
 
        
         
		790  Register. 
 Pferde,  unansehnlich in A'gades.  I,  446,— Vortrefflich  in Ddmerghü  613. 
 —  Vo^ügliohkeit  derselben.in  •Bürnn.  II,  399;  III,  19.  — Sind  
 jeder  Ünbill  des Wetters  susgesetzt.  II,  542.  —  Barbarische  -Ge* 
 der Mdssgu,  sloteinen festen Sitz Zu  verschaffen. -HI;..178:, 
 —  Gute - Rasse ' in tibtäko.f lV,. 297. —  Die  Pferde  der Tuäreg  am  
 Niger  352,  354» —  Zahlreich  in  Ssarayämo 378,  382.- ■—-  Unansehnlich  
 in Timbüktu. Y,  68..-,  Die  fferde  der  Sonrhay  209. —  Werth 
 '  derselben in  der Wüste  436. 
 Pflug, Von  Sklaven  gezogen,  im Thal von AAderass.  I,  424.—  Ist im-Ne-  
 gerland  nicht  im Gebrauoh,,<42ö. 
 Pharaob;  ein  Ph.  von  Egypten  .soll  Burrum  am  Niger  besucht  haben. 
 V,  194, 
 Pilgernde Händler.  II,  448;  Ed,  280;  IY,  236  u.  a.  a. O. ' 
 Pirtua,  Dorf,  n,  436. 
 P o a ,  essbare,  in Börnu.  III, 27. —  Yerschiedene Arten  236. —  Häufig  
 .  benutzt in Baghirmi  und Wädäi 362,  399.  s  
 Polygamie,  eigenthümliche Erklärung-  zu deren  Gunsten.  IY,  103. ■—* P:  
 bei-, den  Fülbe  von Md-ssina  zur Bigamie  eingeschränkt  259»  
 Portugiesen;  ihre Bemühungen,  das  Innere Afrikä’s  zu  eröffnen.  IV,  631,  
 1 ^6 3 7 .  j 
 Priesterschaft,  kein  besonderer  Stand.  III,  187.  , 1  
 Produkte  Afrika’«.  III,  203. 
 Pdlln.  S.  Pulb'e. 
 Pdlio  Ibrahim,  der  fromme  und  gelehrte Pilger.  H, *369.  1 
 Rabda und  seine Dörfer.  1,  42 u.  f. 
 Räfi-n-Mduri,  weites,  sumpfiges  Thal.  IV,  226.  . 
 Ralle, Besehreibnng  des Passes  von  I, 222. | ■ 
 Rass-el-mä,  berühmter Arm  des: »Niger.  Y>  492; -' .. 
 Rauehen, leidenschaftlich geliebt von  den Mdssgu.  III; 205.  —' Desgleichen  
 von  den Anwohnern  des Niger.  Y,  163»  -  
 Reade, Herr,  Ihrer Majestät Vicekonsul  in  Tripoli;  sein  freundliches Benehmen. 
   I,  17 ’;  449,  450. 
 Rddani, Distrikt.  IY,  17. 
 Regen,  grosse Verschiedenheit  an  den verschiedenen Orten»  III, j3» .t-  -Sel-  
 .  -teh am Morgen.  I, 364;-II,  634.—  ln Air.  1,  396. — In dir Wüste.  V,  
 ,•  421,  427.—-Gering in Kükana.  HI, 3»'— Häufig in  Gändö.  V,  328. 
 __Tabellen  über  die  Regenmenge,  s. Meteorologische Register.* 
 Regenzeit  in  Kiikäua.  III,’. 3. «} 
 Regierung,  eine feudale,  verbreitete  sich  von Mülle  ans  über  einen grossen  
 Theil  des Negerlandes.  IY,  612» —  Bdrnu  ein Wahlreioh mit bedeutendem  
 aristokratischen  Element. II,  295.— Die R.. der PAlhe-Staaten  
 mehr'republikanisch. H,  295. — Yon Baghirmi. -III,  402. —- Von. WA-  
 ddi .510. —Von Sonrhay mehr  despotisch.  IV,  43S>. 
 Reis,, wilder,;in  de®» Wäldern  südlich»yoii BömU.' III,  146. —  Ahgebant  
 i   ? -iiy einem Theil von A'damüua.  II,  573»t^ Jn Köbbi..  JV,*I82,2Ö8 u.  
 a. a. O. — »Wird nicht gezogen  in BdranC;,Älfchste Grenze  seines  Ah--  
 baues  9T»->.-=r-  In Baghirmi  III,  398: — i'Näch Burrum  ajnNiger'von  
 Egypten  eingeführt. Y,  195 ;  daselbst nur  in der Hülse' zu haben 197.  
 —  In  El Hfcdh  516^ 
 Religiöse Bauwerke, ,'T,S.63, 781;;' | 
 Ren,  Stadt  in Logdn.  .IH, 243.  . 
 Rhät, Ankunft das.  I, 238. — Beschreibung  der  Stadt  259. 
 Rhergo,  Sonrhay-Stadt  am Niger,  und  ihif-, Bewohner."SY.  152. 
 Ribägo,  Dorf und Distrikt. I II,  5.71 
 Richardson,  Herr,.  seine. Ankunft  in ^Tripoli..  I,  17.  —  Verhaudlun-  
 -  gen mjt  den Häuptlingen von RIÄt-261,■_262.  ’Sein  Tod.  H ,-225. 
 (üjlber  seine  Krankheit' s. meinen infldeV-Yorrede  zu  seinem. Tage?  
 buch  pnbjizirten  Brief.)  —,-Sein. Grab  24Q. £—  .Seine  Hinterlassenschaft  
 272.  , 
 Römische Ruinen *in  El Djem.  I, 4;  in  El Mddeina  13;  in. der Nähe veta  
 e’ -Sersän, 37;|  in' Tar-hönä .72 ,  74;  in. GassgOm  101;  in  Wadi  
 Talha  121;  ln Wädi Tagidje  125.  —  GVahmäler  ih?der Nähe' -des  
 Brunnens  Tahonleh-» 132.  —  Thortjeg  zm  Garia ,elj Gharbifk 135.' — 
 ‘.  Ruinen  in  e’ Scherkie  141. —  In  der Nähe  von Djerrna,  das  südlichste-  
 UbSrhleihsel Römischer Herrschaft  164'. 
 Routen: 
 A'damäua.  VomGdwe, nach  Kärnak Ldgone.  II,  719  nachlere  726. J  
 Von Gidöejfiach Fätanel.  H,-7i7. 
 ’»  -Gurin,,nach  Rei-Büha.  11,- 722:---YojhRel'-Bübä  ntteh Ribägo 7231 
 —^Yon Ribägo naeh Ssaran -725? „ j§ 
 „  Hamärruä  nach Yöla.  II,  704;-über Köntscha  705'^v^a  
 1  Köntscha,  nach -Djöroi Fängel  und  Beia.  II;1.739}-740» —-AY'pn, 
 .  DjorO*Fangel nach  dem  Lande  der Djötem  748. 
 »  Sfe-sso-über-HSna  nach  I'ssege.  H,-?»7:1ÖÄ'.' i  
 Morä  nach Yölä.  H;  709»  - „ 
 ' { NgailndeEff. zn.den Rätl.  „-II,  753.- 
 j,  , O-blo  naeh JDöUymo...TI,; 728A—--^ c n. Dfamo  nach  Läka  732. 
 *  Bei nach Lame  uffd Läka.  II,  Täl'^nach Lere ’727.  
 b  Räi-JBüba  nach  Beiä.  II,  733 ;-’^ach Mfeäfu  750.  .  
 b  Ssaraü  üher. Giflör  nach Fätauel  and Binder. 'I^--7®6.; 
 ,  Tschämha  naoh Beia.  737^ nanh^Tiba«.  II,' 742,  744.— 
 » Yon.TihÄti.'neioh  dem Landender  I’bo .745.  . 
 ■  ,  Tschdböa  nach Lame.  ^Ü729.»i.  '• 
 VonA'gades  nach A'sasiäd.  ^ 542;-,nach Bilma 531;  naeh Dämerghü 530;  
 -  Anach-Marädi 529;  nachSökoto  5-27;  nach Tauät  5^3.  ■  : 
 Dar,- För. -rM d n  ^Töndölti- mach  A'm-madjgra.  548;’ nach -Rdnga,  
 ebendastf,'  -.