
 
        
         
		seiner Wohnungen  einen  sehr  malerischen  Anblick  gewährt  
 und  ausschliesslich  von pnlbe1 bewohnt  ist.  ; 
 ■Seihst  jenseits  dieses  Engpasses  bleibt  nur  ein  schmaler  
 Uferrand  zwischen  dem  Abhänge  der  Hügel  und  dem  Flusse  
 übrig,  und  er  verengt  sich  »besonders  hinter  dein  kleinen  
 Dorfe  Kollönte,  das  durch  eine  Schlucht  in  zwei  besondere  
 Gruppen  getheilt wird  und  sehr  freundlich  in  einer  schönen  
 Einbucht  der  Hügel  liegt;. es-  zog  eben  durch  geschäftige  
 Scenen  häuslichen  Lebens  unsere  Aufmerksamkeit  auf  siGÜ.  
 Hier  bildete  das Ufer  eine  Biegung  und  der  Fluss  glitt  in  
 majestätischem  ungetheüten  Strom  dahin,  bildete |  jedoch  
 etwas  weiterhin  zwei  Inseln.  Auf  dem  Festlande  bemerkten  
 wir  wiederum  Anbau  Von  Baumwolle. 
 Wir  durchzogen  dann  eine  sumpfige  Ebene,  bedeckt mit  
 mehreren  grossen Wirthschaftsgehöften,  die  Leuten  aus  dem  
 Stamme  "der  Kprtëre  gehörten,  und  erreichten  so  einen  
 Meinen  vereinzelten  Höhenzug  auf  unserer  Rechten,  der Kb  
 rogädji  heisst  und  durch  drei  isolirte  Kuppen  ausgezeichnet  
 ist.  Anbau  wird  hier  in  grosser  Ausdehnung  betrieben  
 und  die  Anzahl  der  auf  der  Ebene  weidenden-  Pferde  
 lieferte  einen  ziemlichen  Beweis  von'  der Wohlhabenheit  der  
 Bewohner.  So  zogen  wir an dem Wohnsitz eines sehr reichen  
 Gutsbesitzers  vorbei ;  das  Gut  heisst  U'ro-Modiba  („ dro”  ist  
 der  gewöhnliche  Pullo-Ausdruck  für  ein  Gut  und  „modibo”  
 der  'fitel  eines  gelehrten  oder  frpmmen  Edelmannes).  Auch  
 beim  Dorfe  Ssäga,  das  wir  etwas  mehr  als  2  Meilen  weiter«-  
 hin  zur  Rechten Hessen,  hinter  sumpfigen Wiesengründen  gelegen, 
   zogen  eine  grosse Menge  von Pferden  und ausgedehnte  
 Baumwollenpflanzungen  unseife Aufmerksamkeit, auf  sich. 
 Drei  Meilen jenseits  Ssäga  lagerten  wir  bei  emem kleinen,  
 mit  üppigen  Bäumen  von  der  „gamdji”  oder  „ganki”  ge*  
 nannten  Art  umsäumten  Flüsschen,  àm  Fusse  der  Hügel, •  
 deren Gehänge  mit  der  reichsten  und  der  Reife  entgegengehenden  
 Saat  von  Hirse  bedeckt  und  mit  2 Dörfern  besetzt 
 waren.  Diese  Dörfer  sind  von  Fulbe  aus  dem  Stamme  der  
 Bitinköbe  bewohnt,  und  eine  fruchtbare  und  volkreiche. Insel  
 Hamens Bë-güngu,  die  hier  vom Flusse  gebildet Wird,  ist der  
 Wohnsitz  eines  gewissen  Emir  Namens  Bäte.  Er  weilte  
 augenblicklich  auf dem  Festlande  und  meine  Begleiter  statteten. 
  ihm  einen Besuch; ab  und  erhielten „Vön.ihm ein Abendessen  
 und  ein  kleines  Geschenk.' 
 '^mSonnaiend,  29«<«*  Juli,]  Wir machten  einen  interessanten  
 Tagemarsch.  Die  Hügel,  deren  Gipfel  hier  mehrere  Dörfer •  
 trägt,  nähern  sich  dem Flusse  in  schöner Bogenlinie  und  der  
 Pfad  windet  „sieh  an  ihrem  Gehänge  herum.  Die  Anmuth  
 der: Landschaft  ward  bedeutend  erhöht  durch  mehrere  mit  
 Eelsblöcken  und Bäumen  aBgefiillte Schluchten,  und  die Aussicht! 
   über  den  Strom-  war  überaus  anmuthig.  Wir  stiegen  
 dann  allmählich  dieses  grüne  Gehänge  hinab  und  hielten' 
 uns um  Ufer  .des  Stromes  entlang,  das  mit  Kenya-  oder  
 Nelhibäumen  reich  geschmückt  war,  während  sich  der  Fluss  
 selbst  in  einer  nur  durch  wenige und ganz vereinzelte Felsenmassen' 
  .unterbrochenen • Wasserfläche  ausbreitete. 
 Wir  durchschnitten, hier ein breites,  jatzt trockenes Wasser-  
 sal  Namens  Görul-tilkölifl oder  Göru-këre r  das  von  der  Hü4  
 gelkette  herzog.  j Diesen Wasserlaufgezeichnete mein Führer,  
 wahrscheinlich  irrtümlicherweise,  als  einen Arm  des Flusses  
 Ssfrba,  Ihm  folgten  mehrere  andere,  von  denen  einer,  
 der  sich  durch  seine  Breite  auszeiohnete,  den  Namen  Görulf  
 luggul  führte.  Das Flussnfer  war an dieser Stelle  mit  grosser  
 Sorgfalt  angebaut  und  wir  Hessen  mehrere  Landhaudörfer  
 zur  Seite  Hegen,  von denen  eines,  Namens LeUöH,  der Wohnort  
 einer  jungen Pullo-Frau war,  die  sich am  vorhergehenden  
 Tage  unserer  GeseUschaft  angeschlossen  .hatte.  ;>Sie  war  
 niedHeh  gekleidet,  mit  zahlreichen Reihen, von Glasperlen  geschmückt  
 und  ritt  auf  einem  Esel. 
 Hier  ward Anbau  mit  Einschluss  von  ausgedehnten' Baumwollenpflanzungen  
 mit  grosser. Sorgfalt  betrieben  und, alle 
 37*