
 
        
         
		95.  Bringe mir  etwas,  auiohëët  harret  
 Ich  bringe  es  dir,  uaueghakit-  
 loh  verlasse,  lasse,  nek  öyagh. 
 ;  Bass  ihn  gehen  (spazieren),  eiit  êrregesch,' 
 96.  Ich  lasse  einen  Sklaven  frei,  ssidderfagh  äkeli. 
 Ein  befreiter  Sklave,  äkeli  néllil. 
 Ein  Befreiter,  adërif. 
 Ich  verstosse  eine  Frau,  esimmfseagh  tamate.  
 loh  heiräthe,  itidlboaagh. 
 Er  hat  seine  frühere  Frau  verstossen,  isimmäse  hanniss,  
 tädagh  röris  tille  [quae  ei  era<](||^ 
 (Und)  hat  ein  junges  Mädchen  geheirathet,  ane  taliad  
 andürret.  (Über  ccm  siehe 95.).  • 
 97.  Ich  halte  fest,  etäfagh. 
 Wir  nehmen,  logen  Hand  a®,  nnttefr  
 Fange  es,  halte  es,  óttuft  (Siehe. 88.)  , - ; 
 Halte  das  Seil  fest  ätef irriui. 
 Lass  das  Seil  gehn,  sselluolue  irriui. 
 ,  '   Ich  lasse  gehn,  sselluelüeragh. 
 98.  Beisse  ab,  ekass. 
 95,  Kab.  amt,  bringe  mir  hierher;  yü i,  er, bracht?, „führte..  In  der  
 Seaeh.  des  verl.  Sohnes  tauyem  (tuUstis);  ahauyet  (agite fer-te!);  etuaiamas  
 (educatis  ei).  . Auiohi  muss  yon  aui,  bringen,  gebildet  sein,;  ahip  mir.  In  
 Nr.  96  aue  ( =   yjüfy  9   duxit  für  „ e r  heiratheto” . 
 • Oyayh,  Imperativ  eiyi, lasse,  lasse los.;  im  Kab.  edjdji. 
 9®.  Nellil,  befreit,  yon  alil,  frei,  Eine Wurzel  yon  sehr  ähnlichem  haute  
 findet  sich  in  Nr.  105  und  eine  andere  in  Sr.. 5®. 
 .  Isimis,  s.  Nr.  81  Uem.  er  beleidigte. 
 Hanmss,  die Han,  und  haiiss  sind  dem  Temrht. aigenthümiieh;  yidleiehit  
 wäre  haHss  nrspranglich  „ein Mensch”  und  hanmss  „seil» Gefährtin” . 
 -  Taliad, Mädchen,, iliad,  Bursche,  sind, sehr  ähnlich  dem  Arab.  uelad,  der  
 Sohn;  im  Temrht  erscheint  dasselbe Wort  als  abdrad. 
 - -97.  Ssellueluer  yielleicht  die Wurzel. • 
 .  98,  Es  gib t   4   Wurzeln  im  Kab.  mit.  den  Konsonanten  ka;  I)  ekkrn  
 (a/ufen,.  ikheeß_,  2}  ekss  (paace  pecus  ikssa  (pisvni); 
   ikesa  (pascit).  3)  ikess  (pupugit,  momordit  ■—  senpem).  4)  dcsm 
 . Niiam .weg,  pflücke;.-ekässagh. 
 Siebte  auf,  nimm  weg  (tolle-}-),  atkal. 
 Ich  hole  weg,  ätkalagh. 
 Ich  lege'die  Ladung  auf  das  Kaineel,  otägergb  ilälen  
 fei  ämeniss;  nek  etadjedjegh  ilälen. 
 [Er häufte Sachen  auf • dasselbe,  egag  fellass  ilälen.]  
 99.  Ich  nehme  die  Ladung  (von  dem. Kämest!),  etakösägh  
 ilälen;  esösehagh  ilälenl(fel  ämeniss). 
 Ich  lege  den  Sattel  (des  Pferdes)  auf,  nek  ekeral  ala-  
 >»efe  eseeuäragh  alaklf. 
 Lege  den  Sattel  auf,  ssüar  elaklf. 
 Ich  nehme  den  Sattel  ab,, ekässagh  elaklf.  (98.)  ■ 
 100.  Ich  suche,  blicke  nach,  etaragh.  (88.)  ' 
 Was  suchst  du?  ma  tetnrret-? 
 Suche  wohl!  ummagh  hulleni  (81.) 
 Ich  ersuche,,  bitte,  etäragh  (eine  andere  Form  des  
 Präsens  für  eUtwragh'Pfr 
 (phea);  ikssa  (pUcmt);  ikessu  fpticat). —  Zur'dritten  Klasse  gehuil  wohl  
 Delap., c a n fr e g  11  arbores  ventus.  2  und  3  finden  ihre  Einigung  vielleicht  
 in  vidsit,  carpsit.  Vergl.  auch  ikss  in  Nr.  16'7,  ekoss  in  N>r.  213. 
 Atkal  scheint  zuerst  das  Arab.  thakal  zu  sein,  aber B. M.  schreibt  es  mit  
 SfrSm  einfachen  h  und  nicht  mit  k ;  dabei  haben  wir  jedoch  aikel, idre* Regierung. 
 Im  fthad.  hat  Ajedjäh  die  Bedeutung  „ Beladen ” ,  hier  haben'  Wir dabei  
 eine Wurzel gag,  gak  oder  gagh  redt  der Bedeutung „aufhäufen” oder„laden” :;  
 Frequentativ:  dg'edjëgh.  —  Otägergh  ist  Präsens  (für  otägegKdgMfkiadlreiar  
 Qfsij egK  is t stagenseheiiillcfi  das. Freqnaafaliv. 
 99.  Etakbsagh  hat  dem  ersten  Anschein  nach  die  Bedeutung'  „ ich  steige  
 herab” ,  aber  bier » t   es  Transitiv;  wts  esösebagh fffir  essösebagh,  hach meiner  
 Vermüthung  ans  dem'  ©runde,  weil  ss1  zu  Eiwem' s   wild  durch  die- Nähe  
 fäes  anderen  's;  •‘DÜ  Wurzelh  kos,  ffös,  mb  sind  erwähnt  ih  Nr.  62T. 
 Fei  (®rf)  tyird  in  beideü-' Bedbuiainge» gebraucht,  vom  llerabnebmen  und  
 Hinauflegen. 
 F.kerala/jh  (?),  ekeral,  gürten  (J)l -'In- iS r.  160  haben  wir  iretêd',  er  gürtete, 
   und  (lies  Wort schrieben  wir  Yielleicht  richtiger  igheled. 
 'Sseuar,  lége  auf, 'Ähd  èt-auaragh,  ich  sammle1  (I021),  scheinen1 verwandt  
 Ä   sein.  Man  darf jedbüh  ïofebt  übersehen  ouat  in  Nr.  1Ä;