
 
        
         
		Ibauadjiten,  Stamm.  - V,  208. 
 I'bo,  Stamm.  II,  747. 
 I'dinen,  der  heilige  und  gefürchtete  Berg  der A'sgär.  I,  228. —  Besuch  
 desselben  230. —  Verirrt bei  der Rttokkehr  232. 
 I’ggeba, Brunnen.  V,  434. 
 Igdmaren,  Lager bei —,  am  Niger.  V,  179. 
 Ikaddmmelrangh, Thal;  eigenthümlioheBergformation in demselben.  1,805. 
 Ikännu und Giindam, Verzeichniss  der  dazwischen  liegenden  Ortschaften.  
 V,  488. 
 Ikäskesan,  allgemeiner  Charakter ,des  Stammes.  I,  377. —  Ein  Freibeuter  
 615. 
 IlSri,  bedeutende  Stadt in Ydruba.  II,  189. 
 I'meggdlélë, Distrikt.  IV,  353. 
 Imenäu,  Thal;  drohender Angriff' in  demselben.  I,  835. 
 Imm&nan,  Distrikt.  IV,  563. 
 Imö-scharh  oder  Tuireg.  Ursprung  und Alter  des  Namens.  I,  246.  -r  
 Abtheilungen  und  Familien  der  A'sgär  249;  der  KSl-öwi377;  
 der Kêl-geréss  und  ItTssan  387. —  Ihre Lager  697.  Die  Ssako-  
 mären  539.  —  Die  Hogär  54Ö.  —-  Ihre  Gewohnheiten  verändert  
 durch  die Niederlassung  am Niger.  V,  107.—  Ihre Art,  den Mund  
 zu  bedecken  a.  v.  O. —  Ihre  Furcht,  den  Namén ihres  verstorbenen  
 Vaters  zu  nennen. V,  118.'— Lager  der  am Niger  ansässigen Stämme  
 127. —  Die  grosse  südwestliche  Gruppe  derselben  ,573.  ■—''  Abbildungen  
 der  Imö-scharh  an  den  Egyptischen Denkmälern  687.  • 
 Imrhäd, Bedeutung  des Wortes.  I,  255. — Historische  Bemerkungen  über  
 dié  Imrhäd  der A'sgär  255. —  Die 'Imrhäd der  Thäler  um  A'gades  
 428 ;  der  I’regenäten. V,  584;  der Auelimmiden  578, 
 Indigo;  erstes Vorkommen  der Pflanze.  I, 575. —  Art  des  AnbaUes  in  
 Baghirmi.  IH,  315;  in  Wädi ï   523; —  Ausgebreiteter Anbau.  IV,  
 i’  ,  194  u.  a.  a. Ó. 
 Inschriften;  Römische  in  Ghdrïa.  I,  135,  138. —  B6rberische  lß6j  303  
 u.  a.  a.  O. —'  Felsen, mit Inschriften 468. 
 I’regenäten, Unterabtheilungen  derselben.  V,  584 —  Friedliche Stämme  
 derselben 585. 
 I’-ssa,  Sonrhay-Name  des  Niger^  lV,  397. 
 I'-ssa-bëre,  der Hauptarm  des l ’-ssa;  Städte  und Dörfer  längs  des Ufers,  
 von  Dïre  nach  Ssan-ssändi.  V,  473. —-  Städte  und'Dörfer  am  südwestlichen  
 Arm,  zwischen Móbti  iand Djenni  ,.. 
 I'ssaiê  oder I'sse,  Dorf;  thurmähnliche  Getreideschober.  IV,  837. —  Die  
 Bewohner  desselben  338. —  Später  verlassen.  V,  39. 
 I'ssge,  Distrikt  von  Marghï.  II,  472, —  Dorf  und  Bewohner  473. —  
 Hüttén  und  Tracht 643. —  Todtentanz  646. 
 Isslamismus,  Kampf desselben mit  dem Heidenthum.  II,  43 u.  f. —  Zeit  
 der Einführung  im Central-Negerland  84;  in Känem  289 ,  309;  in 
 Log<5n.  III;  270;  in  Baghirmi  387';  in Wädäl 486;  in  Sonrhay.  IV,  
 417,  606.  '  ' 
 Itlssan,  historische Bemerkungen  über dieselben.  I,  886. —  .Unterabthexlungen  
 derselben 389/ 
 Jakob,  der jüdische Diener Denham’s  und  Clapperton’s;  I, 5. 
 Käbara,  Stadt und Bewohner.  IV,  404—409,  483. — Hatte  ehedem  einen  
 besonderen  Gouverneur  427. —  Eine  Stelle  der Chronik  falsch  verstanden. 
   II,  327. 
 Käbua,  Dorf,  H, 233. 
 Käda-märga, Dorf.  . IH,  325. 
 Kadammället,  Berg.  I,  342,  344. 
 Kadüna,' Fluss,  II,  674,  676.  « 
 Kdgsa, Brunnen.  IV,  16. 
 Käkalä,  Dorf ‘  IH,  175. 
 Käkara,  Stadt.  V,  733. 
 Käla,  bedeufemde  Bämbara- Stadt;  ihre  frühere Wichtigkeit.  IV,  613;  
 V,  497.  . 
 Käla, westlichste  Stadt, im  Gebiet von  Logön.  IIL  250. 
 Kaläla,  Tebu-Dorf; Art  der  Salzbereitung  daselbst  V, 425. 
 KAlemri,  Bdrnu-Dorf,  in  seinem  blühenden  Zustand,  H,  219. —  Dasselbe  
 ,  halb  verlassen  V, 381. 
 KalikAgoif, Dorf.  IH, 27. 
 Kaliluäi,  Dorf in  der , Nähe  von Kükaua;  erste Ankunft  daselbst  II,. 264  
 —- Lager  beim Aufbruch  nach  Timbdktu.  IV, 11. 
 Käliluä Grdmaii,  D°rvSchule  daselbst  H, 656. 
 Kalllul,  Stadt  im  Thal  von  Fögha;  Tapferkeit  der Einwohner.  IV,  232; 
 ,  V, >815. 
 Kälua, Dorf.  II,  228. 
 Kämba-ssa,  befestigte  Stadt in: KdbH  IV, 208,  209.. —  Beispiele  bürgerlichen  
 Zwistes,  ebendas. 
 Kameel,  nicht  einheimisch  in Afrika.  I,  215; —  Preise  derselben  in Bdr-  
 ,  nn.  I I ,  399.—  Das Kameel  von Bdrnu.  UI,  175. —  Kameelwett-  
 rennen.  1,  361,. 
 Kämmane, Stadt in  Sänfara;  ihre BewOlmer.  V, 351. 
 Känem,  ursprünglicher Theil  des Bdrnu-Rßiehe.  H,  286, 307.' —  Macht  
 von  Känem  310.  Fällt  in  die Gewalt  der Bnläla  317. —  Zurückerobert  
 325___Die  bedeutendsten  eingeborenen  Stämme  298. — Allgemeiner  
 Charakter  von Känem.  111, 36.  Weisse  B<5mu-Hemden  
 Als  Tauschmittel  in Känem  68, —  Bemerkungen  über  die  östlichen  
 TheRe  von  429.  t—  Imäm  Abmed’s  Bericht  über  Känem. 
 III,  449. 
 Känembü,  besseres Aussehen  im Vergleich  mit  den Kanori.  V,  410.— 
 98«