
 
        
         
		(Ich)  wehklage,  .tenateket, --tehenefet. 
 Ich  weine,  hälagh. 
 Warum  weint  ihr? <mefel  tehälit? mass  häidtfe^ 
 Weine  nicht,  uar'telhet. 
 7f>.  Ich  bin  still,  essossanagh. 
 Sei  still,  ssüssin. 
 77.  -  Es  timt  mir Heid; mek  esenessdjöm'o.«  ' 
 Ich ;(?)  bin  ärgerlich,  igrauent  nissgam. 
 Sei  nicht  ärgerlich,  sprich  dich aus 7öffno-ddn:TIerz^?.J,)^  
 ssgji  ulhinnek.  ' 
 78.  Ich  heuchle  nicht;; issäkänagh  imäm-ifieh$zeige'.mi<*hi. 
 1  Er  heuchelt,  verstellt  siöh,.uar .ssdkpn&'imann'iss/' 
 Djr  heuchelt, diessrrmärädai. 
 Ich  bin  zufrieden,  erlaube,  gebe  zuymkebelagh  (Arab., 
 79.  Ich  vertraue,  efelässegh. 
 Das  Vertrauen,  tefelisst,  tifflk s s  ; 
 ■ Er  vertraute,  (im  Afrik;  Arab.) 'falasch-?|isj5hciat.‘dihlelbe  
 Wurzel  zu  sein]. 
 „lesen” ; zugleich,  vereinigt  also  in' iiioh.’die  Bedeutung  des.Hebr.te®,  rufen,  
 und  des  Arah.  keura,  lesen.  Das  i*findet-man  oft  fiir-^A. i  i, 
 }  -  .«ri weint;  man vergl. • das Hebr.; und Arab. -hallet und. das-Eiigl.-woä 
 In  Delap.  Schilha  erscheint  attan,  weinend,  issülan,  Weinen  veranlassend.;  
 das  h  ist  hier weggefallen. 
 «fi.  Im  Kab.  heisst  ssüssbnt  „sei  stille” ;  .vergl.  das  Amb.-samat,  sMuit,  
 samm,  obturavit  os,  repreisii moceini  j 
 77.  Anessgum  oder  .vielmehr  anesgum  scheint .die .Bedeutung  „Kummer1’'  
 zu  haben,  wie  im  Kab.,  aber  für  das  Zeitwort  haben  wir  nichts  Näheres  als  
 das  Zeitwort  Kasan.  [Von  diesem Worte  hält'Prof.  Newman  anesgumdurch  
 Verderbüng. entstanden,  aber das  erscheint  mir  zweifelhaft.  . HvBAatlllr,, weh  
 esenessdjümo  sollten - wir  wahrscheiidich -eigentlich  schreiben  mek  ess  enes-  
 güm-Of  ich.  hin  in  meinem  Kummer. 
 • I ' Igirau^&ntj  s:< &  J * 
 SsvM,  im  Kab.  ^h&be- auf,'  mache  aufstehen” . 
 Herz  (Kab. uli)  das Arab,  halb. und  das;Hehl?.  Hb  scheinen  dieselben  
 Elemente  zu  enthalten,  wenn  auch  verborgen.  ,.r;. 
 ' ;I&h' bhk jf^öMjcli,  -üefci-.ellgue.j'jd  
 8@!  Ich-  bedauere.ihn,,! n^k  egerasa!'1(egegI^)Sftfjf?J})4ebänit. 
 Ich  bei%ü|r,e  ihn  nicht,  urhass  ger  (gegh?)  tehänit.  
 i  . Habt fjduädc .mit  mir, ladenähfet^bänit, -  . 
 Ich  bin  zornig  .  ( 
 (Satan  ba/fc .jna^kfjejfasgt)  (■ .qgg'öycji. ätoHäbbs&ittl  
 Warum 'bi^t^P böse; auf..raiqji ?^ima!sMksi;t, tedjfiss,  fale  
 ;  (oder  felähjj) atkar 
 8 l|  Er  beschimpfte  mich  vor  aller Welt,, tonmndt  ded-tvim  
 idinet  rurret..,,.; 
 leb,  verachte  dich.  tö->em<.gb  .fellek.  mk  -te^erfiaikak  
 [Verachtung,  Entehrung,  tissemlt.j|y. 
 .Er. haE.migh ^esehimpft ^enta. tesemähi. * _ 
 .  Ich  fäjrehte, ^elmsÄdaglKg  
 ’  F.ür.Gjite.-.-nicht,, ur .tekssök i^fikss^d).^.*., 
 Zittere..i}ipht,  .ur  termäga.  i 
 Du  biff .^geduldig,, -wankelmüfcbig, ke  termädet. «J 
 I(h,vejjhorgemieb, cfäraghimäni; bikeghimäni; «tmiddakik. 
 79.  Elleuegh, jA^bjli^luBtig  ,honst  haben  wir  ilfeuenj  sn  waren  lustig,  
 teiilaml,  du  ha»t,dioh  lustig  g anacht.  (J/mei,  gldohlich  olüa  (Pem _lfMa),  
 weit,, geräumig,  wohl mit  der  Bedeutung-von  laxus,  liber.  Hiervon  kommt  
 wahrscheinlich  das  Kreguentatjv.  lüelüe,  man  liess  es  losgehen  (97).  
 g l jM ,  ye;^'»itr.erinncrt  uns  an  dasiHel^i)und[.4rab./A,a™j..._  ... 
 Egsr,  ger,  vielleicht  siehsmaohe.  1 
 .  breite  über  mich^ffjknÄ 
 Etkar,  atkar,  müsste  eigentlich  hgjjf!>on,<#Z'«cA  oder  noch  mchtiggn etkah,  
 athah,  aber  die  Tuareg  können  das  h  nicht  aussprechen.  Im  Kab.  ist*  es  
 etschah,  im Arab.  adjdjah;  abpr  e&artih.eisst „„vplJJ’,, KaJ),  ttsckw,  (103). 
 Tedjiss  —  <e^e«oÄ^-wgh^.chjiuliQh, „es  dringt  ein”..  . 
 - ragjjj: , Tisaemegh ,- tisemegh. ^Wurzel; ,>esew: („Mangel” ,  im  hah,  
 .er^betödigte.; f.itgßem,  Myides#  im,. zur, S eite iveui,  As 
 Termäga;  abfir,,(BriJmmeZ«*.,die. Sorge ..(ngA  Im 
 Kab.  ergigi,  mtteifu,  ,, 
 Essiddakik '(-MghK-ghfyjfoiJ  könnte  manjvon  ssideris»,  (ss id /ig h iß ü lieim-  
 li.ch., <'.ableiten ..und  als  Wurzel  ^sidegh-^ ant^g^nbife  aber  der.ljjjeiterhinJ^vor-  
 lommendi  Satz  is'««(  fijb a j  ent»',  er  \erbirgt  neiiim  Kopf,  gibt  une .einfach  
 die  Wurzel  issed,  er  verbirgt;  davon,  essiddakik,  ich' verh,erg§.,(jnich)  dir.