
 
        
         
		Frage  ihn  nach- Neuigkeiten ,,:lMss)eht fei issalsuv "(Arab.  
 j''Ksfibal,'’^* *'  fragte*) >> * 
 31.  'tSuehb« dü,-Gtaiiagh  (Kab. sSnag). 
 Er 'suchte  nach,  yimiHfaghj’yessummagh.-1* 
 Ich  suche), d&tffäi iBath,  nek  ssummaghekai'  tanhäd. 
 32.  tfErtheüe'sS&fc-Ilath* ager4  anhä(d:?|/j ^ 
 r-  dir,  ‘egeräkai  tan'häd.  ■ 
 11/Äer’^Rath,  taahäd. 
 — taiksbbltf (die, Heimlichkeit). 
 Ich ferzähle)dir  dieAig^eäA^ Inaeghak  -auadagh Isstak- 
 * Wir berathen iinteE.uns, 'meger  tanhäd  gerenagh.  
 j_)u  inu^st  es  tstiemnndem  wii'drrorzahlcn.  uai -tfntenmt  
 .-(oder  uariassbÄt)  auädem.  >- 
 3 3 .  ' Ich-)»)!)' habe  geifi,  irhegh.  •; 
 Ich hübe  dich, g Ä ,  liebe 4äich, .i^b.ekaa.V  ' 
 Ich  mag  -nicht,  liebe  nj.eht,  Ir  terliagh :s( oder%nr-|£  
 erhagh,  ich hebe ihn*incht<?)/ », 
 34.  Ich  kann,  edhbegh ^döbegh. 
 Wir  übertreffen'ihn,  nüfe-t.  (So  im  Schilha.) »V  
 Dieser Mann  übertrifft  dich,  häliss  uädagh yüfeke.i.  s  
 Es  ist besser  als,  yüfä./' 
 If|f)53ß M nützlich,  yrnfa  (Arab,  ‘yinfä)-.--.^ 
 ------------------aMtenfa.:  , 
 Es  ist  verbraucht, .zu  Ende,  ylümredi. 
 32, -0er,  werten,  im Kab.  und .Temrht.  -Neger  tanhad,  wir  berathen  ans,  
 In ‘den Formen' epu-rtvtfidghekai 0m),  egeralpdti -(32),  br~hehai ,]$?), /y&fehB  
 sehen  wir  die vTuireg  nach ^ineia'Zeitworte 'den  Nominativ  h a i;oddr -M- fiir  
 den Akkusativ gebrauchen) '.auch  wird  die  Endung gh  der  ersten  Person Plu-  
 -rälis, vofi'-idem’-ii;  verschlungen> (eo  sagt-man  ir-hejc'ai  für ßrheghkai)., 
 ‘  Ghadämssi i f r a ü )  dst  das  Kab.  i r a   und  augenscheinlich  ein 
 ifaihjdem tArab,’i j f ä h ’ff^ - g c   erfreute  sieh,  verwandtes  Berber-Wort.  Das  Kab.  
 gebraucht  die  letztere  Form  zugleich  mit  im.  ' 
 34t  ‘-ei  ist  fähig,  im-Stande,  wird  a d a b t b ,   geschickt,  erfahren 
 ’> ( t^ fä \id d b a b& n ),  und .feiji meues  Zeitwort,  id a b d b -,  e c   ist  geschickt,  gebildet. 
 .Es  ist  nyfrgge.da, c „ 
 Es  initüegi  ( ip lp 
 ■Esiilt  unmöglich,  uar  initüegi.".  t  
 Es  gibt,-  da  ist,  ytle. w;'-  
 37.  Was-splbÄHlwuätX ,ma  d-iknegh3?*  ,  . 
 ••  Derjenige,  Welcher. Schuhe  fertigt);iüa  „yekannen • ibü-  
 ,)x  sebegan. 
 Wir  tbaten * esf neknit.V^ 
 .Es  mag-,  sein,  imökan  (iW.thünlifeb).‘--  
 >38v;,4^ie  Sterne  blinken  hervor.,' itären  iknän  ebärbar. 
 Dieser Tag is t sehr'schön,  äschel idagh ikna -tefschel dedje.  
 -Lsiifet  wunderschön,  takönjt. 
 39.  Ich  habe  für .dich  gethan,  egeaghak. 
 Ich  habe5'Simde  begangen, jegegh  ebäket. 
 '  ;Sie, „halben  eine .Linie  gebildet,  e'gen  äfod. 
 \  ■»J|ifb  thue  (habe  gethan ?§?]),  iggegh.  
 b  leb ‘bessere  feinen  Biss  aus, .tagagb  tikisst.,- 
 Trage.  mir  einen 5 hübschen  Qesang'  vor,-egähi  aüüäa  
 * iHbsslee.mf-j^erL ;Solmj|  abass  nigge,  u t  &i  fa c iam u s,}  
 Du  hast,.'Unr,ecbt -gethan, 4eget itellebisst.j. 
 Ich  habe. (eine, gute That)  für dich  vollbracht,  tagaghak.  
 D.u  hast  mir,  ein!.'Unrecht  gethan,  tagaihi  tellebisst  (feie1  
 bat'mir  gethan  [?]). 
 ■’Söll-ffeh,'das  Pferd  befestigen1:'  -agiagli  aifes.i'  (Soll‘ich  
 das  Pferd  thun?)  Siehe  186.  . 
 Du  hast.dies  fiir  mich  hingestellt,  tegimähi  tetld..; 
 40., Thue  dies  nicht,  Mssinädi  ’ 
 Eine  gute  Sache,-  harret  ulägen. 
 .37.  Ä sn   (Be3i  Mü-ssa’s  Temrht)) 
 Ikna^ es  gfeMen^),;  ^Meny dr  ; 
 •  . ’39V  das' öhadamssi  für  „thtie-'du^f-  imii ScMlia- igä- (factum  estf, 
 im  Temriit  ist  es  aktiv  ( egit).  Das  Wort' s'ckei^t^im  Kab.*  verloren  gegangen  
 zu  seiii  (s.  etagagh"u n d -^   in' Nr. 
 4 0 .y Yülägen,  gut,  schön,  ist  Participialform, und  wahrscheinlich  verwandt 
 Barth’s  Reisen.  V. ;7 7' IH