
 
        
         
		Schritt  heran*).  Ich  ritt  in  che  Stadt,  um  dem  Ghala-  
 dima  meine  Aufwartung  zu  machen,  und  da  ich  bei  dieser  
 Gelegenheit  die  engen  Gassen  bemerkte,  zog  ich  es  vor,  in  
 ansehnlicher Entfernung  jenseits  der  Stadt  nahe  bei  einem  
 Weiler  zu  lagern.  Er war  von Eulbe  aus  den Stämmen  der  
 Djakabäua  und  Kukodäua  bewohnt  und,  obgleich  nur  
 klein,  doch  mit  einem  dicken  Holzverhack  umgeben.  Die  
 Umgegend  von  Monki  wird  nämlich  von  den  Einwohnern  
 Tleta’s:  unsicher  gemacht,  die  nächtliche  Streifzüge  machen  
 sollten,  um  Pferde  und  Rindvieh  fortzuschleppen;  aber  
 dessenungeachtet  hatten  wir  eine  ungestörte nächtliche Ruhe,  
 ausser  dass  wir mehrere  Schüsse  ahfeuerten. 
 [Montag,  9*en  Oktober.]  Nachdem  wir  unser  Zelt  von  
 dem  äussersl  starken  Thau,  der  in  der Nacht  gefallen  war,  
 getrocknet  hatten,  verliessen  wir  unser  schönes  freies  Lager,  
 um uns dem Tross .des Ghaladima wieder  anzuschliessen.  Der  
 Weg  führte  uns  durch  denselben  felsigen  Gau,  den  wir  auf  
 unserer  Hinreise  durchzogen  hatten,  und  so  erreichten  wir  
 wieder  den  wohlbekannten  Ort  Dütschi, - wo  wir  in  den  em*  
 gen,  von  aufspringenden Granitblöcken  eingehemmten Gassen  
 wieder  eines  unserer  Kameele  einbüssten.  Wir  schlugen  
 dann  unser  Zelt  auf  einem  kleinen  offenen  Platze  gegenüber  
 dem  Hause  auf,  wo  sich  der  Ghaladima  einquartiert  hatte.  
 Einige  aus  dem  Abhange  einer Felshöhe,  die  hinter  unserem  
 Ruheplatze  emporstieg,  aufecMessencje  Tamarindenbäume  ger*  
 wahrten, uns  während  der  heissen  Tagesstunden  einen  leidlichen  
 Schute. 
 [Dienstag,  löten  Oktober^]  Unser Tagemarsch  führte  uns  
 bis  nach  Bünka  und  auch  heute  fiel  wieder  eines  unserer  
 ganz  erschöpften  Kameele.  Wir  lagerten  diesmal  in  einem 
 *)  Der Wasa erlauf  ist  hier  yoh  ansehnlicher Grösse,  kommt mehrere  Meilen  
 ans  Südost  her,  yon  einem  Orte  Namens  Gosaki,  und  flieset  an  den  Städten  
 Kairi-n-Namöda  und  Göga  vorüber.  . 
 ziemlich  geräufnigen  Höfraume  innerhalb  der  Stadt,  da  die  
 die  Stadtmauer  umgebenden  Felder  jetzt  mit  hoher  Saat  
 bedeckt  waren  und  nicht  genügenden Raum  zum  Lager  darboten. 
   Überhaupt  gewährte  das  Land  zur  zeit  emên  sehr  
 verschiedenen Anblick  von  dem,  der sich  auf unserer Hinreise  
 gezeigt  hatte,  und  der Wasserlauf bei  S^rmi  bot mit  seinen  
 steil  abgerissenen  Ufern  eine  schwierige  Passage,  wiewohl  
 das'Wassër  zur Zeit  nicht  mehr  als  Fuss Tiefe hatte.  
 Da  meine; Kameele  theils  todt,  theils  wenigstens  völlig  erschöpft  
 waren,  wollte  ich  mir  gern  einen 'guten  Lastochsen  
 verschaffen,  aber  leider  hatte  ich  kein-Muschelgeld  und  
 s'e; waren  meine  Bemühungen  vergeblich.  Die Folge  davon  
 war,  dass  ich  am  nächsten  Tage  grosse Mühe  hatte,  Käm-  
 mane  zu  erreichen,wosich  der  Ghaladima  einquartierte. 
 Je  Unsicherer  und  verzweifelter  der  ganze  Zustand  des  
 Landes ist,  um  so  erfreulicher  waren  die  Beweise  von Betriebsamkeit, 
   die  sieh  hier  dem  Auge  darboten.  Schon  auf  
 dem Wege  bemerkte  ich  zu  meiner  grossen  Freude,  dass  Indigo  
 und  Baumwolle  in  grosser  Menge  zwischen  Sorghum  
 äügebaut  waren; Mer  hart  an  der Stadt  fanden  wir  den Boden  
 zwischen  Réis-  und  Indigobau  gétheilt,  und  bald  erfuhr  
 ich  denn,  dass  die  ganze  Betriebsamkeit  der  Bewohner  in  
 Weberei  und  Färberei  bestände.  Dagegen  sind  sie  in  Hin-  
 sicht  auf  Nahrungsmittel  sehr  schlecht  bestellt  und,  da  
 sie  nur  sehr  wenig Hirse  irgend  welcher Art  haben',  'hauptsächlich  
 auf Erdmandeln —  „koltsche” —  beschränkt;  auch  
 haben  sie* kein  Vieh.  Aber  ihre  Baumwolle  ist  wegen  
 ihrer  Stärke  berühmt,  und  die  Hemden,  die  sie  färben,  
 zeichnen  sich  durch den besonderen Glanz  aus,  den  sie  ihnen  
 zu  geben  wissen. -  Dabei  hat  diese  Betriebsamkeit  die  Bewohner  
 von Kämmanö  keineswegs  entnervt und  sie  hatten  es  
 im  verflossenen  Jahre  eben  nicht  schwierig  gefunden,‘ "’einen  
 Heereszug  der  Góberaüa  zurückzutreiben;  .sie  halten  auch  
 ihre Mauer  in  ausgezeichnetem Stande,  und .selbst  gegenwär