«48 Anhang IV.
159. .'Sehliesst (ihr^ -auf!. agfeltei] -
Ich schliesse auf, agfeltagh.
Ich klopfe an die Thüre, edägakagh tefäluat.
160. Ich ziehe - an (wechsele|^j^.^^jein Hbmd, inssäkalagh
rischabäni.
Ich kehre mein Semd um,, ^hiregualegh rischäbärifci
Ich gürte meine Lenden^ ;ehereldegb bes'säegeb’essagh.
lij .. Ich ziehe schöne Kleider an, oläs-agh temälssäten
| -ihöSökäftnen.
, Die Tuareg legen allenthalben in 'ibpn iEagerp [&«-
luria &ua\ ihre schlechtesten Kh ider an,- •Tiiiö-seharli
kodihdn ehdnan niesen S'-asbäharenr dta Inh ehe la
annessen.
Teil ergreife alle >moine Waffen,-i^dauaghfjRVjlinin
ikdteness.
159. AgfeU scheint durch Wcrdezhung .entstanden ans,dom Arah. lsufi, iin
Schloss, Das t am Ende ist gegen die Regel.;
Dahak ist das Hehr, und Arah. dakak.
16Ó:‘ifra lä , ~er gürtete. Aralad, eine runde rmdiunung'ßigSffilich „eine
Gürtung”); so heisst auch im Kab. .aghalad „eJne.Stadtmauêr”. Eine einfa-“'
chere Wurzel ist vralai; s. Nr. 136.
JShe- 'iind ege- bszeiöhnhn das Präsens, wie awim d£ab.;.so "haben; wir
auch in Nr. 166 ahi.
Bessa, wahrscheinlich „die Taille” , im Kab. amfrs. dic-Mittii-.'-H. amoss
in Nr. *143., ..
,|Ä 6 1 . Miss, die Bekleidung (eines‘Gewehrs); ,is»i&se, ..eines Mannes,Klei-
düng; iläss, ‘er .kleidete sich, legte an; temalssat, düs Gewand: . Diese Wur-
zel ist auch Kab,, aber da wird sie leicht mit anderen Wurzeln verwechselt;
wie Mess, er berührte; ülees, er schor d ie 'Schaafe. AUerdings «-vereinigt
das yjÄesS” ,Jdie BegritFe der Seheerung -und • des Bekleiden«-..in1 sich. .*,< ■»
Ihösskatnën ist Fern. Plur. von ikösskefi (eine Partie. - Form), ^schön y • am-
muthig.
Issdau, er sammelte, von idau, es war gesammelt; daher itidauen, sie versammeln
sich; amidi, ■ bin Freund. Im Kab, vertritt die Stelle , dieser Wurzel
das Wort iduMcel,woher auch amdukkel, ein Freund; issdukkel, er sammelte.
Tasoli, Eisen, Waffe, vom Kah. uestsal, das Eisen.-ÄBie''Wurzel ist gal,
‘schneiden.
’Wörterbuch des Dialektes der Auelimnaiden. 649
16g. - Jgh sefilSnge mein'.Schwert mn;schölägagh lakobäni,
Icli (wir',,['?-]J)'.l(igA (legön ■ die Waffen Titedray’nekebs
. tasolinin. (98.)
Ich entkleide mich, nekesS -rischabäni (wir ah
*. m e in Hemd- [Fßjv*
iöffr ^Tch wJfechef' Bsäradagh. ■- '
W^fehet^iAk'ne^^hindÄ' R
P [Es ist gewaschen, ired.],
^i.-Ich' waschefd'as./Spsi&tgrädebagh idemin.
Ich wasche,.meinei®äk#e,:rässemagh . jfas'sih, .
Ich ringe das Wasser* aus ^meihejoilH’emde,’ simmogh
fe#-rlschafe,Siu^#j!
164. '1 e]^^^^i,bi,y3feW;Hßmdƒ bässäragh rischabäni -
Mein Hemd' ist nofeE micht^getrodknetf rischabäni indi
'’tibss,ärit.
Ich hänge es an die Luft,' netegs- orekagh'jHgetan har
tedjuoat jniükksJv oder: 1 abelänbak (fob hange [es]
^fegÄd^'-bis.'die -Feuchtigkeit herauskommt,[?]).
| | | 6 . Ich bedecke, nschikäihba^i liagh (Siehe 1T)S
Schteore meinen Kopf, ..ssarssähLbrif.^ii [eghaf' ini].-/
Ich schwere (mich ^^■feräfs&egh'l
;?;462. Ischelag, wahrscheinlich jwsprünglich t „ er legte über die lin k e
Schulter”, im Zusammenhang mit tesehifge, die Linke.
, 'iS3l*'Jred, ssired sind' auch Kah.
Iradeb, wohl’ eigentlich-Vi® badet mit der 'HiCbd’'’. *
■ Trassem, wuhracheiul- „ er besprengt” ; .das Kab. hat dafür ireschschu und
so hat auch Barth reschresch, Regentropfen.
$1 lGi.sIbssar,, .nicht, gewiss; uh’ ;,'er trocknete” ,-oder ^ er war-trocken”,
Tibssarit scheint die Endung eines Arab.iPem. zu haben.
> Nekess örekagh,■ anstatt dessen müssen wir wahrscheinlich schreiben nek
essoregagh, ich, hänge auf.
Tgetan, Pfähle, aber igetan1 das Partie, „fliegend” .
Tedjmat = tegmatj. mit.’’d,err,Ehdung eines Arab. Fern. •:'Siehd-igern in
Nr.- 138 und lijtöjrjJnmkkälj
abeldnbak, • wahrscheinlich'.beide Wörter .mit der Bedeuinng
,(Feuchtigkeit’’. •• 1;.
165. Ssarss, rasire du; arss, sei rasirt. ,
Bnrth's Reiseri. V.