
 
        
         
		Stadt nur  sela-,:dünn bewohnt-fand.  lieh  hahe  jedoch  schon  
 vorhin  erwähnt,  dass-die  Weiler,  in. denen  das -Salz ■ bereitst  
 wird,  .Um-diese  Jahreszeit -verlassen i-sind,  da,  so  lange  der  
 BoÖen des  Thaies -mit Wasser bedeckt ist?  kein "Salz- gewonnen  
 werden  kann;  ich weiss  indess  nicht,  wohin  die  Bewob-'  
 ner  mittlerfteife  .-gehn, -denn stoffene  ,Dörfer  -gibt  es  bei  dem  
 Kriegszustände  *fey^cht;Ä^Dftes Lage  der i-Stadt  selbst  ist  
 ;V®P  bedeutender. Stärke,,  indem ?.sie  -auf  ader,<Ostsfeite- mit  
 einer  Mauer, iduf  der  -Westseite^alier,  -wenigstens  eäneh/dEheil-  
 des  Jahres hindurohs,- jn it  einem  Sumpfe  umgeben dstMÄ'ei-  
 -ter;-Umstand, macht  es: Aber  begreiflich,  -wae^dies-Bewohn eb  
 im  Stande  g ew e s t  A d v ' sich'  gegen  die .wiederholten Amf  
 griffe der  aufständischen  Dendi  zu  vertheidigen.- -  - 
 Der  fiir -imiohi t^n  meisten  interessante -i^egaislandv^©^  
 ife-. allein „schon diesen  Ort.-eines Besuchgs. »weÄh tgemacht  
 haben , würde,' war  ein  Exemplar; einer.Ölpalme  
 neensis}.'  Allerdings - war  es  ganz  vereinzelt;;iabdD.-dess.ennm  
 geachtet  lieferte  es  doch  in Verbindung’,miteemigen. Büschen  
 derselben  Gattung .dein* Beweis,  dass  diese  Paline ^selbst, im  
 Innerem in  grosser..Entfernung - von" der!See  am SteK^hförfcS  
 kommen  kann, - wo  der Boden  mit  Salz, geschwängert- ust, fwie  
 der  Fall  war.  Aber  im. Allgemeinen-Hscbeitst doch  
 die  Erfahrung  die'  Eiohtigfeeit  der  Annahme-bewiesen  zu-haben  
 ,*  dass  die ■ Qlpalme;, in  -grosser  Entfernung  -vom :Ocean  
 nicht  gedeihen kann. 
 Wir  hatten  unser  Quartier-iof-Inneren  der  Stadt, genommen  
 we*l'-'Abdü  behauptet  ‘hatte,  dass  es.  möglich  sein  
 würde,  das  -Thal.  an  dieser  Stelle  zu  pässireii,  aber ."zu  
 meinem  nicht geringen Verdruss erfahr ich«, dass  ich- mehrere  
 Meilen weit  umwenden  müsste,  nämlich  bis.-zu ders Stelle,  wo  
 jdfc  das  Thal  auf meiner  Herreise  passirt,hatte..  -Um  daher  
 nicht-noch mehr/Zeitzu iveriieren.,-i*h,ls  nöthig’>war,-<verliess  
 ich  Kalliul  Nachmittags  des  nächsten  Tages,  indem  ich  beabsichtigte  
 ,  ’ auf  der, anderen  Seite, des  Thaies  am .-fEfngange • 
 der Wildniss  zu  lagern.  Nach vielem Widerstande  von Seiten  
 .meiner  Gefährten  .setzte  ich .meinen  Plan  durch  und  waad  
 vqü  iäsenma  mit izwei  berittenen  Bogenschützen  zur  Stadt  
 .hinaus  geleitet.  Auch-folgte  mir’alles-  Volk,, das  dieselbe  
 Strasse. Aschlagen  wollte,  als. sie'-.binmal sahen,  dass  ich mit  
 vollem  Vertrauen  ausrüekte"; .und  als  ich mein  Zeitkauf  der  
 Höhe über dem’ Thale aufgeschlägen^hatte,  da wo  die Dümpal-  
 men anfangen,  lagerten  sie  sich,  Einerinajdi- dem Anderen,  in  
 engem Kreise  umher,  als  wenn  mein  Zelt  ein- Talisman  wäre,'  
 das Sie-gegeiltjeden  Angriff ’schützen könnte.  Mitternacht, wab  
 kaum.vorüber, als «icbdie'TrommekoAhdü’sjn  der Ferne, hören  
 Kerfs -und .zu  erkennen  gab,  dass  auch  der  vornehme  Edelmann, 
   >;der  Graf  -von  Tschïko,  night  zauderte.  Aber  die  
 Schaaren  der-hier  hausenden Mücken  hatten meinen. Leuten  
 int’ ersten  Theile-der  Nachtu keingn  Schlaf  gestattet,  und  
 8p£5iw;a®en®e>-lässig.und  wollten  durchaus-nicht  das.Gepäek  
 zum  Mars'chepi« ‘; Ordnung  bringen.  Auf  diese ‘ Weise  kam  
 Unser Freund heran,  ehe wir uns in Bereitschaft gesetzt hatten,  
 und és' war 3 Uhr Morgens,  ehe  wir endlich  auf brachen;  daun  
 kbstète-^unéi der  Fall  eines  Packachsen  aus  cAbdu s .  Tross  
 auf  dem  schmalen-  Waldwege.noch  eine  Stunde  ehe  wir  
 völlig  in  Gang-kamen, 
 ,kv|fjin  ging  es  aber  rastlos  fort,  so  schnell,, als. es  der  bunt  
 zusammengesetzte Tross  nur gestatten wollte,  und  wir erreiche  
 •tern^l'  Stunde  vor Mittag  die  Stätte, von  Debe im dichtesten  
 Theile der Wildnissji die jetzt hier fast 1 Fuss .hoch mit Wasser  
 bedeckt war;  lilier machten .wir etwas Hält;  ohne abzusteigen,  
 um  den HaussarLeuten Zeit zu  gönnen,  ihre  Furä  zu  trinken.  
 Es- waren  etwa  100* eingeborene  Händler, —  „fatäM” —:..nmd  
 der grössereTheil derselben transportirte das geringe (Quantum  
 von Waaren,  das  sie  besassen,  auf Packochsen ’oder Eseln;  
 Einige  aber  trugen  -es  auch  auf  dem.  Köpfe  als.  „dan-ga-  
 rünfu”.  Nachdem wir einige Erfrischung genossen hatten,' setzten  
 wir  unseren  Weg  fort,  lagerten  aber  bald  aus  Furcht