
 
        
         
		Ich  mache,  dass  sieh das Kameel niederlegt,  essiggänagh  
 amenjss/:'"’: 
 Mache,  dass ■ sieh das Kameel tege,  ssiggen ameniss innek  
 Ich  treibe mein. “Pferd' an,^6gedemmegh  aissin. 
 :63.  Ich »geh®  schnell,  egelegh-schik. 
 Ich  lasfe « e in   Pferd  traben, flKchischeriuegh  aissin'. 
 Ich »halte  me in’Pferd 'zurück,, essamässänagh-aissin.  1  
 Ich  lasse  mein  Pferd  galopiren,  .etegeriuegh  aissin .* *  ,, 
 -  Ich'.mache  einen  Ritt,  usohirgeschagh,  -adssummoro-  
 maraghs  . 
 64.  Ich,will -in idas  Boot  gehen,  orheghi'ogisGh-n-t‘6r ift  (ich 
 wünsche  das  -Betreten »eines ^Bootes).*?-! 
 •  ^Cch “betrat ^ein ^Boot,  egisehagh  toraft, - B  
 •Ich  laufe  mit  (dem 'Boot)--auf  den  Sand,,, tarässänagh  
 tamellelt.  _ 
 Wir  sind  auf'den  Sand  gelaufen,  urannarrnrakal. 
 Ich  schiffe  aus,  lande,  tabarbäragh  toräfl.» I b 
 65.  Fahren  wir  in  einem  Boote  iibcrV  ni«sger  iss rtoraft ?,*v'  
 Oder  sollen  wir  zu  Fuss  gehn?,fi rner  essi  smlaifinnanagh? 
 Egedimmegh  vielleicht  „fish  veranlasse  yoTauszuge,hen” * (Axefoyjced^):^-,,  
 Aissin  für  aiss-ini  ist  nur  eine  verkürzte  Aussprache.  - . 
 63.  Esckischeriuegh,  sowie  etegeriuegh  scheint  zu  zeigen,  dass  uegh  die  
 erste  Person eines  Hilfszeitwortes  ans drückt,  welches  die Veranlassung  anzeigt;  
 dies is t -wenigstens .der Pall,  wenn -die, Wurzel  auf  au  endigt-“  ' 
 Schischerau  bezeichnet  vielleicht seine wiederholte,. w.echselseiitiga Bewegung,  
 beinahe  wie  scherescherau,  mit  dem  Pumpenschwengel  arbeiten. 
 -••  Essdmassan,  vielleicht  die  Veranlassung  ausdrückend,  von  drnassan  (?). 
 Etegeriuegh,  ich  lasse  los,  setze  frei,  scheint  die Gegenwart  zu  bezeichnen-  
 Hie  Wurzel  ml  wahrscheinlich  iqherau.  es  ist  leicht,  daher  egheraugh, jiqh  
 Inn  leii’lilfr,  yeheroen,  leicht,  iharoen,  geräumig,“. t > s 
 -  Adssummorömaragh  scheint  eine  .veranlassende  Zeitform  zu  sein  von .Mer  
 frequentativen  Wurzel .rfiormor.ü  Die  Silbe  ad  zeigt  das  Präsens  an, 
 64..  Tardssanagh  (von  yarassem),  er  berührte  (?),  -streifte  (?).  Turssar  
 (‘ijfl),  es  lief «auf  dep  ürnifd. 
 65.  Essi. scheint dem'Lat.  num- und' dn  zu  entsprechen,  wie Ass- in*1 Dela-  
 porte’s  Kab. 
 Ich  überschreite - einen’Fluss,  issgeragh:' 
 Ich  durchwate  einen  Fluss-,  nek  ier-teauent. 
 Nimm  mein  Pferd  durch  den  Fluss,  kuletähi  aisseni. 
 66.  Ich  passire  eine  Stadt,  kaietännagh. 
 Werden  wir  in Kabara schlafen  oder  durchreisen ?  auak  
 *  nemendagh  e  Käbaräten,  mer  nokaiteoit? 
 ■lieh; steige  ah  (und nehmet Quartier)  in  dem  Hause  eines  
 .  gewissen'Mahnes-,  esubbegh  rör  haiiss  iieh.  •  
 t  "sieh -klimme,'; hinab,  nek  asübbegh: |  ( 
 ■  Mohammed- E’sghlr  (wahrscheinlich?)  wärd^dxei  -Fl  Bar  
 käy wohnen', Mohammed  essghlr  kodössen  asuhbet  
 ^tör JE1  Baikdyf  ■ 
 67. (*iSh': verändere . meine ( Wohnjing,  ehönagh. 
 i .iii'Die-.i.Tademekket  “haben", ihre-  Lagerplätze  zu  Gundam  
 nach  Bo-ssehängo  verlegt,. Tademekkefc-idjöenit  aho-  
 nenit  rör  Gundam,  irhan  adedekken - Bo-ssebängo. 
 .6.8.  Ich. 'schwimme,. schüfagbu  
 iri,«Brgf®ht  ihr  das  Schwimmen ?^ke  tesai  ©Kscha-f ?.; 
 Issger  ist  isger  pm  Kab.  upd.These  Form  vielleicht  richtiger.  , 
 Yer  steht 'vielleicht  fü r 'y e g h ii e   erste  Person  eines  Zeitwortes,  so  dass  
 ;9i^£Bedeutnng .des "Satzes , wäre  ich -Kälte' .die, Furth, {teauent  heisst „Furth”).  
 Eyyi ‘ hei  Barth  heisst  „lassen,  verlassen”  und  entspricht' dem  Kab.  edjdji. 
 Kulet,  Plut.  von  der-'Wurzel  Man  vergl.  ihel,  er marsohirte;  al- 
 ■'IfirdSngs ’könnte'* t  auch  zur Wurzel 'gehören“  I “ 
 '-■'■-66:  Ihdyetan Mg» passirte, ygÄgrybrbei.  Man  vergl.  ihha  in  Nr  ">2  und  
 yuhaine "in* TSTr.  147. 
 .ji£S Audk,  das  la t.  utrum^mer,  das  Lat.  an.  ■ 
 Imendagh, - er  wohnte ißS^s,’ 'NsfiWHi.'  «i» 
 *  : iSehön,  er  lagerte  (?)hoder  veränderte  seinen Lagerplatz.(dAe,  ehem,  ein 
 Zfclt).  IdjoSnit  und  ahdnerdt  scheinen  zwei  Zeitwörter* in  derselben  Zeitform  
 zu  sein.  Enit  b ezeiehnet'-tlie  dritte  Person  plur.  fern.' gfcn-.  #■  -  
 AdedeJcJcen  —  adedeghgftefydjiffii^'JXr .'d 8 .'.‘ 
 f®8.  El-ischaf.  Wenn  el  Mer^derrArab.  Artikel  ist*, .sottmüsste  mau  auch  
 sohliessenj  dass  sehäf aus  dem  Ar ab.  eingeführt wäre.--  Goliüs-.bat  säf,  expli-  
 cuit  alas  ac  caudam;  eint  solche Bedeutung könnte leicht’ idTdie'von „schwimmen” 
   (nattwitj 'Abergehen, 
 'Ke-tesai  za1  tesait,  .allem  Anscheine  nach,  ln- Nr.“ 89  ist-  esoi  =   essan,  
 1  er  verstand. 
 Barth'8 Belsen.  Y.