
 
        
         
		l§§v  Seine  Schuld  äst  gross,  amaruass  eniss  egen,  j 
 Ich  habe  eine  Handelsschuld  an.  euch  (ich  hin  iü  
 eurer,  Schuld),  nek  ehänätai  amäruass  innek. 
 Hebt  mir  zurück,  was  ich  euch  geliehen  habe,  ssoke-  
 lShi  auÄak  issmaruäsagh.  [Redde-mihi  quod Mbi  
 n commodavi^ .. 
 154.  Ich  beginne,  scheschuäragh. 
 rjs  assintagh.  | 
 .Ich,habe  angefangen  das  Bueh .zu  kepiren,  assintagh  
 assäkal  el  kitäb. 
 Er  beginnt  eine  Anrede, -fssint rmeggered. 
 155.  Ich. beendige,  ende,  ssimdagh.  g 
 Er  hat  das  Losen  de1-,  Kuräns  beendigt,  issimde* (oder  
 iirtem)  el  Kiirän. 
 (Und)  gefeiert  den  Tag,  ascheli.egel.ehüllmat,;t|§j 
 Ich  bringe  euch  meinen  Glückwunsch,  dasd^Jb?’  das  
 Lesen'  des  Kuräns  beendigt  habt,  ulimetün-1  udjif  
 betun. 
 'Es  ist  beendigt,  immeder  [iimeda]. 
 156.  Wiederhole,  oliss'ädak  [adagh]  ssörjl.v  „ 
 1Ö3_.  Amdruass,  eine  Schuld,  ist  Auch  Kab.,  denn  es  findet  sichln  der  
 B re n sch e n   Übersetzung  des  Lukas  7,  41-, .obgleich  es .befBrossehud  fehlt  
 IesmaiHmss,  er  lieh;  .■  , 
 ägt64.  Ischaschuar,  Frequent,  von  dem  Kab.  isuar.  So  ischuar  in  ür..Jg.r,. 
 Tssint_,  er  fangt  an .(nicht  Kab.);  das Wort-hat  im  Laute  eine  auffallende  
 Ähnlichkeit mit  issimda,  er  endete.  .Da  das  letztere  transitiv-ist, Von  imda,  
 iiaMa,. w^Tms  b m ü   eine Wurzel  int  mit  der .Bedeutungicoepte»,  Anzeigen. 
   Vergi.  indi, .noch nicht,  end in Zusammensetzungen mit  der Bedeutung  
 /W*asfes£’l d a »  Lat.  alter.  ‘ügB.  M..’s  Temrht  nedin,  
 mir  zunächst. 
 156:  imda, ,s.  Ky.  91.  - 
 Iirtem,  wahrscheinlich  mit:  der - Bedeutung  „er  Tollendete” ;—;im» .Aiab.  
 canfregit 
 r ü g e t a r i l ,   Mittag  (?);  'dann  wäre  aghel  die  richtige .Schreibweise.,  , 
 ,  156»-  O'&ss. bedeut et  „wiederhole”.  So  haben wir,im  verl.. S._ ,.noli8%:,.  wir  
 haben wiederholt,  tidiee  (adverbialisch),  wiederum. 
 Wiederhole  diesen-  V.ers<. o'lisö's  a'ghass3<(oder:  sSmäliss  
 '  aghasè)ä ‘ tégharëni | * 
 Bis  du  ihm  auswendig  weisst,  har -tilmëdak  ftilmö-  
 d a t ü ^ P 
 15L)Teh .befestige,  hefte  an,  ékanagh.  - 
 Rind  die  Karneole  angopfióckt  'oder>micht>V^ immónifc>s  
 ikeräfen,  mer  uar -ikeräfen?r ^4 §(j^tä  
 Soll  ich  'das  Pferd  anhindeni.!%d&r :^(és)'  loslassèn ?  
 agiagh  aiss,  mer  aregh  -ich  das  I’iord  anthun  
 oder  abthun?) 
 Lass  --'es  -dieses -:sehön^KPaut-£tféé®êny  aiit  ädiksche  
 -  "tésche  tindegh  tahössket. 
 Macht  (ihm), dié  Pferde, frei,  sslmbarit  liessank  
 -  Ich mache  frei,  lasse:lhs,- assimbafagh.' - i  
 $ß8.  Schliesse  die  Thüre,fsS0kel-tefäluat.  -  
 •i • lêffnje «die -Thüre' « I d   tefäluat. 
 U,‘.  Ich-ëffiie die  Thüte; 'üregh  tefäluat: 
 Ich  bedecke,  uschikämbaschagh. 
 A'dak  =:  adagh,  dieb. 
 -  Oril,  Tielleieht  gleioh  dem  Arah.  akel,  der  Verstand.Sgp  haben  wir  arel,  
 'er  denkt,  für  äkal. 
 \  Ssmaliss  und  aghaas -bedürfen weiterer  .Erklärung. 
 ~Ig(inj■ Kab.-, er  band, 'befestigte” . 
 Agiagh  ist Fräsens  oder Futurum  von  iga  in  Nr.  SS. 
 Irra  bedeutet «ßzuschliessen”  im Kab.,  aberi',^öfiheÄ, lösend’  im Temrht.  
 Zwei, Zeitwörter’.'seheinen  Verwechselt  zu»«Mnj’'‘*näm'lich'  das  Ghad.  e/er.  
 sehliesseadm,  und  das  Temrht-Wort  eher, * welches  -detu.sKah.  err  entspricht,  
 vielleicht  Terwandt  mit  dem  Sohilha-Worte-” mierri,  er kehrte -zurück,  Kab.  
 irra,  er  brachte  zurück,  kam  zurück.  Wir haben -aber im ’Ghad. -er/  läse' du,  
 entsprechend  dem .Temrht-Wart- a r  odei-.-wr,  und  flies  hat  vielleicht  Zusammenhang  
 mit  iheru,  igheru,  lose,  frei.  S<3Jr.«v63>L  
 Tische  = i;t[em  Eab.  teäse^ey.das'.Gras.'  * 
 Issimbara,  er  setzte  in; '-Freiheit.  StSNf..,54. -  
 1S8.  Tefdluat  =   tafurt  im  Ghad.  =   taierd  rm'Kab. 
 .  ßs6kel1 (tefdluat),  eigcnthoii  w-hnde-die-iThniB,’’, -wie‘wir 'auch ’imKah.  err  
 hüben,, „wende” , ,fiir osscHiesse-” .  - Das Wort  hat ’•eä^e.Jfrappante  Ähnlichkeit  
 |ni(,-dem  Arab.  ss^hJcer ;<el  hob:-  .