
 
        
         
		M I.  Kapitel. 
 y ajfrflViH* °ifth  rnftinfilpRfimpfllkammftr  durchwühlte y--zu, meinem  
 gjro'ä^1’ Erstaunen - -und  Vergnügen  poohyseig  ijj/vgutem  Zu*—  
 stände’  befodliches: Thermometer;  „aus-'  dem  Reste  * feiner  
 zerbrochehj&a. Instrumente  Sammelte  ich  eine •zieihlteIjie'Menge  
 )Que(ksillrar,  dasjßb  dem ;Schei;dhigab,  de&afelbst  soVöhbwie  
 beihe'i übrigea j ijsändlich  gesinnten  Freunde' viel  Vergnügen  
 tearan  fand,  • diepwünderbaren .Eigenschaft^ d^^s»Metalles  
 %vl 'beobachten. 
 |F Mittlerweile  diese  e4  sigh  mein  Beschützer. angelegen  sein,  
 mich  n ä t |t e h   ~pöl|tisehen  Verhältnisse  in  dem  er  zu^seineh  
 Brüdern  stand,  vollkommen .Bekahiit|zu;,.macli§n  dies  v fa i^   
 tevidi  Mohammed  und  Sen  eKAbidin,  die,  wicvofi* erWjirtotlj.  
 .bald  ankommgü  würden,.,  Er  gab  mir., y  hon.Sjdt/Ü'einige  
 leichte  Winke  über „die  .abweichendfn'jjolU’i&ehen  Alisichlon  
 dieser Männer  und  ich  beklagte  ek-auf,; das .Jüpigsie;  dä-.s <Jio  
 Macht  dieser  bdelgeborenen  Familie'^anSta^^jfgh^i6 ;^11"  
 2ahl  ihrer  d^rvprrag'enfei  Sprossen,  stärker  «zu  werden,  
 durch  die  abweichende  Richtung  ihrer rAnidchten^dur  zersplittert  
 und ^untergraben  ward. 
 Der. tägliche Lauf meiner mateneÜpnifixistßnz  gingemitaur  
 kleinen Veränderungen  sehr  gkyhmassig  Mir-sieh.^,  Mtnn  gfr  
 wühndiehe-l^ährung,bestand,  wehn  ich  in  dpt .Stadt war,  aus  
 etwas Mileh  and  Brpd  am. Morgen, * denn  in  «dieser. Medina  
 des^ljegerlandes,  dem  eivilisirten  Timbüktu,  kann mp,,sehr,  
 gutes  Wupepbrdd  aufNdelp -Markte  kaufen, (-der  Wpizen’wird  
 vom  Räss-el-mä in' ,dfcjpt|adtv'gebra6ht  nnd »nicht,! wie  Caillid  
 *ähgibt,, von, Norden  eingeführt);  dann,  um  etwa  2 -Uhr--Jiaoh-  
 Ä ta g s ,  pflegte mir d.er-Scheieh.ein wenig,Kuskus  zu schicke111? 
 ' und  bald  nagh  Spnp^aufitergang  aSs  icH  e ih 'b le jh ^ .ö ^ ^ t   
 Negeifhirse'Wt  „etwas  F|^sch ..oder * gewürzt  mit-der  Brühe  
 der. „kobeusPiPies .ist, (ftr Kanöri-N am^er-' Cußjjphita  -Me-,  
 icffiepo,,  den\S.onrhay -Namen  .hah.e' ißh)- üre  erfahren)*»/  Der.  
 ‘-Schlich  pflegte ^teßr  audli/gifte  Schüssel  in- später _ Nach{^||l  
 schienen ,£zUwiüem lange  nach  Mitterftacht;  'aber [wegen  der 
 Iiebensweise  ddb  Beisenden. 
 ' späten Stümd'e berührte  ich  'dieses  Gericht  riip/ sondern über-  
 .ufess  eB^mrditüfl-'^dten.  * 
 Das  Fl'ei^hVyoTi vTimbuktü>'bebäin.»mir’,  wenigstens  in  der  
 kalten  Jahreszeit)  Ungleich besser,  äkhdas  irgendeiner  anderen  
 (legend'  dös  Negerlandes;  aber  .dasselbe '-war  keineswegs) 
  der  Fall  mit:  der- Melopßjxfy  wiewohlpsie  an  sieb'ein  
 'aifsgezii'chnet' schmackhafte G^nüs,e  ist:  ' Im  Anfänge  mei|)  
 nes •,Aufenthaltes  hier.'hatte-  ich  'eine  grosse  Menge  ‘junger  
 Täuhent'Ver^ßhrtj  ‘die  in  dieser'Stadt4 einen^belicbten  Leckerbissen  
 bilden.  Werden  zu  dem  Unglaublich  billigen Preise  
 vöfi''fÖ  Muscheln  das  Stück  oder fiß(3p  für  lfDöllar - verkauft;  
 aber  die'-armen  Thierchen,  welche’so  verzehrt  weiten,  sind  
 ‘  f^dass1  sie-’ fast  unschmackhaft sind.  Einen  sehr  seD 
 lenen"'^ejckdibissen/bildete-ein  Straüssen,ei.,/.d’as-i mir  eines  
 .[Wäjg&ä  gebracht' wurde;  natürlich  ist'dieser  Artikel mit  we-  
 biger:Muh'e,in  der Wüste? zu  haben,  als  in- üj$a-Städten) aber  
 auf uter  andereü ’Seite  ist 'aftichf eine so  Schwere Nahrung ’dem  
 Mägen  eines  in  der--’Stadt "Wohnhaften  keineswegs  ange- 
 $?Es  war  bestimmt  worden,  dass  wirbwieder!bhjen,v Ausflug  
 nach  Kabara^-mabhen.  w a lte n a b e r   derselbe.'ward «von  
 Tag,. zu’^äg/'aufgei’ohSbb^  vrowohl  ich) ausserordentlicirber  
 gierig- war,  dem Charakter' der 'Landschaft  beim  gegenwärti*-  
 •gern 'hoben*^Stande  d'$fF)usses)  ah^dem  Platze,  wQ’^eji) bei  
 'rftumpf Ankunft  zuerst, gelandet»War,  zu beobachten.  So  war  
 ieh^d^nn.'  hinsichtlich*■ Ser  Unterhaltung'* auf*  den  Verk^Stl'  
 mit* dem.^Seheiöhv .‘seinen-Verwandten-'und  Anhang ein  ,be-*  
 schränkt,  und  da--Eeligiöse-lPtenk-tp’Von  meinen-Feinden  steig,  
 näehr  und  mehr  ifif  Vordergründgeschobebc-wurden,  b P   
 Röders  .abei|in  det&gelfehrten  BiMen,  welchefderffimir „voü  
 Hamd - Allähi  demp&heich  als  Antwort  sandte^pung meine 
 , *)  Ich  besitze  z#ei  diepjr.Aujfsätze, in  ihrer Art Prozessaktenstucke,  deren  
 Inhalt  im  gegenwärtigen' Augenblicks  njglj?  ganz 'ohne“ Interesse  ist,  da  sie  
 Zti|gn,  l'fl VeleheÄ;Liefite'-diese Mohammedaner  die ■ CJ&isten  betrachten.