
 
        
         
		wir  nämlich,  wie  ein beträchtliches Wasserbecken,  das  allem  
 Anscheine  nach  mit dem  Hauptflusse  in  Verbindung  stand,  
 «ich  vor  uns  hinlagerte,  und  wir  sahen uns daher gezwungen,  
 uns  auf  den  höheren  Boden  zurückzuziehen.  ' 
 3MÊ-war‘:bin.‘schöner,  warmer  Tag,  -die  Gegend  unendlich  
 charakteristisch  -für  dieses  Land  und-  unsere  Reisegesellschaft  
 überaus. eigentümlich,  Wie 'ich. mich' so  eine  Wehe  
 in  -eifriger'Entfernung-  vom  Haupttrosse  hielt,  amüsirte  ich  
 hahch %ehr  daran,  diese  Mein#-Wanderhorde  zur überblicken.  
 Es  waren  etwa  an  30  Individuen,  Einige  zu'"Pferdeeinzeln  
 oder- .zu Paaren  reitend,  Andere zù Kameel) Andere -wiederum  
 'ku,Fusse" sich  fortarbeitend,  dfe  Einen  mit  Feuerwaffen,-die  
 Anderen  mit ;Speeren  bewaffnet  und  Afle dn  verschiedenem  
 Aufeùge,  die Einen  in  dunkel-  und  hellblauein und Andere 4n  
 weissen Hemden,  den Kopf oder vielmehr  ihren-dicken" Haar-  
 wülst. meist  unbedeckt,  mit Ausnahme  meiner, eigenen  Leute,  
 die  rothe  baumwollene  .Mützen  trugen./'So  zogen  eieMauf  
 diesem  -niedrigen  Sumpfboden  dahin,  sich  an  die|'iStellen  
 haltend,  wo  er hich  einige Fiiss1» erhob  undanit-Gebüsch’her  
 setzt  war. 
 Der  frische  Sumpfboden  hatte  den  V ortheilf; -dasS. Ar (die  
 glühende  Hitze  ein  wenig  -milderte,  und  als  wir  den  trockeneren  
 Boden  erreichten,  ward  die  Hitze  sehr  lästig.  Meine  
 Begleiter  waren  desshalb  froh,  als  wir  ein Dorf-der »Sonfhay  
 erreichten-öder  vielmehr  jener Abtheilung  derselben,  welche  
 d en ’Hamen  Ibauadjiten  oder  Ibaudjiten  führt,  da  sie  Idie  
 Hoffnung  nährten,  dass  sie  am  Ende  hier' einige  Erfrischungen  
 erhalten würden;  aber  die  Sonrhay  sind  in  jetziger  ^eit,  
 wo .’Sie  fast  alle  îhrê  volkstümliche Unabhängigkeit ‘ verlo*-  
 ren ’haben  und  täglich  jeder  Art  von  Erpressung  ausgesetzt  
 sind,  im- hôCÉstên Grade  ungastlich  und  sie  bezeichneten uns  
 daher  das Lager''ihres Häuptlings  in  ansehnlicher Entfernung  
 -längs  des  Ufers  als  den  Ort,  wo  wir  uns  nach  Quartier  Umsehen  
 solltén.  -Der  ganze  Bezirk  heisst  Abüba. 
 Indem  ich ;dem-  Beispiele  meiner  Begleiter  folgte,  welche  
 einerseits  nur  leicht bepackt  und andererseit-s'nicht sehr  vorsichtig  
 waren,  liess  ich'mich  verführen,  doch  noch  einmal  
 den  Sumpfboden  wieder  zu  betreten, .und- nachdpm  wir  uns  
 gezwungen  gesebn,  zwei,  sumpfige1 Hinterarme  zu  passiren,  
 gewannen'^ir nur-mitHdthdie Sanddünen -wieder.  -  Sie waren  
 belebt- durch 'drei-abgesonderte Gruppen von Dümpalmen, die*  
 einen‘Gottesacker schmückten.) 'Hier- lagerten wir uns in einem  
 kleinen Stück Feldlaud, das von „'femäji”-Gebüsch eingeschlos-  
 .sen,*  gegenwärtig  aber  leer  war, -Die".Stätte- hiess  Fagpnä.-  
 t Die-Lage-;-auf  diesen  hohen Dünen, beherrschte.die Umsieht  
 ,über.,;daisv umherliegende Land  der  Art,  dass  mein  .Zelt  auf  
 -grosse  Entfernung, .über  -das  Thal  Mn.  sichtbar  wurde  und  
 <emeh-%rßssep Theil  der  benachbarten  Bevölkerung  herapzog,  
 darunter^  auch-  einige  Rumä.  Einige. tvön_4 ihnen  waren  
 selbst  zu  Pferde,- obgleich • die RaBse  der  letzteren  allerdings  
 d^mne’iebr ».edle  war*  ' Ihr.  Sitz  bestand  in  einem- sehr  eigen-  
 thümiieheh'  <J»d  einigermaassen jj .unbequemen  ,-Sattel,,,,  der  
 -einfach, john‘ej-.einen -‘Leibgurt  über  ,dem Rücken  des  Pferdes  
 geworfen  .wurde  und  an  derr  Rückseite  ganz  niedrig  
 ’war,’,->Ihre  Kleidung  war  gleichfalls  .ärmlich  und  von. der*  
 f-selbch'Ai4, ' wie-:üe  der  Bewohner!von  Bamba  und.dthergo,  
 A-Ilk■’dfesei.Ti-ente  gehören -.zum. Stamme: der  Ibauadjiten|und  
 zeichneten- -sich durch mehr  als gewöhnliche'Unwissenhcit| aus. 
 derselben- gingen^mieh  um  Arznei-an  und  man  kann  
 -sich  allerdings  nicht  darüber wundern,  dass/i* einer  solchen  
 -Örtlichkeit  viel Krankheit  herrscht,  da-  der  gesamnite  Fluss  
 Sich  fast--gänzlich■ in  einem  3-Meilen  breiten,  flachen  Thale  
 verliert;  Eingeschlössen  .von  steilen^, Ufern  bestand  es  
 zur  Zeit  wenigstens  ausschliesslich  in,  einem  Labyrinthe  
 kleiner .Nebenarme^  die  den  Sumpfboden .nach  allen  Richtungen' 
   durchzogen;  • aber.-während  des  höheren'  Fluss-  
 sfandes- muss  es  vom ■ Strome ■ ausgefüRt  werden; und  bildet  
 d a n n   ein  einziges -»breites Wasserbett.  Da, ich  nur  so  wenig