
 
        
         
		f  ...........J i i—■  M W M M 
 232  IX.. Kapitel; 
 welche  den  unteren  Lauf  des  Niger  hemmen,  gewiss  nicht  
 lange  zögern  würden ,  sie  zu  besuchen: 
 Alle meine Freunde,  die nun sahen,  dass meine Abreise; wirklich  
 nahe  bevorstand,  fingen  an,  mir  ihre Anhänglichkeit  auf  
 stärkere Weise  als je zu bezeigen,  und am Abend, nachdem ich  
 El Munür  und  Tnëssa,  zwei  Söhffe  Chosémat en’s ,  beides  reg»  
 same  junge Leute,  verabschiedet,  hatte Üfeh' beim  Thee  eine  
 sehr -lebhafte  Unterhaltung mit  meinem  Freunde Mohammed  
 ben  Chottär  und  ich  versprach  ihm  eine  ansehnliche  -Zahl  
 Arabischer  Bücher,  wenn  er- nach  England  kommen  sollte*). 
 Am folgenden Morgen,  als  ich  im Gèmès*der- frischen Morgenluft  
 vor meinem Zelte lag,  wie  das  früh nieinè Gewohnheit  
 war,  sammelten  sich  alle  meine  Freunde  um  mich  und  ich  
 -  musste  ihnen  verschiedene  Stellen  aus  Europäischen Büchern  
 mit  Einschluss  des  Griechischen  Textes  der  Evangelien  Vorlesern  
 Das  Deutsche  zog  ganz  besonders  die  Aufmerksam*-  
 keit  dieser  Leute  auf  sich,  indem  ihnen  die  vollen,- schwer eil  
 Worte  jener  Sprache  einige  Ähnlichkeit  mit  ihrem  eigehen  
 Idiom  zu  haben  schienen,  und  sie  geriethen  in-eine wahre Begeisterung, 
   als  ich  ihnen  aus  dem  Gedächtniss  einige Werse  
 aus  „Harras”  dem  kühnen  Springer)  vortrug.  Was  hätte  
 der  gute  Körner  gesagt,  sein  Lieblingsgedicht  an  den  Ufern,  
 des  Niger  zu  hören! 
 Auch  meine  Leute  waren  voll  Begeisterung  über  die  hoffnungsvolle  
 Aussicht  eines  schnellen Aufbruches  zur Heimreise  
 und  so  empfingen  sie  denn  den  Scheich  El  Bakäy,  als  er  
 im  Laufe  des  Morgens § zu  uns  stiess,  récht  herzlich  und  
 feuerten eine hübsche Menge Pulver  ihm  zu Ehren  ab.  Später  
 •  ging  ich  mit  ihm  fort,  um  einige Geschenke unter  die Häupt- 
 *)  Dieser  aufgeweckte junge Mann  kam  wirklich  im Laufe  des  letzten Sout-1  
 mers  nach  Tripoli,  aber  verschiedene  Umstände,  u.  A.  eine  Krankheit,  welche  
 Leute,  die  aus  dem  Inneren, kommen,  gewöhnlich  befällt  und  auch  ihn  nebst  
 seinen  Gefährten  heimsuchte,  waren  die  Ursache,  dass  er  nicht  nach  England  
 kam. 
 Bevorstehende  ^renuung.vom  Seheich. 233 
 linge  der  '^ el- ßJ-Ssük  und  ;Edelleute  der  Auelim- 
 /   sei-ner  Gesellschaft  -gekommen  waren,  auszu,- 
 theilen. - Äosematen, Brhielt  bei  dieser Gelegenheit eibe> feine  
 schwarze Nüpe-Tobe  und-i.einen.' gleichfarbigen  Shawl,  Hanna  
 ßine-Türkßdl  und-, einen Shawlfidie vier Auebmmiden; 'nämlich  
 Bodhäl#vJbwa,  A-lwso  und  je- einen Shäwl  und  noch 
 I  eihige  -kleinere  Artikehj/iund* Jeder  der, Sijhne ..Cbcsematen-s  
 Änd-  Hanna’s  einen  halben, Shawl.  Ein  Jeder - schien  ,zu?  
 fr)feden,^bwphliEinige. von' .ihnen  gern  Sachen -son^grössetem  
 Werth  gewünschtjhäitgn;)-  { 
 Aussicht M.a  w-ar,  dass  sich  Alkuttabu'hier mit  
 nnsv-»errinigep-würde^)M^aEL es hiess, ;er habe  sich  aufgemacht, 
 -  Jie -K e l-fa ^e   auf  einem Rauheinfall zuripefeutreibep,  so gab  
 ich ,dcnj ’schönen  schwänzen Kappen,  welchen  mir» fb 1* Scheiß  
 )  .Gesßheök igemaoht-und  den- ach,Tür  das  Oberhaupt  den 
 Anebm^ll^bestimmt.hatten  jenem  zurück,  um  ,ihn  -bei.  
 ßeinem -be,ahsichtigten- Jlesuche ^jies  Alküttahur demselben  in  
 1  mj|®eip -ijjamen-, zu g übergeben.  Auch  legte  das  Ge? 
 1 ^eü^zurecht,.das.,-ich  Thakke#,,  dem  Sohnes 1? -Nabeghu’s) 
 : desA ordängers Alkuttabu’s,  zu machen  beabsichtigte,  sowie  
 ein1, anderes  für  El  A'gpi,  eben  nahen Verwandten Me^selbpiy  
 ,,s-,De!r ,§Glieioh-(selb.^ legte^ sein Bewusstsein  vom der  uns  he-  
 yprStehepden.ITrennupg^durch. erne  grössere-, Lebendigkeit  an  
 1  'dimjTag,  und'ii^i  hatte -qa-Laufe 4t®  Abends  eine  sehr^lch-  
 -  •hÄfte.v- Unterhaltung- .mit  ihm  und,,, dein - Gelehrtesten,  seiner  
 Schüler,',S,sidj>Ahmed- el Wädaui,  über  die  Gestalt  der Erde;  
 es  gelang, mir  am  Ende^ihnen  die  Kugelform  d%selben  und  
 die  Kreisbewegung;.degvigänz<b'|Planetensystems  klar  zu  machen. 
  - !Bei-  dieser  Gelegenheit, war^pf  nicht  wenig  erstaunt,  
 als rieh  ihm,-bei  Erwähnung  der Ausdrücke, „upter’der  Erde”  
 und  -„über. der,-Erde”  erklärte;,  dass  man-3p  Bezug  auf den  
 Allgegenwärtigen,  als  welchen'.'sie  wie  wir  den'  allmächtigen  
 'Schöpfer, des Weltalls  anerkennten  die Vorstellung von einem  
 Darunter  und.  Darüber.  ganz  bm>f$iite..bscbiebeh  müsste, 
 Barth i   Reisen.  V  -  )   3 0   ,,  '