
 
        
         
		jHjjJriu  betrifft,  wird  vermittelst  der  Turl£edi  betrieben  (d:  ii  
 des}-  in  Kano  verfertigten  Baumwollenzëuges  für.  Fr-aüen-  
 kleïduhg).  Die. Kauf leute  von  Ghadämes  tauschen  auf  dem  
 Mantte  von  A'rauän  6  TürkedT' oder,  -wie  sie  hiér  genannt  
 Werden.,  r„ mélbafa ”  gegen . 9  ' Salzsteinè1;—  hadithr ’ ■ oder  
 ^ f u s s ,  unter  der  Bedingung,  dass  die  Araber  das  
 Salz  selbst  auf-  den  - Markt  bringen,  oder  dieselbe  Anzahl  
 Türkedi’s  gegen 4 2   ,', rüss-fV^enndié  Kaufleute  die-Fracht  
 der Waare  vori  Taödënni  nach  A'rauän'.selbst  übernehmen'.*  
 Wenn rdarm  diese  Leute  das  so  erhandelte  Salz  selbst  nach  
 Timbuktu- schaffen',  verkaufen  sie1 dort  B  'Salzstèinë*  für-  6  
 Mithkäl Gold;  wenn; sie  aber  das Salz  nach Ssari-ssan'di  bringen, 
   erhalten  sie- für- jeden5* Steiii-2 Mithkäl.  - 
 Indessen  sind-die Unkosten  dies'er,'B1eis;e%n Fluss aufwärts  
 sehr  gross,  dk'idiè 'Kaufleute-‘-gezwungen' sind,  ihre Waare  an  
 den“-Tn^eln' Dj afar äbe,  ^der  Grenze  zwischen  xdënfëP'eii&hëïf  
 Haind-Mlahi und  Bambaia,  auszoladen,  ton  wo  sie  dann  auf  
 Eseln  nach  Ssan - ssandi  geschafft ^wird-;- ausserdem  erhöhen  
 noch-“die  Fulbe  den  Zehnten  -Jjjfcés'cKüf  d'a'ss • sich 
 ..dje-Unkosten  auf  83  Prozent  dés,ganzen Werthes-der Waare  
 bel^gö6^|'.Ä So  sind,denn  von  je  G Sälzstüeken,  die /nach Ssäni  
 ssandi-’‘geschafft  werden,  2  erforderlich,  üm-d,^  Unkosten  
 déf' Transportes "za-- decken.  Wenn  wir  nühstden-fganzen Ojnng  
 dieses  eigenthiimliehen Tauschhandels  betrachten,' ImdenfWir;  
 dass  jede  in  Kadö  für  ungefähr--1800  Muscheln  gekaufte-  
 Türkedi  bei  ihrem  Verkaufe  in  Säan- ssandi  2  Mithkäl  Gold  
 und  in  Timbuktu  1 -^ 4 ^   Mithkäl  einbringt.  Dies  ist,  wenn  
 wir  den  ’Goldwerth  - in.  Ghafenes?  und  Tripoli-  in  Anschlag  
 bringen,  gewiss  ein  'ansehnlicher  Gewinn,  aber  der  
 Wegj,  den  diese- Waare  nimmt ^  von d^sfiiö  nach  Rhät  und  
 selbst  Ghadämes,  von  dort  naoh Tauät  und  endlich  von  hier  
 nach'*Tjmbuktu  —■--jst^ein  ungeheuerer Umweg,  mächt  grósse  
 Ä feM ejF und  erfordert  die  Mitwirkung mehrerer iPersonenj  
 indem' 'kein •  einzelner  Kaufmann  den  gesammten  Handel 
 übernimmt.  Und  dttch*  ist;  dies 4'in* jetziger  Zeit  der  einzim  
 mögliche, Weg;  denn  derjenige;?welchen  ich .nahm,  ist  durch  
 seine ' ausserordentliche  Gefährlichkeit  und .die  grosse™ Geschenke, 
   welche  die  vielen,  auf  diesem  weiten  Länderstncne  
 angesessenen. .Häuptlinge,  in  Anspruch  .nehmen  würden,  für  
 Kaufleute  unpassirbar.  • 
 habe  schon  zu  seiner  Zeit  bemerkt^ dass  Libtäko  Q(^h  
 vielmehr,#ore .den  Hauptmarktplatz  für  das  Salz  bildet,  um  
 di^südäsll^hypon*» Tjjjpjpktu  gelegenen Provinzen  damit  zu  
 versorgen.  Es  wird  auf? direktem  Wege,  (über  Tosaie  oder  
 nach Dljre  'gebraeht,,;obneiTimbuktu  zu  berühren;  dagegen  
 ist,  fiir.-utie  südwestlichen  Gegenden  Ssan-ssandi  die  
 Niederlage, -- für, diesen  Handel.  Der  Salzhandel  ist,  
 wie,-ich?-schon  -bei  früherer  Gelegenheit  erwähnt  habe,.,in  
 diesem i.we's,t]iöhen -Theile  des  Sudans  Von^überags  altem  Datum?;. 
   denn  -ursprünglich  hatten  die.einheimischen  schwarzen  
 Völkfirschaften-.-dies Bedürfniss  wöhl.nicht.  Dänn  aber.ward  
 • Salz fein-.diesln 'Ländern,  wo  es  fast  ganz  und  gar  mangelt;  
 •^endlich; kostbar  und  dies,, um/so,  mehr,  je  schwerer  seig  
 Gewicht;viabef»Timbuktu  ist  erst ,s.eit,dem  Verfalle^Walätä’s  
 Mittelpunkte  des  Salzhandels;  geworden.* 
 ';rUie*;,Gürp'-  oder Kolanuss,  we^be, im  Lande  der  Schwar-  
 -.einen jdere(gEuästen..’ Luxusartikel -bildet,  ist  auch  ein  
 höchst  ' wichtiger  Handelsartikel. >141/Besitze,  dieser  .Nuss  
 fühlen ;di§  Eingeborenen sden .Mangel  des  Kaffee’s  nicht,  den  
 §i44;och  uOi'leiöht-in  weiter  Ausdehnung  anbauen -könnten,;'  
 denn  die'  Kaffeepflgnze .-scheint "in  .vielen-Gegenden • des 'Sudans  
 einheirgseh  zu^em*  ,Di,e/;>GüTOmis.s>y ^welche  auf  (den  
 Markt  von  «Timbuktu  kommt VJ,«wiä;dj. aus  den, Provinzen  von  
 Tangrera,  der, -von,, Ggiil'Ue, auf  seiner  Reise? von  Sierra  Leone  
 nach  Mör.occö. :durch  das  Mandingo - Land  berührtet!  Stadt;  
 gnd-.von .feute  und Käni  (im Süden Time’s)  eingeführt; ■ diejenige  
 dagegen,  wpfche Auf «den Markt von Kanö  gelangt; kommt  
 aus.  dpt  nördlichen;  Provinz  , AjmgtiHyDie  Bäume,,  welche 
 .  4*