
 
        
         
		Ich  bedecke  mein  Gesicht* mit  den.-.Händen,  häragh  
 idemln, 
 82.  Ich  trage  Sorge,  ugässagh. 
 Hüte  dich  tot  diesem  Manne,  eheuet  haiiss . uädagh,  
 agass-n-niet. 
 Ei;  ist von  verrätherischer Gesinnung,  erädar  (eghädar?).  
 Ich  trage  keine .Sorge* uar  ekölagh. 
 Trage  Sorge  für  das; Gepäck,  agis^Üalen.  | 
 83.  Ich warte  auf  dich,  esedargh  fillek (,r . 
 Warte  auf  ihn,  sedar.filless,  , 
 — malaren. 
 Er  ist ..ungeduldig,  enta  uar.isedar.  • 
 84.  Ich  erinnere  mich  (an  meine Ereunde),.fnek  es§immiktäghet  
 imaraueni. 
 Ich  denke  ganz  und  gar  nichts,  uar  inehi .'Übeln (der  
 Gedapke  findet mich  nicht. 
 Ich  erinnere,  nek  essimntessüiäkal  (?)  o d e r '* 9gh 
 85.  Ich  habe  vergessen,  etuagh. 
 Id em n   ist  vielleicht  die  Dualform:  „beide  Wangen” ;  Barth  hat  idimauen  
 QMy für „ßesiehter”  in  der  Pluralform  von  der Wurzel  udemt;,M$:-Wange,  
 das  Gesicht,  im  Kab. j 
 82.. jffli&uet —  egeuet  in  Nr.  52,  „vermeiden’?. 
 Was  me«  heisst,  weiss  ich  nicht;  in Delap,. Schilha heisst das"^ori< „selbst,  
 sogar,  meine", 
 er  sorgt,  bekümmert  sich  (vergti  eJcuU  in  10A und  das  Haussa-  
 Wort  Tcula,  sich  sorgen,  bekümmern). 
 8d.  Iktha,  eogüamt,  scheint  im  Kab.  die  Wurzel  von  unserem Wörtern?  
 sein.  Davon  iißekthi,  eecum  repidqmt,  und  hier  iasmmikli,  die  kausative  
 Form. 
 Imarau-eni,  meine  Freunde  (?),  mein  Kummer  (?).  Wir  haben nämlioh .an  
 einer  andern  Stelle  immerauen,  wechselseitiges  Weinen,  von  der Wurzel-m,  
 seufzen,  im  Kab.  Dagegen  haben  wir  in  der  G-eeehiflhte  vom  verl..  Söhn  
 imidaueni,  meine  Freunde,  von  imidi,  ein  Freund. 
 Essimmessuiakagh  lässt  an “eine Wurzel  ssuialc  oder  vAak  denken,  aber  
 die. Form  esuimmessüiaghak,  ich.erinnere-  dich,  an  eine Wnrzel  esuia.  fon  
 beiden' ist  sonst  weiter  nichts  bekannt. 
 8®.  Itu,  er  vergass,  im  Kab. 
 | § |H  bast:'vergessen ,;W fÜ a tl'■ 
 -  Vergesslichkeit,  tatafc.*  '< 
 leb  bin'-an  Vergesslichkeit  gewöhnt,-  nek  essilmadärak  
 1  issul-h  •' 
 Ich  bin  gewohnt,  viel  zu  rauchen,  cdk  eschuaragb  al-  
 !  meddak  tessessän  discam  haustum  taiact\. 
 fp| 
 ;®h  lehre  dich,  nCfeessälmädakai. 
 SfK  Ich  weiss,  ssänagh. -  | 
 -,  Ich  weiss* nicht,. ur  essänagh. 
 WeiSst  du  nicht?  ke  uar  teösinat? 
 Ich  bin  verwirrt,  in■’Verlegenheit,  nek  amdeggeg.’ 
 87!  -Ich 'verstehe,' tigdrahägh.' 
 Ich. habe'  nickt  verstanden,  was  du sagst,  uar  egeräh-  
 • < \ agh Tntiggefif. < 
 Ich  verstehe  ein  wenig  die  Tärghi-Sprache,  fcgerähagh  
 andür-ren  da  TemÜ-scfaiTht. 
 Ick kann  es  nicht  sprechen,  uar  döhegh | assokel -emss. 
 Jm ed ,  im  Arab.  und'Hebr.  „er  lernte” ;  issilmed,  er  lehrte,  aber  hier  
 „er  lernte” . 
 .  JUseilmaddrak  hat  eine  Silbe  zu  viel  und wir müssen' wahrscheinlich le s e n   
 essilmadagh.  Dünn  bedeutet  akissül  öder  «Ssul wahrscheinlich  „  Sitte:,  Gewohnheit” 
 . 
 Almeddak  —  almeddagh,  (wt)  discam. 
 Ischuar  ist  das  Kab.  issuar,  er  fing  an.  So  haben  wir  teschuar  torau,  
 incipit pariat  m   pär inrit. 
 • ■"Dééeêse-en-iaba;  das  én  ist Mfer  wahrscheinlich  die  Präposition  »von  
 -87.  Dgerdh  i«t  wahrscheinlich  „verstehe” ;  so  haben  wir  agrühet,  die  
 Wissenschaft,  das  VerständniSs.'v Es  scheint  eine  rein  einheimische Wurzei  
 ztfritislif'.'ÄSe  issen,  ér  drudste. 
 Meggerit  wird  von  -Barth  erklärt  als  me gerit  —  me  gherit  oder  vielmehr  
 me  teghrit,  was  du  ansgerufen  hast.  Meggered  (meghered)  heisst  dagegen  
 Bede” r.^28)'. •- 
 •••Da  ist  nicht  Sicher.  Temäsehirht,  wie  Imöseharke,  für  das  Kab.  Temä-  
 sirht,  Imö-sarh. 
 Assokel  (s^jiïtÖj). -  -