
 
        
         
		Gfäber: der -MAssgu.  III, .172.  ......  i  '  • 
 Grabmonument  in Wadi  Tagldje.  I,  125. —  In  Tabonleh  132.  
 Guanm-el-Kohol,  eine  Abtheilung  der Berabisch.  V;  66. 
 Guässem,  Römisches" G r a b m a l . ' . - " ' ' s . ' ■  _ 
 Guinea-Wurm, Krankbeit.'  I,  300.*—  Hervorgebracht'.durob Trinken  ste?  
 henden Wassers.  II-,  659. — 'Kommt  bei  Fraueb  nioht  vor,  ebendaselbst. 
 Giilbi,  allgemeine -Bedeutung.  III,  266 ' 
 GAlbi-n-SAkoto,  Sümpfe.  Y,-320. 
 GAlumbe,  befestigte  Stadt. '-IT,'212; TV, .323. 
 GAmda, Dorf..  IV,  89.  -  ^ 
 G Ammei,  Stadt,  ihre  kommerzielle Wichtigkeit  ‘Und, i-hre Bewohner.  II,  
 ^484. — Der Teifall  derselben.  "V,-371. 
 GAndam,  Stadt  V,  470 
 Gundumi, Wildniss,  Passage  durch  dieselbe.  IY,  133. 
 GungAngo,  t)orf.  IV,  277. 
 Güram,  Stadt.  ' V,  477. 
 G ursyra,  Fluss; Lander’s  Räri.  II, 673. 
 Göre,1  Hauptstadt  von MAniö.-.IV,  52-59.-—  Besuch-beim Gouverneur  
 54: jj sein: - Charakter  55.  '' ■ 
 GArgarfdas  in  Baghlrmi-  gebraucbte  Eiffep '.Wird  vcin-,;hier/bezogen. 
 III,  562.'  .  ^  '   f 
 Gurguk ein  unbedeutender,  seichter Arm  des  Senegal.  V.,  536.-  :  
 G5ii'ü!|S’ Bewohner.  V,  501.  f  ‘  t 
 Gürmaf hügelige  Landschaft.  IY,  253.,— Won-den  Sonrhay kolonisitt  
 261.      Provinz  und Bewohner  567. ’—  Verhindung.-fder Letzteren  
 mit-den  Tombo,-  ebendas. 
 Giiro-Nüsse,  ein  Stapelartikel  in Timbdktu.  V,  27. —  Einfuhr4efselben  
 nach Kan5.  II,  150$— Bedeutung  diesfes ‘Handels  für’Kanö; 151,', 
 '  GAschi, die Dörfer  dieses  Gebiets1.  IV, "70. 
 Haddlda,  ein eigenthümlioher  Stamm in Känem.  111^433^ 4 '' 
 Hddj Beschlr,  biographische Notiz  über  denselben.  IJ/SSf^— Das .Ende  
 seiner Laufbahn 367  u.,f. —  Sein Verfahren  gegen -die .hgitoeban  
 Stämme.  III,  208,  225. 
 Hadj Mohammpi A'sskiä.  IY?v422.  S.  A'sski».  1  *' 
 Hahnenkämpfe zrfr  Entscheidung  von'Streitigkeiten.  II,'-647: - i-  
 Hallüf, KAnemma-Häuptling.'  lH /|& ’’ur'-f.  ' 
 Hamd-Allähi, Hauptstadt  von MA-ssina.  IV,  484;  V,  473'u.  a.  a.  0.-,  
 HAüiien, warme Quellen.  III,  567.  '  '  '   i  '  '  '  *  -/ 
 Hamma;  Schwiegersohn  A’nnSr’s.  1 }  4 0 5 - , -  Abschied-, vön  ihm. 
 "1/ 585^  1  -  -  _ 
 Harümäda ]  Beschreibung  derselben,  g£  1 4 3 -1 4 9 .  Bedeutung''dfB  
 Wortes  148:.,» 
 HAndarä, Dorf, - IV/ 77. 
 Handel,  von  tibtäko.  IV,  291. —  Y'CCg^ TimbAktiv649;  —  Vop 
 'KanBf 11,145 u. f. — Von Kükaua.  I, SOl-ur’frS,— Von WAdAi.  IH^42(h  
 Hatlta,  Häuptling  der  A'sgär,  Ankunft.  I , 191.  4-  Seine Verhandlungen  
 204. —  Skizze  desselben  auf seinem Kameel  208. 
 Häu-n-Adak, Lagerplatz.  IV,  355.'  ' 
 Haus,  Grundriss  eines  -Hauses  in  KanÖ.  II,  143;  in  KAkaua  383;  in 
 TimhAktu.  <ü?V,  458__ Häuser in  A’gad&s.: -I,  483/ 487. d»->i 
 HAussa, 'historische Notizen  II, 78;; —  Intelligenz  und !illgenleiner;'eha--  
 rakter  der.Bevölkerung. 183. — ^Charakter -und Wichtigkeit .der, Sßr*r  
 '   ehe  Edelleute  und ihr Gefolge.  V,  b  ^ 
 Heidenthum, Kampf mit  dem  Isslamii-mun.  II, 43  u, 4 ; 'III,  J23,  165\1I(,  
 124  u.  a.  3S^Sisf,  die Vorkämpfer."des'Hpdenthums.,,IV, 568.— 
 ,  Überbleibsel des Heidenthums  in Mohammedanischen  Gemeinden.-;. Öl,  
 234,  327* V. 
 Hemden,  gewöhnliche ’weisse von B^enu  als  Tauschmtttel -in> Kanfem.  III,  
 68.*—  Ebenso in  Baghirmi .'338;  in AldamAua.  |j l||5&2;■ "in KAkaua  
 '.'für  den  Ankauf grosser  Gegenstände  395ii^^'Tebe%;'-.->  
 Hdndeiü-Ssigge-Bsl,. T-hal  in Känem.  IIP,  91.., 
 Hendi-kiri, Lagerplatz  in  der Nähe  von —,  am  Nigev^'/vV, -148. 
 HeU, .die, Art,- dasselbe, aufzubewahren,  im MAssgu-Land.  ■'III, ,158.-  .  
 Heuschrecken,, gebraten  ein  beliebtes  Gericht*  Hj  32-,. rr— -'Schwärme  der-  
 .selben.,®j»244.,—  Von-Thuxmfalken  v.erfolgtH,'23,S.i ' -  
 Hibiscus  esculentus.  III,  26,  376, —  In" allgemeinem. Gebrau<M|n  Ba-  
 , ghirbd {döräha,  bAmia)..riIII,  399:' -X  
 Hillet.e’^Scheiciä Ssidi\öl Muchtgr, &n berühmter ,Ort religiöser. Verehrung. 
 ' I- 544-;%^  463. -  , 
 HogSr-nder HAgara,  Stamm  der^S-Xv 5405  ,v 
 Holcus  c e r n u u s ; ^ ausgebreiteter Anbau  ifK BjSrnu.' II,  263 ,  437. —JVer- 
 -  - ,stfhiedene  -Varietäten  einzelnen  DistriktenjbOS---- 
 das  gewöhnliche Getreide  iüaBdrriu 654. —  fColcnis,  actccTimrfltUe in  dpn  
 südlichen Provinzen,’ vgh^BAmk,  in; MAssgu;jtEET;-438/7—, Die,xofho  
 ,--i, ^Sp'eeie's.'intMAssgu .1-57,,  jt 
 HAmbori,  Bergkette,, Abbildung ‘derselheji'5r -IV,  336. —  Behchreibnng  3.39.  
 BdtaBöri; -Stadt, 'Route  dsihin. , I'V,.'326^iAnm.  • 
 .Hügel» der  ChBigtfrr-*hhi>i8in-tAlljapt.  I,  367. 
 HAHuf,  Stadif in iLogön/herühmt wegen  Zauberei, j- HI>^*252.*/K3  
 Hütten;  allgemeiner' Üharakter i’-derselben.  .-I,, "640."— 'Die-  bAngo  oder  
 bdMo^,genannten, Jütten, jll, -26, .450^4862—  In MuBi-  
 sobiedene  ä x t s f f   r  MargbJ 
 ^463. —  Ber 'MAssgu., III; 222.',^S1 ^Bauart,,—Hn. YAiglia,  IV,  279.<—f  
 Der nomadischem  — Der5 FAlhie  in Baghirmh, HI,  326  j— 
 In-, S.onrbAy  IV,  335, ^37. 
 Barth’s