Ich bedecke mein Gesicht* mit den.-.Händen, häragh
idemln,
82. Ich trage Sorge, ugässagh.
Hüte dich tot diesem Manne, eheuet haiiss . uädagh,
agass-n-niet.
Ei; ist von verrätherischer Gesinnung, erädar (eghädar?).
Ich trage keine .Sorge* uar ekölagh.
Trage Sorge für das; Gepäck, agis^Üalen. |
83. Ich warte auf dich, esedargh fillek (,r .
Warte auf ihn, sedar.filless, ,
— malaren.
Er ist ..ungeduldig, enta uar.isedar. •
84. Ich erinnere mich (an meine Ereunde),.fnek es§immiktäghet
imaraueni.
Ich denke ganz und gar nichts, uar inehi .'Übeln (der
Gedapke findet mich nicht.
Ich erinnere, nek essimntessüiäkal (?) o d e r '* 9gh
85. Ich habe vergessen, etuagh.
Id em n ist vielleicht die Dualform: „beide Wangen” ; Barth hat idimauen
QMy für „ßesiehter” in der Pluralform von der Wurzel udemt;,M$:-Wange,
das Gesicht, im Kab. j
82.. jffli&uet — egeuet in Nr. 52, „vermeiden’?.
Was me« heisst, weiss ich nicht; in Delap,. Schilha heisst das"^ori< „selbst,
sogar, meine",
er sorgt, bekümmert sich (vergti eJcuU in 10A und das Haussa-
Wort Tcula, sich sorgen, bekümmern).
8d. Iktha, eogüamt, scheint im Kab. die Wurzel von unserem Wörtern?
sein. Davon iißekthi, eecum repidqmt, und hier iasmmikli, die kausative
Form.
Imarau-eni, meine Freunde (?), mein Kummer (?). Wir haben nämlioh .an
einer andern Stelle immerauen, wechselseitiges Weinen, von der Wurzel-m,
seufzen, im Kab. Dagegen haben wir in der G-eeehiflhte vom verl.. Söhn
imidaueni, meine Freunde, von imidi, ein Freund.
Essimmessuiakagh lässt an “eine Wurzel ssuialc oder vAak denken, aber
die. Form esuimmessüiaghak, ich.erinnere- dich, an eine Wnrzel esuia. fon
beiden' ist sonst weiter nichts bekannt.
8®. Itu, er vergass, im Kab.
| § |H bast:'vergessen ,;W fÜ a tl'■
- Vergesslichkeit, tatafc.* '<
leb bin'-an Vergesslichkeit gewöhnt,- nek essilmadärak
1 issul-h •'
Ich bin gewohnt, viel zu rauchen, cdk eschuaragb al-
! meddak tessessän discam haustum taiact\.
fp|
;®h lehre dich, nCfeessälmädakai.
SfK Ich weiss, ssänagh. - |
-, Ich weiss* nicht,. ur essänagh.
WeiSst du nicht? ke uar teösinat?
Ich bin verwirrt, in■’Verlegenheit, nek amdeggeg.’
87! -Ich 'verstehe,' tigdrahägh.'
Ich. habe' nickt verstanden, was du sagst, uar egeräh-
• < \ agh Tntiggefif. <
Ich verstehe ein wenig die Tärghi-Sprache, fcgerähagh
andür-ren da TemÜ-scfaiTht.
Ick kann es nicht sprechen, uar döhegh | assokel -emss.
Jm ed , im Arab. und'Hebr. „er lernte” ; issilmed, er lehrte, aber hier
„er lernte” .
. JUseilmaddrak hat eine Silbe zu viel und wir müssen' wahrscheinlich le s e n
essilmadagh. Dünn bedeutet akissül öder «Ssul wahrscheinlich „ Sitte:, Gewohnheit”
.
Almeddak — almeddagh, (wt) discam.
Ischuar ist das Kab. issuar, er fing an. So haben wir teschuar torau,
incipit pariat m pär inrit.
• ■"Dééeêse-en-iaba; das én ist Mfer wahrscheinlich die Präposition »von
-87. Dgerdh i«t wahrscheinlich „verstehe” ; so haben wir agrühet, die
Wissenschaft, das VerständniSs.'v Es scheint eine rein einheimische Wurzei
ztfritislif'.'ÄSe issen, ér drudste.
Meggerit wird von -Barth erklärt als me gerit — me gherit oder vielmehr
me teghrit, was du ansgerufen hast. Meggered (meghered) heisst dagegen
Bede” r.^28)'. •-
•••Da ist nicht Sicher. Temäsehirht, wie Imöseharke, für das Kab. Temä-
sirht, Imö-sarh.
Assokel (s^jiïtÖj). - -