95. Bringe mir etwas, auiohëët harret
Ich bringe es dir, uaueghakit-
loh verlasse, lasse, nek öyagh.
; Bass ihn gehen (spazieren), eiit êrregesch,'
96. Ich lasse einen Sklaven frei, ssidderfagh äkeli.
Ein befreiter Sklave, äkeli néllil.
Ein Befreiter, adërif.
Ich verstosse eine Frau, esimmfseagh tamate.
loh heiräthe, itidlboaagh.
Er hat seine frühere Frau verstossen, isimmäse hanniss,
tädagh röris tille [quae ei era<](||^
(Und) hat ein junges Mädchen geheirathet, ane taliad
andürret. (Über ccm siehe 95.). •
97. Ich halte fest, etäfagh.
Wir nehmen, logen Hand a®, nnttefr
Fange es, halte es, óttuft (Siehe. 88.) , - ;
Halte das Seil fest ätef irriui.
Lass das Seil gehn, sselluolue irriui.
, ' Ich lasse gehn, sselluelüeragh.
98. Beisse ab, ekass.
95, Kab. amt, bringe mir hierher; yü i, er, bracht?, „führte.. In der
Seaeh. des verl. Sohnes tauyem (tuUstis); ahauyet (agite fer-te!); etuaiamas
(educatis ei). . Auiohi muss yon aui, bringen, gebildet sein,; ahip mir. In
Nr. 96 aue ( = yjüfy 9 duxit für „ e r heiratheto” .
• Oyayh, Imperativ eiyi, lasse, lasse los.; im Kab. edjdji.
9®. Nellil, befreit, yon alil, frei, Eine Wurzel yon sehr ähnlichem haute
findet sich in Nr. 105 und eine andere in Sr.. 5®.
. Isimis, s. Nr. 81 Uem. er beleidigte.
Hanmss, die Han, und haiiss sind dem Temrht. aigenthümiieh; yidleiehit
wäre haHss nrspranglich „ein Mensch” und hanmss „seil» Gefährtin” .
- Taliad, Mädchen,, iliad, Bursche, sind, sehr ähnlich dem Arab. uelad, der
Sohn; im Temrht erscheint dasselbe Wort als abdrad.
- -97. Ssellueluer yielleicht die Wurzel. •
. 98, Es gib t 4 Wurzeln im Kab. mit. den Konsonanten ka; I) ekkrn
(a/ufen,. ikheeß_, 2} ekss (paace pecus ikssa (pisvni);
ikesa (pascit). 3) ikess (pupugit, momordit ■— senpem). 4) dcsm
. Niiam .weg, pflücke;.-ekässagh.
Siebte auf, nimm weg (tolle-}-), atkal.
Ich hole weg, ätkalagh.
Ich lege'die Ladung auf das Kaineel, otägergb ilälen
fei ämeniss; nek etadjedjegh ilälen.
[Er häufte Sachen auf • dasselbe, egag fellass ilälen.]
99. Ich nehme die Ladung (von dem. Kämest!), etakösägh
ilälen; esösehagh ilälenl(fel ämeniss).
Ich lege den Sattel (des Pferdes) auf, nek ekeral ala-
>»efe eseeuäragh alaklf.
Lege den Sattel auf, ssüar elaklf.
Ich nehme den Sattel ab,, ekässagh elaklf. (98.) ■
100. Ich suche, blicke nach, etaragh. (88.) '
Was suchst du? ma tetnrret-?
Suche wohl! ummagh hulleni (81.)
Ich ersuche,, bitte, etäragh (eine andere Form des
Präsens für eUtwragh'Pfr
(phea); ikssa (pUcmt); ikessu fpticat). — Zur'dritten Klasse gehuil wohl
Delap., c a n fr e g 11 arbores ventus. 2 und 3 finden ihre Einigung vielleicht
in vidsit, carpsit. Vergl. auch ikss in Nr. 16'7, ekoss in N>r. 213.
Atkal scheint zuerst das Arab. thakal zu sein, aber B. M. schreibt es mit
SfrSm einfachen h und nicht mit k ; dabei haben wir jedoch aikel, idre* Regierung.
Im fthad. hat Ajedjäh die Bedeutung „ Beladen ” , hier haben' Wir dabei
eine Wurzel gag, gak oder gagh redt der Bedeutung „aufhäufen” oder„laden” :;
Frequentativ: dg'edjëgh. — Otägergh ist Präsens (für otägegKdgMfkiadlreiar
Qfsij egK is t stagenseheiiillcfi das. Freqnaafaliv.
99. Etakbsagh hat dem ersten Anschein nach die Bedeutung' „ ich steige
herab” , aber bier » t es Transitiv; wts esösebagh fffir essösebagh, hach meiner
Vermüthung ans dem' ©runde, weil ss1 zu Eiwem' s wild durch die- Nähe
fäes anderen 's; •‘DÜ Wurzelh kos, ffös, mb sind erwähnt ih Nr. 62T.
Fei (®rf) tyird in beideü-' Bedbuiainge» gebraucht, vom llerabnebmen und
Hinauflegen.
F.kerala/jh (?), ekeral, gürten (J)l -'In- iS r. 160 haben wir iretêd', er gürtete,
und (lies Wort schrieben wir Yielleicht richtiger igheled.
'Sseuar, lége auf, 'Ähd èt-auaragh, ich sammle1 (I021), scheinen1 verwandt
Ä sein. Man darf jedbüh ïofebt übersehen ouat in Nr. 1Ä;