ergriff, kommt tSmmihagh, sie ward ergriffen; hier ist .das
* passiv.. Aber von issiUeg, -er handelte, kommt imi7ssitteg,
er wechselte,;trieb Wechselhandel; t - von idau, er ging in
Begleitung~(töfew beiHanoteau), arriidi, ein Begleiter; —r ischa%-
rag,\er holte Wasser; amsoharrag, ein Wasserträger; —| ikkel,
er kehrte (gewöhnlich intransitiv); issokid, er verursachte umzukehren,
er ersetzte; ssimisskal, wechsele um -(ursprünglich.:
mache gegenseitig sieh ersetzen); — ru, weinen, .-seufzen (Kah-
Wurzel); itru, er weint fKab.); immerauen (Peisonön) zusam-
-men, weinend; ,— .tV<a>,.jes . war verbunden; imirtayen, £e-
. mischt; — isshen, er zeigte, emssaken, sie bferathen. —in
und m haben in -diesen beiden letzten-‘Fermen .allem An--
Rheine nach. k^ite scharfe Unterscheidung; ^sie .sind-, verbunden
in Barth’s anemäng(h)a, Söhlacht,*von nügh, ficht*(&^|$
oder von engh, tödte. In Ssidi Ibrahlm’s, Schilha haben -wir-
' Smmaghan,. sie-Jochten .(für emnaghan
-9. .Verdoppelte Wortformen finden sieh pH 'beiden S p ra chen,
vergleichbar mit den entsprechenden Formen im Hebräischem
und Arabischen. So von ingkal, ,<t> leckt (-ßartb/i
[im Fab. inghd, esfetröinie hervor*],' haben wif^a.1« ^Feminin
toraft tinghalnaghel, das Boot leckt,,vielleicht richtigen.:- ist
durch und durch leck.' "Manche Verdoppelungen- von-, Zeitwörtern
kommen vor, wo wir die .ursprüngliche.Form. durch-
Muthrnassung erratlien müssen: so in eschischSriuegh, -fgif
lasse .mein Pferd traben*; scher escherau, bearbeite/den Pum-
penstiel, • oder: ziehe das Seil* des Ziehbiunnens; imeschcvr-
lärlatren oder 'ereaehesehauen, (das Wässer) kocht.
;%Das Temrht' wiederholt mitunter den- dritten ' Würzelkon-
sonanten, wie iinWorte,j!. schSTta/räscfu, .^den Boden bebauen-;
demr-däss :äie Wurz|[ dieses Wortes ’j,hereaSH{:.y&t, .unterliegt ’
keinem-Zweifel, Wtfme Bedeutung des Eab. Wortes keres .ganz
dieselbe ist,' und das’Kab. s wird im Temrht oft zu einem sch:
etgdsoh; gehe, und yusehirgeschj er. machte-einem Ritt. Von an-
^ r , ’d^r|S[asenkhoChen {anser im Kah.), wird durch Wiederf
t “
s holung des zweiten Wurzeükönsena'ntenr schitischar) -die KäSen-
.löcher, \schvnschor, die Käse reinigen. ' Augenscheinlich, spielt
Verdoppelung eine, wichtige 'Bolle in diesen Sprachen.' Mitunter,
»erscheint sie bis zum -Übermaass; so--wird von 4‘schuar
■er f ä n g t - a m e r fing an, im Kab.) schescKuäragh, ich
fange an, -'gebildet. -
■'vÄy-.Das -* Temrht - häuft .--eine-' Bildung über di'e- andere-, in
einer Ausdehnung, dte- Alles übertrifft, was sich in den Kab.
-Beispielen -zeigt,- die 'ich-, gésehn-habe; und ich," haha' oft
meine Zuflucht zum Kab. oder *zu-m ..Ghadämssi nehmen müs-
, sen-, um die Wurzeln-von Barth’s Zeitwörtern zu finden., ».%>:
'haf é t ssanischlcum; schaue umher, > eine 'DoppgpbiMüfig von
i'f' ' ' . 'iSMdrri, :die einerlei «ein muss mit deärGh’ad. islent<{m.ch ^
, ^ è ^ J f teah \>essimmiktagk,< ich rtfifefirisTGedäcKtniss, .transitive'
»Bildung--Ivom Kah. amekthi,;em< -Gedanke, .fon-der
*•' 3%ürzeL akthty." Von-.tódfein Stamm, eint-Volk) bildet das
. 3fe|&rlit’iäßkel, Reich, Herrschaft; mrumokal, Herrscher; tema-
:érdhalëh) ^Regierung.,/ [Dies ist eine ■ entschieden irrthümliche
.AtóieÊt V^u-'Pfef. Kewman. - H-f B.f 4frlfer
Das •ffêttoht,’- wie es «ich' in'fDrt 'Barth’s .Proben' ‘zeigt,'
.èrb-èitt’.'-zuweilen - in- einemdfeger-Jargon überzugehen, .’.ge •
_ - '^Mäj^tfe-den' Imö-seharh in.Fällen, vorder;Nominativ des
Fürwortes - dein, Zeitwort .vorangesetzt ist, -eine "ganz, einfache
Ferm des Zeitwortes zu- genügen, gerade bo^ als wenn
demändffm Lateinischen Bagièr-ego reg ,~ille>\reg;^fite, rego;
regitj und für die dritte -Person wird das Element*.^-(für
‘ • ;,er”|<%ft weggelassen, w i - e r - s t a r b " ; für yamüt. . -So
findenVwir auch''augenscheinlich durch den, Einfluss-vdes"gemeinen
Arabischen, 'die ferste Person des'Plural für, den Sin-
gplar gehräuehtr^wiej nek Mda(r), ich falle Wege cadimus)\
nelc ■ nw^Bf/r-Kfo' nehme s^ègo ca^imws);./'zuweilen verdrängt
auch -dié - Arabische fBorin, d e r zweiten Pers. Singul.'die ent-
| sprechende - Herber-Form,. wodnrob^flWfi- di&iUnbequêmfichs
kei-tfentsteht,-d a sje s Auösiéht wie die-drittfe-Per-son-Femin. ü ü 11. v- - 1