
 
        
         
		niedrigs't  gelegene  Quartier  Namens  Bagindi  in  einen 'tSeeV  
 verwandelt habe; 'derNäjne  dieses  Quartiers  wird,  wie'schpn  
 erwähnt/ "davon,abgeleitet,  dass  der ’so-, gebildete  Teich' von*'  
 Nilpferden  belebt  war 
 /Der  Ausflug  zum  Überschwemmungsufer  , des  «Niger  war  
 •vom  höchsten  Interesse,  aber  er  kam  mir  theuer  zu *st|bnvv  
 ^-Dpnirida  ich mich  genöthigt  sab,  nicht  allein  Selbst  bewaff-■  
 •net  zu' gehn-,  sondern  auob  noch  einen  bewaffneten  Diener  
 mitzunehmen,  so „’erregte  ich  in  hohem Grande  die  feindlichen  
 Gefühle  der  Kaufleüte? von  Morocco  Und  ganz  besöhders^dier  
 'jenes .stolzen Edelmannes  cAbd  e’  Ssaläm,  "der  hei  allen  an-  
 gesehenen Reuten  der  Stadt  umherging  und «ihnen  sägte',  
 dass  uüs  Europäern,’ -die  Engländer: .mitinbegriffen,  in  Mo-'  
 rurro  nicht  eilaubt  varo,  Waffen  zu  tragen  Dagegen .fühlte  
 ;ieh. aber  an,  dass < wir,  wenn  wir  in  ’Möroc’cg-,meisten,  bewaff-  
 /npfe -Reiter  als Eskorte erhielten,  wogegen .W-ir^ns, ip  diesem*  
 Lande  selbst, zu  schützen  hättet.  • Als  nun-^jpse  Sache  
 seitigt  War, ^verbreitete  cAbd e ’sSsalä-m  wieder  das^C^tcht/  
 dass,ein  gut-'mit Waffen-versehenes FahtZeug,  den^Fluss  bis'  
 f ö m ' hinaufgekommen  sei e und  dies  abgeschmackte  Gerücht«  
 wär  vpn  so  starken. Gründen «unterstützt, .dassä>ih'ein/eigenmN  
 Diener, ‘Ali  el  A'geren  von| <de|s6n:vWahrhpit Mibh#feüifewar  
 und. es; für  unbegreiflich hielt, >als  ich  demWer-siiCh 'machtej  
 die  Absurdität  desselben  zu  heweisen. 
 Ungeachtet ^seiner  im"' Grunde-  überaus  feindliehen  Gesnt*  
 nung  hielt  es  cAbd  e’  Ssaläm  doch;'für  geräthen,-am  nach/  
 y sten.,‘Täge''seinen  Freund, Müläi  el Mehed&Äzusenden,  um  
 fsich;wegen» der Ausdrücke  zu  entschuldigen^ -welche er wenige  
 znvor  in.  Bezug  auf  mich  gebraucht-,. hatte.4 iMuläi  el  
 Mehedl  war ;?ein - Mann,  mit  deih  ich  besondere,  gern -dn  
 'fre^&chäffliohcs^WerhälfpiSs ,(bewahrt  hätte;  ^djöpn  er  war 
 •y’ haa'SNüpfeTd ’heisst//längi&{,  ater der  ff - Laut  in  „Bagindi”  mag  mög-  
 lioherweise  ein  Nasenlalit  sein. 
 eiH  verständiger  Mensch  und  "besass  sejbst  einige  astronomische  
 Kenntnisse.  So. war  ich  in'ider That  höchst  erstaunt,  
 als.ér-eines Tages  im Verlauf  eines Gesprächs  übe#  die  Gage  
 vonhTimbuktn  'ohne 'Weiteres  mit  der  Angabe  hervortrat,  
 dass  die,  Stadt  etwa  unter  dem-18*« Grade'  nördlicher Breite  
 gelegen  sei,  J-spfohne  dass  bh-dhra.'  irgend  eine  Andeutung  
 darüber  gegebfen h a tte / 
 Diese ganze Zeit, über  war  die  gesammte  Umliegende Landschaft'in  
 einem-höchst  unruhigen  Zustande,  und  zwar  in  
 F.ö'lge  mehrerer  Kriegsunternehmungen  oder  vielmehr  Raubzüge, 
   welche  eben  im Gange'wäfen,  besonders' von'Seifen des  
 unruhigen  Stammes  dér  Ueläd  ^Alusch.  •  Diese  Raubzüglér  
 h ätten, vor  Kurzem  den  Ueläd Mebärek  flOO.'Kämeele  'abgenommen  
 und- jetzt  'ihren  Einfällen  eine?andere  Richtung "ge-  
 ’ghben. " D.as  gajize-Land  w a r,’so  zu  sagen,  in  eine‘Kriegsflamme  
 eingehüllt.'  , 
 Am  12ten Januar  machten  wjr  flns; wiederum  auf  den Weg  
 'Zuiden  Zelten.  Sie*.waren  jetzt  an  einffr^änderen  St'elle  Namens' 
  Fngómaréh  aufgeschlagen,  in «einer  Entfernung  von.  ungefähr  
 6 Meilen* ^ S ^ tte r   Stadt",  in  östlicher-Richtung  (mit  
 etwas-’südheher Abweichung), 'aber  diesmal  war ünöer Aufenthalt  
 'im'Lage#  in  mehreren Beziehungen  für mich, keineswegs  
 glücklicher.-.  .'-Am 13*®  fuhlfe^iöK 'micfi- leicflich  wohhund  
 hatte  mit  meinem  Besehütze^hine  „lebhafte'" Unterhaltung  
 über meine'- heranhabende Abreis’e  und  darauf  s%nflte  er  mir'  
 mehrere-' Gésj^|nfe/  u.  A.  pin „ ssarammu ”, 'wie' 'eè' die« 'Sön-  
 rhay,  oder, ,,e5 betpi  erregst”;  wie- eS  die^Aräbischen Mischlinge  
 'dieser -Ümgegénd, nennen-'Xlb  f.  eine* ziemlich'-dicke Überlage  
 von - gewürfeltenjiZeuge) in  dunkelblaue# /  röther  imd -weisser  
 Farbe fijr  den:'pberen Xhpijfedés Zeltes), 'und  mehrere  Leder1  
 kisfeen.  -So schibn Alhb'jéöfên’. feeffiicBÜn Fortgang  zu  nehmen,  
 als  leh’ani,Nachmittag'«  14*en Januar  plötzlich  von  einem  
 ^ungewöhnlich  und*überausÄh^i^p,,von-kaltem  Schauem  
 begleiteten --FiebérapMl  'etgpjffen  wurde;  dass  mein  freund