(Ich) wehklage, .tenateket, --tehenefet.
Ich weine, hälagh.
Warum weint ihr? <mefel tehälit? mass häidtfe^
Weine nicht, uar'telhet.
7f>. Ich bin still, essossanagh.
Sei still, ssüssin.
77. - Es timt mir Heid; mek esenessdjöm'o.« '
Ich ;(?) bin ärgerlich, igrauent nissgam.
Sei nicht ärgerlich, sprich dich aus 7öffno-ddn:TIerz^?.J,)^
ssgji ulhinnek. '
78. Ich heuchle nicht;; issäkänagh imäm-ifieh$zeige'.mi<*hi.
1 Er heuchelt, verstellt siöh,.uar .ssdkpn&'imann'iss/'
Djr heuchelt, diessrrmärädai.
Ich bin zufrieden, erlaube, gebe zuymkebelagh (Arab.,
79. Ich vertraue, efelässegh.
Das Vertrauen, tefelisst, tifflk s s ;
■ Er vertraute, (im Afrik; Arab.) 'falasch-?|isj5hciat.‘dihlelbe
Wurzel zu sein].
„lesen” ; zugleich, vereinigt also in' iiioh.’die Bedeutung des.Hebr.te®, rufen,
und des Arah. keura, lesen. Das i*findet-man oft fiir-^A. i i,
} - .«ri weint; man vergl. • das Hebr.; und Arab. -hallet und. das-Eiigl.-woä
In Delap. Schilha erscheint attan, weinend, issülan, Weinen veranlassend.;
das h ist hier weggefallen.
«fi. Im Kab. heisst ssüssbnt „sei stille” ; .vergl. das Amb.-samat, sMuit,
samm, obturavit os, repreisii moceini j
77. Anessgum oder .vielmehr anesgum scheint .die .Bedeutung „Kummer1’'
zu haben, wie im Kab., aber für das Zeitwort haben wir nichts Näheres als
das Zeitwort Kasan. [Von diesem Worte hält'Prof. Newman anesgumdurch
Verderbüng. entstanden, aber das erscheint mir zweifelhaft. . HvBAatlllr,, weh
esenessdjümo sollten - wir wahrscheiidich -eigentlich schreiben mek ess enes-
güm-Of ich. hin in meinem Kummer.
• I ' Igirau^&ntj s:< & J *
SsvM, im Kab. ^h&be- auf,' mache aufstehen” .
Herz (Kab. uli) das Arab, halb. und das;Hehl?. Hb scheinen dieselben
Elemente zu enthalten, wenn auch verborgen. ,.r;.
' ;I&h' bhk jf^öMjcli, -üefci-.ellgue.j'jd
8@! Ich- bedauere.ihn,,! n^k egerasa!'1(egegI^)Sftfjf?J})4ebänit.
Ich bei%ü|r,e ihn nicht, urhass ger (gegh?) tehänit.
i . Habt fjduädc .mit mir, ladenähfet^bänit, - .
Ich bin zornig . (
(Satan ba/fc .jna^kfjejfasgt) (■ .qgg'öycji. ätoHäbbs&ittl
Warum 'bi^t^P böse; auf..raiqji ?^ima!sMksi;t, tedjfiss, fale
; (oder felähjj) atkar
8 l| Er beschimpfte mich vor aller Welt,, tonmndt ded-tvim
idinet rurret..,,.;
leb, verachte dich. tö->em<.gb .fellek. mk -te^erfiaikak
[Verachtung, Entehrung, tissemlt.j|y.
.Er. haE.migh ^esehimpft ^enta. tesemähi. * _
. Ich fäjrehte, ^elmsÄdaglKg
’ F.ür.Gjite.-.-nicht,, ur .tekssök i^fikss^d).^.*.,
Zittere..i}ipht, .ur termäga. i
Du biff .^geduldig,, -wankelmüfcbig, ke termädet. «J
I(h,vejjhorgemieb, cfäraghimäni; bikeghimäni; «tmiddakik.
79. Elleuegh, jA^bjli^luBtig ,honst haben wir ilfeuenj sn waren lustig,
teiilaml, du ha»t,dioh lustig g anacht. (J/mei, gldohlich olüa (Pem _lfMa),
weit,, geräumig, wohl mit der Bedeutung-von laxus, liber. Hiervon kommt
wahrscheinlich das Kreguentatjv. lüelüe, man liess es losgehen (97).
g l jM , ye;^'»itr.erinncrt uns an dasiHel^i)und[.4rab./A,a™j..._ ...
Egsr, ger, vielleicht siehsmaohe. 1
. breite über mich^ffjknÄ
Etkar, atkar, müsste eigentlich hgjjf!>on,<#Z'«cA oder noch mchtiggn etkah,
athah, aber die Tuareg können das h nicht aussprechen. Im Kab. ist* es
etschah, im Arab. adjdjah; abpr e&artih.eisst „„vplJJ’,, KaJ), ttsckw, (103).
Tedjiss — <e^e«oÄ^-wgh^.chjiuliQh, „es dringt ein”.. .
- ragjjj: , Tisaemegh ,- tisemegh. ^Wurzel; ,>esew: („Mangel” , im hah,
.er^betödigte.; f.itgßem, Myides# im,. zur, S eite iveui, As
Termäga; abfir,,(BriJmmeZ«*.,die. Sorge ..(ngA Im
Kab. ergigi, mtteifu, ,,
Essiddakik '(-MghK-ghfyjfoiJ könnte manjvon ssideris», (ss id /ig h iß ü lieim-
li.ch., <'.ableiten ..und als Wurzel ^sidegh-^ ant^g^nbife aber der.ljjjeiterhinJ^vor-
lommendi Satz is'««( fijb a j ent»', er \erbirgt neiiim Kopf, gibt une .einfach
die Wurzel issed, er verbirgt; davon, essiddakik, ich' verh,erg§.,(jnich) dir.