
 
        
         
		hatte  unbelästigt  durchziehen  körnten;  ja,  so  weit  es  seine  
 hinfällige  Macht  vermochte,  hatte  ich •  selbst  Schütz  genossen. 
 In  politischer  Beziehung,  nämlich  hinsichtlich  der  Sichert  
 heit  dem  Feinde  gegenüber,  befand  sich  Gändö  zur  Zeit  
 noch  nicht  in  besseren  Verhältnissen,  als  ein  Jahr  zuvor;  
 denn  der  von  ‘Ä.liu  unternommene  Heereszug  der  Fulbe  gegen  
 Argungo,  die  Residenz  des  aufständischen  Häuptlings  
 der  Kabäua,  von  dem  ich  schon  unterwegs£ gehört -'hatte,  
 war  zu  einer  blossen  Farce  geworden,  und  die  Felge  davon  
 war,  dass  die  aufständischen  heidnischen  Bewohner  mächtiger  
 und  unternehmender  waren,  als ^fe-zuvor.  Ganz  sc%? wie  
 es  schon  bei  meinem  früheren  Aufenthalte  in  dieser  Stadt  
 der  Fall  gewesen  war,  fand  auch  jetzt  noch  jeden  Tfenstiag  
 und  Donnerstag-ein  grosser  Auszug  des  älteren  Theiles  der  
 männlichen  Bevölkerung  mit  den  Weibern..statt,  um  mit  
 einem  gewissen  Grade  von  Sicherheit  in  der  Umgegend 'der  
 Stadt  Feuerung  einzusammeln. 
 Im  Ganzen  genommen,  ereignete  sich  nichts  von*- Interesse; 
   nur  will ■ ich  noch  der  ungeheueren  (Regenmenge  ‘gedenken, 
   welche  sowohl  während  meines  Aufenthaltes &i®  
 Gandö .fiel,  als  auch  schon' vor  meiner  Ankunft  da -gefallen  
 sein  sollte.  Diese  Erscheinung  bestätigte  vollkommen  den  
 schon  früher  auf mich  gemachten  Eindruck,  dass  Gaüdö .za  
 jenen  Orten  gehöre,  welche  am  reichlichsten  mit  Wasser  
 versehen  sind;  es  vyar  mir  überaus  interessant,, bei  näherer  
 Erkundigung  über  dieses  Phänomen  von  den  Eingeborenen  
 zu  hören,  dass  sie  jährlich  im  Durchschnitt  92  Regentage  
 rechnen.  Wenigstens  davon  bin  ich  völlig  überzeugt;,  dass  
 der  durchschnittliche .Regenfall  in  Gändö  'sicherlich,''nicht  
 weniger  als  6,0  Zoll-beträgt;  eher  mag  er ü b e r $0';  ja , vielleicht  
 sogar  100. .-Zoll  messen. 
 {Mittwoch,,  2 3 t*m   August!].  Ido.  war  herzlich  froh,  Gändö  
 endlich  hinter  mir  zu  haben;  denn  ich  hatte  hierrvieL Noth 
 und  Unannehmlichkeit  erfahren:  , Ich  erkenne  aber  dabdi  
 gern  an,' dass' es.,  wenn  es  mir  nicht  bis  zuieioem:gewissen  
 Punkte  gelungen  wäre,  die Freundschaft  der  einflussreichsten  
 Leute  in  dieser  Stadt  zu-gewinnen,  keineswegs  -mein  Loos  
 -gewesen  sein  würde,  auch  nur  die;,Ufer’ des  Niger;zu  erreichen. 
   Dessenungeachtet  muss  ic h   mich - jedoch  zum- Besten  
 dieser • Gegenden  Afrika’s  der  Hoffnung, hiögeben;'  dassUha-  
 lllu  bald'  einen energischeren- Fürsten- zum  Nachfolger-’haben  
 möchte',i«dejs; dem-  ausgedehntÄh/l Gebiete,  wovon-  Gändö  die  
 Hauptstadt'ist»,  ±Ruhe  und  Frieden  wiedergebe.  Unter JjSo  
 verbesserten Verhältnissen  :könnte  es  gar  nicht'fehlen ,  dass  
 Gändö  wegen  seiner  Handelsbeziehungen  mit  den  Provinzen  
 längs  ’desifNigeri'sich. zu  einem--Orte  -von  der  grössten  Be-:  
 deufung erhöbe.'^5-? 
 In-.dem  Bezirke,  den  wir  jetzt  zu  durchziehen  hatten,  -wahren'süsse'Erdäpfel 
   |p§j|-;dänkali” ISi-in r grosser  Ausdehnung  
 augebaut;'  ab er‘-.die  Saaten  sahen,  keineswegs-, erfreulich: aus;  
 dagegen.vstanden, die  Affenbfod-  oder  Baobabbäume  zur-Zeit  
 -im| der, (ischön^ten 'Belle  ihrer  Belaubung.  Wir  'fiesseh  'dies1  
 mal  unsere-1 frühere ..Strasse  im  Norden  liegen  und'schlugen  
 einehe-südlichen, I nach;: der,  Stadt  Dögo - n-dfcdjL führenden  
 Pfad 'ein. :• In  letzt'erenpQrte  ward  gerade  an  diesem  Tage  
 Markt-gehalten  und. der- Weg,; war  -dahhr  vonbMekschen  belebt.' 
 Her; Markt  war  wirklich  viel  bedeutender,  als. derjenige  
 v.en »Gändö;'  -Hornvieh,.  Schaafe;-'Salz  und  Glasperiön  bildeten  
 die  .flauptgegenstähde  des,-; Verkaufes ^Aber.-gerade': im  
 Augenblick', unserer  gekauft  brach  ein-- Gewitter. ■ lo s ;  .alle  
 Marktleute. stoben:' nun  auseinander  und  Hessen  uns1 Zusehen, 
   wie, wmttLhe^das-,  was  wir  bedurftenv;verschaffen jkönai<  
 ten.  Die  Stadtmauer  war-  sehr  .in  Verfall,  .sonst.aber  gev  
 währte  der-Ort  einen,interessanten.Anblick,-  da  'er. voll.won  
 Papaya)  und  -Dattelpalmen  war;  die  letzteren  
 strotzten  überdies -von  Frächten -.  - ein  Anbfick, 1 den 
 man .im -Sudähiniohtioft  hat.