
 
        
         
		«48 Anhang  IV. 
 159.  .'Sehliesst  (ihr^ -auf!.  agfeltei]  -  
 Ich  schliesse  auf,  agfeltagh. 
 Ich  klopfe  an  die  Thüre,  edägakagh  tefäluat. 
 160.  Ich  ziehe -  an  (wechsele|^j^.^^jein  Hbmd,  inssäkalagh 
 rischabäni. 
 Ich  kehre mein  Semd  um,, ^hiregualegh  rischäbärifci  
 Ich  gürte  meine  Lenden^ ;ehereldegb bes'säegeb’essagh.  
 lij ..  Ich  ziehe  schöne  Kleider  an,  oläs-agh  temälssäten  
 |   -ihöSökäftnen. 
 ,  Die  Tuareg  legen  allenthalben  in  'ibpn iEagerp  [&«-  
 luria &ua\  ihre  schlechtesten Kh ider an,- •Tiiiö-seharli  
 kodihdn  ehdnan  niesen  S'-asbäharenr dta Inh ehe la  
 annessen. 
 Teil  ergreife  alle  >moine  Waffen,-i^dauaghfjRVjlinin  
 ikdteness. 
 159.  AgfeU  scheint  durch Wcrdezhung  .entstanden  ans,dom  Arah.  lsufi,  iin  
 Schloss,  Das  t  am  Ende  ist  gegen  die  Regel.; 
 Dahak  ist  das Hehr,  und  Arah.  dakak. 
 16Ó:‘ifra lä , ~er  gürtete.  Aralad,  eine  runde  rmdiunung'ßigSffilich  „eine  
 Gürtung”);  so  heisst  auch  im  Kab. .aghalad  „eJne.Stadtmauêr”.  Eine  einfa-“'  
 chere Wurzel  ist  vralai;  s.  Nr.  136. 
 JShe- 'iind  ege-  bszeiöhnhn  das  Präsens,  wie  awim d£ab.;.so "haben;  wir  
 auch  in  Nr.  166  ahi. 
 Bessa,  wahrscheinlich  „die  Taille” ,  im  Kab.  amfrs.  dic-Mittii-.'-H.  amoss  
 in  Nr. *143.,  .. 
 ,|Ä 6 1 . Miss,  die  Bekleidung  (eines‘Gewehrs);  ,is»i&se, ..eines Mannes,Klei-  
 düng;  iläss,  ‘er .kleidete  sich,  legte  an;  temalssat,  düs  Gewand:  . Diese Wur-  
 zel  ist  auch Kab,,  aber  da  wird  sie  leicht  mit  anderen  Wurzeln  verwechselt;  
 wie  Mess,  er  berührte;  ülees,  er  schor  d ie 'Schaafe.  AUerdings «-vereinigt  
 das  yjÄesS” ,Jdie BegritFe  der  Seheerung -und • des  Bekleiden«-..in1 sich. .*,< ■» 
 Ihösskatnën  ist  Fern.  Plur.  von  ikösskefi  (eine  Partie. - Form), ^schön y • am-  
 muthig. 
 Issdau,  er  sammelte,  von  idau,  es  war  gesammelt;  daher  itidauen,  sie  versammeln  
 sich;  amidi, ■ bin  Freund.  Im  Kab,  vertritt  die  Stelle , dieser Wurzel  
 das Wort  iduMcel,woher  auch amdukkel,  ein Freund;  issdukkel,  er sammelte. 
 Tasoli,  Eisen,  Waffe,  vom  Kah.  uestsal,  das  Eisen.-ÄBie''Wurzel  ist  gal,  
 ‘schneiden. 
 ’Wörterbuch  des  Dialektes  der  Auelimnaiden. 649 
 16g. - Jgh  sefilSnge mein'.Schwert mn;schölägagh  lakobäni,  
 Icli  (wir',,['?-]J)'.l(igA  (legön  ■ die  Waffen  Titedray’nekebs  
 . tasolinin.  (98.) 
 Ich  entkleide  mich,  nekesS  -rischabäni  (wir  ah 
 *.  m e in   Hemd- [Fßjv*  
 iöffr ^Tch  wJfechef' Bsäradagh. ■- ' 
 W^fehet^iAk'ne^^hindÄ' R  
 P  [Es  ist  gewaschen,  ired.], 
 ^i.-Ich' waschefd'as./Spsi&tgrädebagh  idemin. 
 Ich  wasche,.meinei®äk#e,:rässemagh . jfas'sih,  . 
 Ich  ringe  das  Wasser* aus ^meihejoilH’emde,’  simmogh  
 fe#-rlschafe,Siu^#j! 
 164.  '1 e]^^^^i,bi,y3feW;Hßmdƒ bässäragh  rischabäni  - 
 Mein  Hemd' ist  nofeE micht^getrodknetf  rischabäni  indi  
 '’tibss,ärit. 
 Ich  hänge  es  an  die  Luft,' netegs-  orekagh'jHgetan  har  
 tedjuoat  jniükksJv oder: 1 abelänbak  (fob  hange  [es]  
 ^fegÄd^'-bis.'die -Feuchtigkeit  herauskommt,[?]).  
 | | | 6 .  Ich  bedecke,  nschikäihba^i liagh  (Siehe  1T)S 
 Schteore  meinen  Kopf, ..ssarssähLbrif.^ii  [eghaf' ini].-/  
 Ich  schwere  (mich ^^■feräfs&egh'l 
 ;?;462.  Ischelag,  wahrscheinlich  jwsprünglich t  „  er  legte  über  die  lin k e   
 Schulter”,  im  Zusammenhang  mit  tesehifge,  die  Linke. 
 ,  'iS3l*'Jred,  ssired  sind' auch  Kah. 
 Iradeb,  wohl’ eigentlich-Vi®  badet  mit  der 'HiCbd’'’.  * 
 ■  Trassem,  wuhracheiul-  „ er  besprengt” ;  .das  Kab.  hat dafür  ireschschu  und  
 so  hat  auch  Barth  reschresch,  Regentropfen. 
 $1 lGi.sIbssar,, .nicht, gewiss;  uh’ ;,'er  trocknete” ,-oder ^ er  war-trocken”,  
 Tibssarit  scheint  die  Endung  eines  Arab.iPem.  zu  haben. 
 >  Nekess  örekagh,■  anstatt  dessen  müssen  wir  wahrscheinlich  schreiben nek  
 essoregagh,  ich, hänge  auf. 
 Tgetan,  Pfähle,  aber  igetan1  das  Partie,  „fliegend” . 
 Tedjmat  =   tegmatj. mit.’’d,err,Ehdung  eines  Arab.  Fern. •:'Siehd-igern  in  
 Nr.- 138  und  lijtöjrjJnmkkälj  
 abeldnbak,  • wahrscheinlich'.beide  Wörter .mit  der  Bedeuinng  
 ,(Feuchtigkeit’’. •• 1;. 
 165.  Ssarss,  rasire  du;  arss,  sei  rasirt.  , 
 Bnrth's  Reiseri.  V.