
 
        
         
		SÖbsr,  äseref. 
 Gold,  üragh. 
 Kupfer,  darugh. 
 Blei,  tesäuaten. 
 Loth  (zum  Löthen),  ahellün. 
 Eisendraht,  Itali. 
 Elfenbein,  Fangzahn  des  Elephanten,  teschälat-n-elu.  .  
 Straussenfedem,  tessäggaden-mennelie.J. 
 .Gummi,  tainusst. 
 Wachs,'  ek,esse. 
 Preis, Werth,  em. 
 Yard,  Elle,  agel  (aghel?  Arm?). 
 Faden,  tlhid.  Ein  Maass  von  4  Faden,  aköss  ät-hid. 
 Ein Mundvoll,  töhak. 
 Eine. Quantität,  welche  zwischen  zwei  Finger  genommen  
 werden  kann,  takedimmit. 
 Eine  Handvoll,  tagehiissit. 
 Was  mit  ausgespreizter  Hand  ergriffen  werden?  kann,, tebart.  
 Was  mit  heideil Händen  ergriffen  werden  kann,  ibssuten.  . ~ 
 DIE  ERZAHLOTGr VOM  VEßLOßENEN  SOHN 
 im  Tema - schirhb  ’ 
 ®  '  (Lnoas 15,11-Ä.)'  *. 
 T^nfosstj  Aliäd  mächscha^r  n  4herj. 
 Erzählung:  Derjiingling,  welcher  (war)  verschwenderisch  von  Vermögen. 
 i h   Kalai fflcn  auädem  iyen  ilaröriss,  ile  esgin  ißaden. 
 Einst  war  ein  Mann  eia  haben Kinder,  habend zwei junge Söhne. 
 12.  Inne  au  entukke  n  derssen  y  ohanniss:  Ikfehi  adegger- 
 Sagte  der  jüngere  von.  ihnen “  zn  seinem  Vater:  Grihs;hir  Antheil  
 ,enl -  dare  eheri  ua  n  nefc  Yenker  teßs-an,  ye§on 
 meinen'von  dem Vermögenwelches talmin-  'Stand  auf  ihr  Vater,  wog  ab 
 geressan  eh’erinniss.  Hk’Har  darretadi  ss  eschllan  mazwischen.’ 
 ihüe&iaeäa ^Vermögen.  Bis  nachher  r ^ |   •  Tagen  wedr< 
 5ini,  yenker  äliad  .ennin,  yessinte  eherinniss  iket-eniss, 
 nigen  stand  auf  Sohn  jüngerer  (?,),  sammelte  (?)  sein Vermögen  alles  davon, 
 issökal,  yikka  äkal  iyen  ogugen;  yeklm  darss;  ech-  
 kehlte  zurück,  ging  über  (zu)  Land  einem  entfernten,  wohnte  darin,  versehet; 
   eherinmss  ger  tidedeu.  14.  Darret  äch^schat-  
 echwendete  sein  Vermögen  unter  Frauen.  Nach  der  Verschwendung 
 n-eherinniss,  asüet  tetük  egel  ghalle  dar  akal  idagh: 
 seitles  Vermögens  eine  Schwere  Sachö; Brod(?)-Theuerung  in  Lande  diesem:  
 [plötzlich. §1 
 ebhäss  harret.  15.  Enkel",*,  yikka  häliss  Iyen,  issüfure 
 fehlte  ihm  ein  Bing.'  Er  erhob  sioh,  ging  (zu) * Mann  einem,  vermiethete 
 13.  Tidedän,  Frauen,  scheint  dieselbe  Bedeutung  an  haben  wie  Ü‘,*W‘5|,  
 Liebe,  wie  dSden  in  Vers  80. 
 14.  Tégelet heisst  „ein  Brod” ,  also  auoh.'wohl  egel „Brod” .  —  Ib h a ,  es  
 mangelte;  anderswo:  es  Iduschte:  [Asüet  tetük  hat  hier  sicherlich  die  Be*  
 deutnng  „plötzlich” ,  „anf  ein Mal”.] 
 WÊÊBOBÊBBBÊÊÊBBSSÊM