 beluden,  kam  er  zu  mir  und  entschuldigte  sich  nochmals  
 wegen  dieser  rückgängigen  Bewegung.  Bei  unserer Reisege#  
 Seilschaft  befanden  sich  auch  einige  Araber  vom  Stamme  
 der Guanin,  welche  nach  Rhergo  wollten,  um  dort  Tabak  zu  
 kaufen,  und  auch  sie  waren  nun  gezwungen,  noch  einmal  
 nach Westen  zurückzukehren,  da  sie  zu  viel  Gefahr  gelaufen  
 wären,  wenn  sie  die Reise  allein  hätten  unternehmen  wollen:  
 rieh  verbiss  meinen  Ingrimm  und  ritt  schweigend  vor  unserer  
 Schaar  her;  der  herrliche  Fluss,  längs  dessen  
 Ufer  unser  Weg  hinführte,  gewährte  meinem  verstimmten  
 Gemüth  den  einzigen  Trost.  Der  Vereinigungspunkt  der  
 beiden  Arme,  wie  er  sich  von  dieser  Stelle  aus  zeigte,  hot  
 ein  sehr  schönes  Schauspiel.  Auch  die  Gerredhbäumej'  
 welche  eben  in  voller  Blüthe  standen,  zogen  meine  .Auf#  
 merksamkeit auf sich.  Wir hielten uns  diesmal etwas näher an  
 den Dünen und erreichten bald unseren früheren Lagerplatz  in  
 Taütilt.  Daun  ging  es  längs  des  Meinen  Hinterwassers  von  
 Barkänge  hin,  dessen Umfang  innerhalb  dieser  wenigen Tage  
 bedeutend  abgenommen hatte,  und wir lagerten etwa 4 Meilen  
 jenseits in dem baumlosen sumpfigen Grunde  Namens Erässar;  
 den  wir  auf unserem früheren Marsche mit so grosser  Schwierigkeit  
 zu  passiren  hatten,  Hier an dieser  ungesunden Stätte;  
 zwischen  zwei  Sümpfen  und  etwa  1200  Schritt  vom Ufer  des  
 Flusses,  wo  kein  einziger  Baum  auch  nur  den  geringsten  
 Schatten  gewährte,  batten  die  Igu&daren  ihr  Lager  bezogen.  
 Diese  sumpfigen  Niederungen,  die  nun  so  oft  meine  Lagerstätte  
 bildeten,  waren  die  Ursache  jener  schweren  rheüma-# 
 tischen  Leiden,  von  denen  ich  später  in  Bomu  so-viel, zu  
 dulden  hatte  und  die  ich  zu  Zeiten  noch  jetzt  fühle. 
 Diese Lagerstätte  war  um  so  unangenehmer,  da  wir  hier  
 die  drei  folgenden  Tage  liegen  blieben,  indem  El  Bakäy  die  
 ganze  Zeit  über  alle  möglichen  Anstrengungen  machte.;  den  
 Häuptling  A'ohhi  zu  überreden,  das  den  Schutzbefohlenen  
 seines Lehnherrn  ahgSpumene Eigenthum  zurückzuerstatten.  
 JdBtlerweile  war  ich^eipüht,  mit  den-Leuten,  mit  denen,.-ich  
 auf-diese Weise in BiärühHmg gekommen war, ein freundschaftliches,' 
  Verhältniss  aufrecht-  zu  erhalten.  Freilieh  waren  zur  
 Zeit  nur  wenige  Iguädaren hier  anwesend;  denn der  grössere  
 Theil  war  schon  vorausgezogen,  - seinen  neu  erwählten. Sitzen  
 entgegen,  und  damals  in  Ernesse  versammelt;  dagegen  .war  
 der geradsinnige und furchtlose .Uörhdugu mit seinem Freunde  
 Schämuel  noch  hinter  uns.  Ich  nahm  grosses  Interesse  an  
 dem Namen  des  Letzteren;  denn  ich  war  der Meinung,  dass  
 die  Namen  Sch&muä,  Ss&ul und Daniel •—alle von  häufigem.  
 Vorkommen  in  diesem  Stamme,  während  doch  meines  Wissens  
 keiner  derselben  sich,  bei  den,Arabern  findet--r~;das*  
 Verhältniss  engerer  Verwandtschaft  bestätigen,  das  zwischen  
 diesen Berberischen Stämmen und den Kanaanitischen Völker-  
 schaften  obwaltet,  als  mit  den Arabern. 
 Es  war  besonders  ein Mann-Namens Ssäma,  der mir grosse  
 Zuneigung  bewies,  und  als  ich  bei  Gelegenheit ’'mit  ihm  
 etwas  mit  Teflnagh,  den  ursprünglichen- Berber-Charakteren.  
 Geschriebenes  las,  wurde'  ich'■  darauf  aufmerksam,  dass  
 dies  Wort  nichts  weiter  als  „Zeichen”  oder*■ „ Alphabet”  
 bedeutet.  Der®  sobald  -die-Leute  .meiner  Bücher  ansichtig  
 wurden  und  bemerkte%  dass  der  ganze  Inhalt, aus . einzelnen  
 Buchstaben  bestand,  brachen  sie  in  den'wiederholten,  
 Ausruf-aus:  „Tefinaghen-ai-Tefinaghen!”  und  mein  kleiner  
 Freund  Küngu,. der  gerade  eben.das  Arabische Alphabet  gelernt  
 hatte,  war  sehr..- begierig,. etwas- -über  die  Bedeutung  
 der  Buchstaben  zu- erfahren.  Ich-, erhielt ./-hier- , auch  einen