
 
        
         
		Ssurk,  Stamm.  IV,'617.  *  .  TrT  101 
 Steigbügel,  Arabische,  schätzenBwerthe  Eigenschaften  derselben,  1U,  
 Surrikulo,  Stadt  II,  2 2 3 j  IV$  41;  V,  3f$2. 
 Syrmi,  Stadt.  IV,  123. 
 Tabak,  gezogen  inKütsena.  11,105;  aieVörtreffliehkeit  dess.  IV.lOOAmn. 
 _   In  geringer Menge  in  Bömu  110. —  Verschiedene  Arten  in   oder  
 in  der  Nfthe  von  Timbüktu.  V,  3 6 . -   In  Rhergo  153;  inBamba  und  
 Egedeseh  166.  —  Ausgedehnter  Anbau  desselben  in MüssgU.  III, sUD  
 u.  a.a. O.;  ehemals  auch  am  Niger.  V,,108,159. -  Einfuhr  desselben  
 in  Timbüktu verboten  86,  8 2 . -  Wird  mit Natron  vermischt  von  den  
 K5l-owx  gekaut.  I ,  426.  on 
 Tabonleh,  Brunnen,  Römische  Gräber  in  der Nahe  dess.  I,  132,  133. 
 Tabu  grosse  Armee  der  Auelimmiden.  V,  62. 
 Tademdkket,  Stamm,  Geschichtliches  über  denselben,  Unterabtheilungen.  
 V,  583.  —  Die  Von  den  Arabischen Geographen Tademdkket genannte  
 Stadt.  IVj  510,  60©j  -V,  184,  459.  ’  _ 
 TidjakAnt,  Stamm,  unterhalt  die  Verbindung  zwischen Timbüktu  und Mo-  
 rocco.  IV,  501,  529;  V,  32,  33. 
 Tagabäta,  Dorf,  Berglandsohaft.  V,  286.  # 
 Tagäma,  Stamm,  die  Gewohnheiten  dess.  I ,  598. 
 Taeanäma,  Stadt.  II,  201.  j 
 T r ä n e t,  Distrikt  der  westlichen  Wüste  und  die Maunsohen  Stamme  das. 
 y   548.  ’  . 
 Tagänet,  ein  anderer  mehr  beschrankter  Bezirk  nördlich  von  Timbüktu. 
 V,  461,  465. 
 TAghelel,  Dorf  des  A'nnur.  I,  619.  p  
 Ta-gherbüsst  und  malerische  Quelle,  I,  29. 
 Tahönt-n-dggisch,  erstes  felsiges  Eiland  im  Niger.  V,  17^, 
 Tükala,  Stadt  V,  733. 
 Tükulum,  Thal  in  Känem.  HI,  100. 
 Talba,  befestigte  Stadt.  IV,  210.  _ ■ 
 Talisman,  ein  eigentümlicher  in  Taganäma.  H,  204.  |   j l 
 Tamarinde,  der  herrliche  Schatten  dieses Baumes,  welcher  den  vqrgüglich^  
 sten  Schmuck des Negerlahdes  bildet  I,  614. -   Das  erste  aüifCwaoh-  
 sene  Exemplar,  II,  10.  —  Besonders  schöne  Bäume. II,  404 ;  IV;  66;  
 am  Niger; V,  160,  252. —  Die  Blätter  dienen  als  Futter  für  Seidenwürmer. 
   II,  149  ->   Die Frucht  dient  zu  einem  sehr  erfrisohendeh  
 Getränk.  III,  334  u.  » . ' * . 0 0 4   Beste Medizin für gewöhnliche  tropische  
 Krankheiten.  III,  400. « ft Bildet  mit  gebratenen Zwiebeln  einen  
 angenehmen  Imbiss.  IV,  173« 
 Tamki,  Traoht  und  Nahrungsmittel  ders.  III,  572./ 
 Taüüra,' Stadt,  i t ,   573.' 
 Tüntana,  Berg,  wahrscheinliche  Identificirung  dess.  I,  277. 
 Tarabanässa,  ihr  Lager  und  ihre  Tracht,  ÿ ,  103? 
 Täramt,  D istrikt westlich  von  Qögö .V ,  240. 
 Tä-rhist,  Thal,  berühmter  BCtplatz.  I,  422. 
 Ta-rhöna,  Beschreibung  des Distriktes  und  seiner  Ruinen.  I,  68 —  79. 
 Tauät,  V o lk ;  die ersten Kaufleüte  in A'gades gehören demselben an.  1,425;  
 in  Timbüktu.  V,  36  u. a.  a. O. '—   Meine  eifrigsten  Beschützer.  V ,  74,  
 124. —   Ihre  Beziehungen  zu  den  Franzosen  125. —   Sollen  den  Letzteren  
 einen Tribut bezahlen  430. —   Das „Pferd von Tauät”.  1,463 Anm. 
 Tauben,  grosse  Schaoren wilder  Tauben , und  ein  Mittel,  die Saatfelder vor  
 denselben  zué beschützen.  II,  228. —   Sehr  gesucht  und  b illig   in  Timbüktu. 
   V ,  3. 
 Taütilt,  Lagerstätte,  Beschreibung derselben.  V h 106. 
 Tabu,  Form  des  Namens.  H,  293,  299,  300|‘ III,  458. —  Ihre  nahe  Bezie-  
 .  liung  zu  den  Kanöri.  II,  299;  III,  71.  —   Ihre längdauernddh  Kriege  
 mit  diesen.  II,  311.  -—  Ihre  Stämme,  Familien  und  Niederlassungen  
 HI,  444.  —  Ihre  früheren Wohnsitze  in Känem.  III,  468,  469.—   Ihre  
 Niederlassungen  längs  desKomddugu.  £1,237,337;  IV ,2 0 u . a .a .O .—  
 Grausamkeit  gegen  ihre  Sklaven.  V,  412.  —  Ihre  Vorliebe  für  getrockneten  
 Fisch  431.  —   Ihre  Handelsreisen  nach  Mändarä;  II,  533. 
 Tedjigdja,  Stadt  in   dem  B ezirk  A'derêr.  V ,  549. 
 Tefinagh,  Inschrift. I,  303.—- Die  Tefinagh-Schrift,  Bedeutung  des W o rtes. 
   V,  117; 
 Tegürri,  Dorf in   Fesän.  V,  441. 
 Teghdäusst,  wichtiger  Stamm  der  westlichen Wüste.  V,  543. 
 Tektäke,  Dorf und->Bewolmer.  V ,  529. 
 Teküt,  Berg,  Besteigung'dess.  I,  48. 
 Telësohera,  Pik,  Besteigung  dess.  I,  568. 
 Telï-ssarhë,  bemerkenswerthe  Skulpturen  das.'  I,  210. 
 Temä-schirht,  Geschichte  des  „verlorenen  Sohnes"  in  der  T.-Sprache.  V,  
 715.  Vokabularium  588; 
 Tenge;  Dorf.  501. 
 Tüngik  (Timge), : de*  höchste  Berg  in  AVr.  I,  340,  349. 
 T e ra ,  der  letzte  Sonrhay - König  nimmt  hier  von  seinen  Anhängern  Abschied. 
   IV,  656. 
 Terguläuen,  Brunnen,  Unsicherheit  des  Orts.  I,  593. 
 Termiten,  als  Nahrungsmittel  benutzt.  III,  4.  S.  Ameisen. 
 Tessüua,  Gebiet,  Einkünfte  dess.  II,  18. —   Die  Stadt  und  ihre Bewohner,  
 der  Markt  20  u.  f. 
 Tessüua  (Tä-ssüua),  Dorf in  Fesän.  I,  190. 
 Tessdmmak,  Stätte,  Beschreibung  derselben.  I,  202. 
 Teufelstanz  in   Tüghelel.  I,  622. 
 Tewlwa  und  seine Bevölkerung.  I,' 167. 
 Thnïe  e’  sserhira  und  Thnie  el  Keblra,  Felsenpässe.  V;  439,  440.  -