
 
        
         
		# 
 I. 
 'Sammlung:' von  Eeiaerouten, zur  Kenntniss  der -westlichen Hälfte der Wüste,  
 ihrer verschiedenen Abtheüungen^imd  ihrer Bewohner,. -sowie ies^iifos.des  
 N  oberen JJiger.  '' 
 .Strasse ;von'-  Tauät  nach  Mabräk  und  
 ;yVQir da  nach  Timbuktn* 
 V o . mer.'k'.ung^Bi4^e,u'Strasse  hat  ihren, Ausgangspunkt/ 
  in  ,,/dèr; einen  kurzen 
 Tagemarsch  Von ‘ ATtahli  (die  zweite  Spae- in : diesem Namen  
 ist  kurz) mnd^l  Tagemärsche  von  I'nssala  oder'Aln  Ssälafi  
 ^Wernt '.is%4  dig  Entfernung  ATsabli’s^op.' letzterem  Punkte  
 beträgt  ebenfalls • 3  Tagereisen,  ^ 
 2ter  Tag:  Terischumur,  ein  Brunnen. 
 4ter .Tag : -Denm.  • 
 - 7ter  Tag:  rh-sise,^ ein Brunnen.  Bis  zu  diesem Punkt  nimmt  
 die  Strasse ^eine' etwas  östlich;,von  Süden':'abweichende  
 Bichtüng,  augenscheinlich.auf  Gögö  zu,  aber  von  In-slse  
 an  wendet  sie”  sich .nach  Südwest. —  Die  Silfrè i,ih”  ödere 
 n ”  scheint  die alte Semitisch-Berberische Form für  „ain-Jj  
 ■. zu^&elfcvi*;-:: 
 Es  warb  voh,  Wichtigkeit,  zu  wissen,  ob-Laing  seine  
 astronomische  Beobachtung  am  Anfänge  von  Tanesrufet  
 bei  diesem  Brunnen  angest^llt^hat. 
 14ter  Tag:  I'n-denän,  ejh.Brunnenb  Man  hat  hier  den  wüsten, 
   „Tanesrufet”  genannten  Landstrich  hinter  sich;-. 
 Barth18  Belsen..  V. ' ' 58