
 
        
         
		Sklavenhandel  in Kan5.  II,  151.  -   Einfluss  der Feuerwaffen md d e r  Gi-  ; 
 vilisation  auf dieWenftehrung  desselben  und  der. Sklaverei.  III,  124.  
 Sklaverei  in A'damdua.  II,  600. — Die Hanssklaverei, II,  |4,  171-  
 Skorpion, Wirkung  seines BisCes.  III,  148. 
 Skulpturen, in der Wüste.  I,  210. 
 Soära und  die  benachbarte Làndisohaft  I, 15. 
 Sogirma und  seine Bewohner.  IV, 221. 
 Sdgoma,- Stadt.'  III,  137.  *  'J*'r  *■.  *r  ' 
 Sdkoto, Landschaft, gegenwärtiger  Zustand. IV,. 155. —  Anblick  des Landes  
 108.  Die Beherrscher  von  Sdkoto  540. —  Fölbe- St&mme  in 
 Sdkoto  542.  »  ".  Î  „ ■' 
 Stadt  4 —  Zweiter Besuch  ders. V,  332. —, AlfeschwoHencr  
 GiessbatdjÉdas.  334.  '   » *  '*■'  \   1 
 Sonrhay, ReiA* histor-  Notizen.  IV, 414  ^ . felitisohe Verfassung  424. 
 , '  Provinzen  426—430.— Handel  436.—  Heer 437 u.f.— Chronologische  
 TabellenMer  Sonrhay  und  die.benachbarten Königreiche^600-  
 Sonrhay,  unabhängige,'die hauptsSehliohsten  Sta^e und Residenzen^  
 zwistdien  dem Niger lind meiner Bonté- über Yägha u. Lrbtäko. Vk7ö2. 
 -  län  ungastfreundliches Volk. IVj  240;.V,  240.  Ihre Art, Wasser  
 zu  tragen.  IV,  324.  „  '  ; ■ 
 ’ Sonrhay- und Pdlbe-Trachten  und Waffen.  V,  287. 
 So-rhdua,  Stamm.  IH,  508.  -  _ 
 Soromàua  oder  Soghorän,  ihr  erstes Erscheinen.  IV,  661. —  lbre  Vermischung  
 mit den Pdlbe  147. —  Ihrè>Wicbtigkeit  in-Sdkot? 17h..  -  
 Spinne,  grosse  giftige.  V,  177. I  ■   8  ,  v   ,o. 
 Sei, nötige- Stadt  am .oberen Niger  und  ihre Naehharsehaft  V,  4SI.  -   
 In früheren  Zeiten.  IV, 429. :. 
 Ssahö-n-Barni, befestigte  Stadt.  IV,  127.  -  ' ~  ' 
 Ssaefua,  Dynastie,  iMre-Gründung  in Känem.  II, 286. —  BesbensehCU Ursprung  
 ders.  292.  r"W 1  :•  'VA' '"  ,  ' 
 Ssai,  wichtige  Stadt  am Niger.  IV, 244; Markt  247—2 ^  -   WiChi^  
 fîir  den; Europäischen  Handel-249. —  Zweiter Aufentbäät das. V, 29fa;  
 Markt 297. — Beschaffenheit des Niger: das.. 299.. 
 Ssai,  das  Thal  von — V,  294. 
 SsSla,  befestigte. Stadt in Kébbi,.  IV, 196. 
 Ssaläkorö,  Dorf,  V,  508.  -■  -  '  JSsalga, 
   Hauptstadt  von  Göndja,  Emporium  des Gäro-Handels.  IV, 575.  
 Ssallà-lédja,. religiöses FesV«i A'gades.  I,  469.  
 f  Ssänem heu Hamedän, Tempelruinen.  : I,  84  . :  - 
 Ssân-korë, Moseh.ee.  IV,  488,t613.  -  W i«W % W ^   V, 84  , 
 ..  Ssdn-eohirfu,  der Kldhi.  l ^ r ß ß T  Anne  À 
 Ssan-ssdnne  'Aissa, befestigte. Stadt.  IV,  131.  ~  '  '’ L’C / - 
 Ssan-ssdnne Mangho,  Mandingo-Stadt - IV,  574  -  Das  Goldgewicht, das.  
 V,  22.  ' 
 Ssantschdrgu, Aokerhaüweiler.  IV,  254. 
 Ssan-yäme,  Stadt.  IV, 397.  ' 
 Ssär,  Stadt.  III,  57§. 
 Ssaratl, wichtiges Doppeldorf;  Beschreibung  einer Hütte. II,  525,  526'  
 Ssarayamo,  Stadt  und  Bewohner.,.  JY,  378f  
 Ssäre-dina,  Stadt  am  oberen Niger. V,  531. 
 Ssebba,  Haüptort  von  Yägha,  Stadt  und Bewohner.  IV,  278—283i —  Be-  
 j  Schreibung  und  Abbildung  einer  Hütte  278—280. 
 Sseheha,  Erklärung  dieses Wortes.  I,. 12.  /  . 
 SSegero,  Dorf und  seine  Umgehung.  -i'H,; 516. 
 Sselüfiet,  Thal  und Dorf.  I,  349. 
 Ssenbddja,  Stamm.  IV, 609.  | 
 Ssenudöbu, Dorf und Hügel.  V,  286. 
 Ssfäkes, Halt hei  +*4i,v4 — Reise von  da nach  S4)|us: 4felQ.  •> -  
 Ssidl Alauäte,  Zusammenkunft mit demselben.  IV, 408.  4prDie  von  ihm  
 erpressten Geschenke  448. — iReRgiöses  Gesprlph  mit Ihm  455.  
 Ssi&!Aäi.hen  Säiah, Kapelle  und' Ruinen.  . I, 76. 
 Ssidl ’Ali, Kaufmann  in  Kanö.  II,  120; • V,  358. 
 Ssidi Mohammed,  El Bakäy’s  älterer  Bruder,  kommt  nach  Timbdktu.  V,  
 46. —  Interessirt  sieh für-mich  53. —  Sein  Charakter  85. 
 Ssiggedim,  Oase, Vj  434. 
 Ssilla,  sehr wichtige  Stadt  am  oberen Niger, wo  die Baumwollweberei  zuerst  
 in  Blüthe  kam. V,  31.  .A   
 Seinder;, Stadt und Insel  im Niger?'V,  275.-.'. ■ 
 Ssing-meldk,  der  Vezier  in Wdddä.  III,  516. 
 Sslr.ba, Eluss.  IV,  272;  Rohrfiihre  273?  —  Das Land  jenseits  dess.  9 $   
 — Derselbe  bei  Gärbcgurü.  V-, *%84;  bei  Kuttuköle  285. 
 .Ssittahe, Dorf.  HI,  243. 
 , Ssö  oder, Ssoi  (Sseu),  Stamm,. seine frühere. Macht.  *H,  301,  314, 315.  
 Unterworfen  durch  den König Ednss A'laöma  333,  334. —  Eine ihrer  
 früheren Hauptstädte.  IH,. 248. 
 Ssoda,' Kornfelder mit  einer  dicken Rinde  ders.  überzogen.  I,  167.  
 &s5fedjfn; fruchtbares  Thal.  • I,- >112.  , 
 Jjjjflökna,  Stadt- V,  447, 
 Ssongho-ssäre,  Ackerbaudorf.  TV,  239. 
 SsonniPSi,. König  vom  Negerlandi  IV,  421, 618;',—  Plündert  Timbdktu  
 . i 619. —  Erobert  ßäghena  620.- •— Ertrinkt  622.  j  
 Ssüa-Koldllua,  Brunnen.  IV,  50* -  
 Ssüdo-melle, Marktplatz.,  IV,  573. 
 Ssugiirti,  Stamm,  Tracht  desselben.  «1^1413.  | 
 Ssük,  Stadt V, 184, 459.' | 
 Ssullöri,  Stadt.  II,  551,  621.  |§f Beschreibung  derselben.  IV, 46.  -  
 Ssümmoli, .eine  eigenthümliche Art wilder Katzen.  III,  153.  .  
 Ssungürure,- Dorf.  IV,1130.