
 
        
         
		Lager  am  Flussarm  vón  Amalélle. 127 
 ausserhalb  des Bereiches der weiten Ausdehnung'' seichter,  mit |  
 dem Flusse verbundener Hinterwakseir,"  erreichten so  dén wohl-  
 bekannten  Arm  von  Amhlollo  und  folgten  seinem  nördlieh&ri  
 UfeT,.bis  wir  an^seiüéü^Ufsprung  kamen.  Hier  hatte  unser  
 Freund A'chbi .sein .Läger aufgeschlagen, inmitten emeä sumpfigen  
 Weidebodens," der  seinen zahlreichen Wiehbfeerden  reicheb  
 Futter' 'd)bt4,^ denn,  wie  ich  schönt wiederholt- Gelegenheit1  
 gehabt  habe;, anzugeben,  kümmert  es  *dié Tuirég  wenig,' sich'  
 inmitfeh  eines. Sumpfes  zu  l^ e i£ p rv 
 Wir ’selbst, sahen  üüs  genfithig]t;  Ufis  nach  einër  besèer' gpfj  
 schützten  und  trockeneren  Stätte unrzuschauen,  und  erstieget '  
 diaher  die  Sanddtnen^rwëlchp  sich  zuJ ansehnlicher; Höhe  er-'  
 heben  und mitrTalhabäumen und  „ssiwäk”  ( 6,äppän$  sodwlaj  
 sdlbn  gescHmfiikt  sind.  Hier  schlug  ich  mein  mitten 
 ^Üer.’alten Umzäunung — —  auf  und--sffeckte 'mich'  
 im  kühlen  '-chattui  aus.  über  dén'Genuss  der  anziehenden‘  
 •Szenerie  Landschaft  augenblicklich»■‘■‘fiteine  1 höchst  uü-<_  
 Iffreuliche  Itage  vergessend.  Die  Landschaft  rings  fimhht  
 war-- überaus  charakteristisch  für  das- Labyrinth  von  -todteii  
 JÉïiterwassern  und  .seichten-  Armen,  ' wëlehé-  mit>".'#eseiA.  
 grossen  Flusse  von  West-Central-Afrika  in  Verbindung  
 'Stehen. 
 Am  Fusäe,- der Dünen  lag  das  Lager unserer jFréundé,  der  
 Tuareg,  miLseindn  grösseren' Und  kleineren|®&|Lêr^lïéh.'; ’’von'  
 denen einige uffen waten  und-da- lmure dieser leichten-beWig-  
 liehen  Behausungen'1 hieirLliéken  frei  enthiiltfen;  jenseits- der  
 Sümpfige"Arm, * belebt  zahlreichen' Rindviehheerde, 
 halb  in  Wasser  versenkt; -dann  ein dichter Raftd von  Baum-  
 srachS und jenseits in ‘dlr’Eerne die Vfejsken Sahdfenémvon Er-  
 nésse  mit  einem,  schmalen, Streifen  WaSsérs-jgeéMe  dahinter-  
 hervortrefeiidp Hch/ehtwar?  eipe  Skizze  vom  fiiesöf “fteund-'  
 lieben  belebten'  Örtlichkeit;  welche  m  der  geginüTici stehen5  
 den  AnsiSpV'vom  Künstler^aiiggeführt  ist,  aber  leider« trf'ftje  
 die  kleinen  iafereSsäh%i -Züge''fiipsferi' èigénthümlichen Länd^