
 
        
         
		theilu.Bg  der KM->e!-S§ük,  a,ber  sehr  yersohiedeu  von  dem  
 wohnlichen Charakter jenes  Stammes, dessen Haup teigens chaf-  
 teniïUnterwiirfigkeifc^ und  Friedfertigkeit  sind.  Diese  dagsgen  * -  
 waren- Alle  im! voller  Waffenrüstung  und  -ihre  Haltung  gab  
 Zehgniss’  von - einem  grossen. Unabhängigkeitsgefiihl ;  Manche  
 unter- ihnen  waren.; auch  gut  gekleidet.  Es  war  auffallend,  
 dass-das  Haupt  dieser ;Sehferifem>.';mioh  El  Bakay  hielt  
 und  michdaher  zuerst ■ begriisste;  der  Grund  lag -wahnr  
 scheinhcbrin* meinem  längeren" Barte. 
 [Sonnabend, ■ !&<*>■  Die Gü<hero* wollten  déntScheieh 
 , .eine; Yiehheerde  zum Geschenk machen  und - es  .kostete* ihnen  
 tcjine, geringe .Mühe; ‘ sie  durch  den Niger-®*  bringen %  einmal  ’  
 war. es  sohOm glücklich r vollbracht,  da  'stürzte  8ich*,:plötz]i'oh  
 auf  AntriebvdpsilLeïtefierOs  die- ganze  Heerde* wieder  in, ;  
 den  Stremt,  und  schwamm  dem-m heimischen , dJfer.r zu.-  
 Sq  traten > wir  spät  am  Nachmittage  unseren  'Rückmarsch  
 nach Gfögo  an,  und  indem  wir  uns  diesmal 'längs des*?fels%emr ."  
 Abfalles  hielten-  wo  er;rsich  bei  Tin-gcheran  einwärts  -zieht  
 und  einen-  grossen  Golf  grasreicher  Suapfniederung  mnijr-;  
 schKesst,-machten,  wir ««für  die  Nacht  in . einem  Lager  der  
 Kël-günhanr Halt.  -Es  war  von  beträchtlicher - Grösse,  indem  
 es  mehr  a ls ■ itöO  Lederzelte  umfasste,  und  voller" "junger.  -  
 Sklgveè-j  wie  ich»  es  selten  bei  irgend  einein-  dieser  
 Tuareg - Stämme, ^beobachtet  hatte.  Aber  ich  habe; .schon  
 bei früherer-.Gelegenheit  .erwähnt,  dass  die* Köl-W.-nSsük  
 nodh  immer'  nicht  ganz  ihren  früheren  Aufenthalt" in  einer  
 grossen,  luxuriösen Stadt  vergessen haben;  und  selbst heutzutage  
 geben sie sich noch viel mit-Sklavenhandel  ah.  Auch hier  
 ■waren .die Sklaven,'die*männlichen  sowohl wie die weiblichen«  I  
 ■über  und  -über., in  Leder ^gekleidet,  über  im  Durchschnit|É||  
 sahen- sie  gut  aus  und  schiènenfguter  Dinge-zu  sein.,-  
 ■ ’ [ S o n n t a g , J u l i [ \   Der-Seherch blieb  in dem Lager einer  
 anderen* Abtheilung  der Kel-e’-Ssük Zurück,- das  sie  auf  einer  
 Art  von  in-  die 'Sumpfebene  vertretenden -Vorgebingfes  aufgegeschlagen  
 hatten’und  das;wir  von  unserem  Nachtlager  aus ■  
 h‘ach.,‘. einen!  kurzen  Marsche  von  ‘ötWa  5-  Meilen  erreichten.  
 Ehser Marsch' ging ’längs des  Fusses  des.' mit Höhlen- ungefüllten  
 und  von- Schluchten -.zerrissenen Felsenabhanges -hin  und -  
 die  Umgegend  war  mit*'Bäumen  und .Gebüsch  belebt ;. clfiü  
 Sumpfboden zu unserer Linken war zu. Reisfeldern benutzt, mit  
 deren'AnbSü;”3ieiLeute'geBÉpfe’ beschäftigt  waren,  "und - hie  
 uod-fda: -rügte-,iüs'elartig  höher, -.gelegener  Boden hervor,  mit  
 ^ühigeMs'öix/b'ekleidet:  ..Yon ’ hier  setzte ich - meinen -Marsch  
 nach GögÖ;allein;!fort:*und  war, froh,  hei der.Ankunft  im mfei-  
 nemviZeltebniich- nach  der  langen Entbehrung  einer.- schmackhaften 
  KosUinit' ‘dnem*;Trünke  vortrefflicher Redjire,  des  hier  
 sehißbeliebten^nus-Dattebi-und  jKüse  bereiteten-Getränkes-,  
 -erquidkem" zu? können-  -düs isi'idaege&<Getr-änk  ganz  .vortrefflich  
 ih. derieinereBpaehrenden iLuft der Wüste,  aber in’den-fieber-  
 f taf teruGegen1 düs  Sudan  ist,es  sehr  schwer*zu werdäsuen:  
 ;dfe§e§,hEig;iBjh  fdehn;.'an'-,’  mich .'auf *‘dieS  Heimreise  vorzube-r  
 reiten-;  denn'  -ich  •erwartete  mit'-Zuversicht, -'dass  ich  von  
 hun-^n.>{;nïéHiem Marsch  rasdhen,  als  es* -bisher  geschehen;  
 -;wiiSrde%fórtsetzen  können.-;*- Dann  stattete  ich  meinen* Freunr  
 den,-t deni'Hel-'eMiSSükc mine®  Besuch  -ah:  -'Äpr. waren,  wie  
 ,Wi‘öchk&V ^faitaSgutem* ■ Grunde-  während  .unserer.dangen  
 .iebwëseiifheih1 -richtevungeduldigl  'geworden'  und  bezeigten  
 iraB>min üeinennrecht’  freundlichentEmpfang,  machten  -aber  
 aus  blossem: Übermäass.e  ihrer  freundlichen ‘-Gesinnuhg  dabei  
 eifflü-. Versuch,: mich zu ihrem Glauben zu bekehren*.  Nachdem  
 ich d e   ohne  .Riickhaltfabgefertigt  hatte,* -baten•"'sid mich  sehr  
 inständig,  so? bald  als - möglich' zu ihnen zürüokzukehrenp aber  
 dann Über  Tauät.  Ich  sab  mich*g^odhdgenöfefi%t-,’ ihnen  zir  
 Éèifklaren’,  es  sei  sehU-UnWahrscheinlieh J dass  idh-jlsiwiedeB1  
 "kommen  werde  und  zumal  über  Tauät;  da  diesëïStrasse- äus-  
 serst  gefährlich  für "uns  Sei"; -aber 'Seh'fe.^fe'dhnen mit," dass  
 ipb gar keinen ZweifpFhegte,  dass dié Engländer,  wenn es sich  
 als möglich.» erweise®  sollte, "die  Flusssohnellen  zu  bewältigen,