
 
        
         
		Fürwörter  u,  s.  w. 
 ■  Ich,  nek. 
 Du,  ke,  kai; fern.  kam. 
 Er,  enta;  sie,  entadi. 
 Wir,  nekenet  (nökenet?); fern,  nekenetet  (nekenetet?),*.a  
 Ihr,  kaueiiit  (kauenit ? );/ew*.  kametet. 
 Sie, .entenet  (entenet?); fern,  entenetet  (entenetet);-^ 
 [A nm.  Wir,  ihr,  sie  heisst  im Tudreg (Temä-schirht)  nach  
 de  Slane;  nekrnd,  kisnid,  enternd,  mit  dem  Endbüeh-  
 staben  d;  und  nach  Ben  Mü-ssa  mit  dem  Endbuchstaben  
 h   oder  io.]  ', 
 Meiner,  mein, —eni,  —ihi,  —ino,  —in. 
 Dein, —inek; fern.  —inem. 
 Sein,—emss,  —iniss;  ihr, —-teniss,  —tihiss. 
 Unser,  —fnänagh. 
 Euer, —fnäuen; fern.  inekmet. • 
 Ihr, —inessän; fern.  —fnessnet. 
 Ich  habe,  nek  ila  röri  [ghüri?]  ^ o ,   est mihijt  ,ji  
 Du  hast,  ke  ila  rörik; fern,  kamak  ila  rerin  (masc.1}). 
 Er  hat ,  enta  ila  röris,  m  s.  w. 
 Ich  selbst,  imänin;  für mich  selbst,  ssimäni  
 Du  selbst,  imannek; fern,  imanncm. 
 Er  selbst,  sie  selbst,  imanniss. 
 Wir  selbst,  imannänagh. 
 Ihr  selbst,  imännaueh; fern,  imanekmet. 
 Sie  selbst,  imannissen; fern,  imannessnet. 
 Er  ging,  igele,  yfgele. 
 Du  gingst,  tdgelet  (tegelet?). 
 Ich  ging,  egelegWfc;- 
 Sie  gingen,  tigelenet. 
 Ihr  gingt,  tigelem; fern,  tigelemet.  I  
 Wir  gingen,  negele. 
 Es  gibt,  eha  (iha?  =   iga  des  Schilha);  ehan,  seiend. 
 Mir  gehört,  ich  habe,  ehai,  ehähi; fern,  et-hähe. 
 Dir  gehört,  du  hast,  ehlk,  hlk;  indem  dir  gehört,  ehan-kai.  
 Es* gab,  da  war,'illa. 
 Es  gibt,  da  ist,'yile. 
 Es  war  einmal,  kälä  ille. 
 Einer  (ein  Gewisser);'-dyen/ | | 
 Einer ;hel?i einem,  lyen,  ssiyem..'r  
 Allein,- jyente,*^1 i  
 .Anderen (aliusjy ijels, niyed.' 
 Anderer' ( alt&rü)}; yednin, ‘ nid.' 
 ".[Vergleiche'  die  Arabische Wurzel  aid,  woher  äyedan.] 
 Die  einen, ^diß  andern,  iyet^iyed. 
 ■; 
 Dü;;M^.g  iyentke. 
 tallein,; lyententa.“'! 
 Wir  allein,  iyentänagh. 
 Ihr  allein,  lyentenauen; fern,  iyente  nekmet.  
 ‘.Sie-allein,-riyente  niesen;  fern,  fyente  nissnet. 
 Ich  und  du,  nek  id ke. 
 1-26, :127  und  lSojffjft 
 Oder,' mer.; 
 Aber,  hun :[ßöceü(s.;  Erz.  v.~ verlornen  Sohn)].  ~ 
 Ja, ‘iyä. 
 ,*%Ä^kalä!  kalä,  kalä!  . 
 Diese  Sache,’ ädi  (masc.?J  
 ■Die|e  Sache, v tetid  (fern. ?) 
 In  diesem^Jahre,  teni,  teneda,  tenidagh. 
 Vergangenes  Jahr,  tehindi  
 Vor  2  Jahren,  tenenäin.-  . 
 Dieses,  jenes,- aua,  o  (fern,  ata?  f, 
 Diese,  jene,  uin;  (fern,  von  In:  ««-?). 
 Dieser,  uädagh;  diese,  tädagh.  ’ 
 Djeöe  (Plural),  uldagh;  fern.  tldagh. 
 Diese,  idagh  (m heiden  Geschlechtern).