
 
        
         
		Wir-blieben  auch  den  folgenden .Tag. in  Sau-kurä  im  Gela 
 sse   der • Ruhe  .liegen.,  deren,  wir  .-sogsebr  bedurften.  Ein  
 heftiger  Wind  hatte  die  ganze ,'Nacht- über  geweht,  aber  
 dennoch  erreichte  -die  Hitze  um.2 .Uhr-Nachmittags  fast  ihre  
 gewöhnliche  «dhuhn- und  das  Thermometer  zeigte  1Ö8  °«  im  
 kühlsten  Schatten.  Montag  Nachmittags «brachen  wir  dann  
 auf," um-  nun^die  Tebu-Oase .zu ^reichem  der wir ums*bis  
 aufi-Wenigegä  genähert  hatten.  Zuerst mussten  wir  die  südöstliche  
 .Ejök^de'r  ansehnlichen  Berggruppe  umgehen,  der  
 die  .Thalsenkupg  ihre..(.Entstehung  verdankt;  zur  Rechten  
 'hatten  wir  hier  Sanddün'en.  - SpiZOgfen ;wir  wohlgemuth -fort,  
 -aber  gerade .an  der,;S.t§llg,  ,wp  wir  die  den  Wüstenreisenden  
 ’‘unter  dena».®fämen  'Sau-kanua?.bekannte Meine  Gase  zu  unserer  
 Linken- Hessen,  bemerkten  wir-‘-dieiEüsstap|en#: einer  
 kleinen Menschenschaar  und  wir  drei  Leiter, J£rdo,diw'h/und  
 der -Gatröner,  hielten »es in   der  Yoraussetzung,  dass  esswohl.  
 Wegelagerer,  wären,:  fur./räthlich,  sie-,  eine>..Strecke  zeit  
 zu - verfolgen^  da  überzeugen  wir  uns -denn.-, - -dps.s- es  Leute  
 waren,  die  einem  entlaufenen;  rSklaveh >  naehsetztenj^/. Wir  
 legten,  diesmal  ungefähr  .4$. Meilen  zurück,  machten  aijm  
 '"Si.Bhr-  Abends  einen  kleinen  Halt,  brachen-  dapn; jjm  
 Mitternacht  .wieder  auf  und.  erreichten  nach  einem' Mari  
 sehe  von  14 .-Meilen  Musskätenu.  .  Damit ’ hatten  wir  denn  
 dem  .einen  grosöejf  südlichen . Abschnitt  '.unserer  Wüstenreise  
 vollendet; nsdepn * -Musskätenu  is t, die,, südlichste  Grenze  der  
 Oase-Kauär.  .Eü.tst, jedoch  .ersfcjein  lich te r   Übergang  von  
 der  nüektma  Wüsth>i-züni  «.Fruebtlancte  und.  besteht  .in  
 einer'  Unbedeutenden - damben, Einsenkuhg, i /voll  .Mergel  und  
 Alaun.- 
 Die  Hitze  war  heute  etwas  stärker  als  gewöhnlich,  indem  
 daSiThgranb^e^.auf^l'iQ^',stand,  aber wir waren so begierig,  
 dieleigenMichejQhshzu  erreichen)  dass  wir  tnit‘grossem Eifer  
 Nachmittags  befZ^jÄ-wieder  aufbräehen.  Ist ja   doch diese  
 Oase min  unendlich  wichtiger  Punkt  in  diesem, Wüstenleben, 
 der  Sitz  einer eigenen kleinen Nationalität,’ der Tëbu; mit ihrer  
 . éigenthümliohen Bildungsweise  hier  im Herzen  der Wüste,* wo  
 „die*  Natur"'dièse  ’Kulturstätte  geschaffen'hàt,  um  den'Ver-  
 kehr* zwischen weit  getrennten  Yölkerschaften- zu  erleichtern.  
 ".--Ehe  wir  den  eigentlichen  Anfang  des  Thaies  erreichten,  
 hatten  wir  mehrere Sandhügelrückenzu  übersteigen, ;die  sich  
 mis  -entgegenstellten',  obgleich  der  Sand  nicht ■ so  tief  war, 
 '•  - .wie  ich  nach  der  Beschreibung- Anderer  erwartet  hatte.  Da  
 öffnete  -sich  das. Palmenthal  der  TêRu  héndèrRTegë  
 oder ‘T'edfü,  wie  e s'd ie   Eingeborenen  selbst.;-:„Kauär”,, wie  
 -es <dm  Araber  nennen  am  westlichem Fusse  einer  grossen-  
 und  breitkuppigen  FelsRöhe.  . Die  Landschaft  ward- sogleich  
 S -:*^hSt,interessant un&der  grüne Boden,  wo -kleine,sniftdëich-  
 - tmi'  Zäunen  üYbm^P’ältthlättern  ' umgebene  ’„Gärtchen  J*mit  
 .  s-*.ghed(>h  - (Melilotus)  - und  etwas "Gemüse, bepflanzt. Wären,  
 würde :  .von  schöMnvPalmbaumgruppen  überragt.-  - Dieser  
 Anblick' -belebte  und  erfreute  mich  nach  dem' öden  Marsche,  
 den  wir .züriiekgelegt -hattehjVsö1 sehr,  dass ich -meinem Leuten  
 'ein  paar  S-öbüsse  nicht  versagen  konnte;  denn'  tmtish Sparte,  
 ich"  meinen'"*'kleinen  Pulvervorrath  immer  für e dringendere 
 --Æëlfevaufr  . 
 -__Ünsfere Freunde, .-die JJäsa-Salzhändler,  trennten" sich^hier 
 von'"uns ’ und  wählten  ihrem  Lagerplatz  zuri'Seife-'des  dichtesten  
 'Palmenhaines,  wo  das  verfallene  Städtchen  Bflnia-gé-,  
 •legen-rist ;  wir .selbst-: zogen  dagegen  weiter,  kamen Sri feine  
 nackte -SakmuMe  unR  lagerten  etwa  1  Meile  weiterhin bei  
 einem  elepden,  kleihen  Dorfe  Nameps'  Kaläla.  .Es  war  
 min  höchst  unerfreulicher  Lagerplatz,  --wie  ich- -înip  ihii  ‘in  
 dieser  Paltnenoase  keineswegs  gedacht batte;  es  gab* nämlich  
 hier.* nicht "den  geringsten  S'chat-ten  und1  demBoden  war  so  
 ausserordentlich - hart . fein' «von* Salzgeschwängerter, ' jetzt  
 ausgetrockneter Morast),  dass  wir  nur mit\der grösstenMüHë,  
 imstande  waren, unser Zelt aufzuschlagen,'  »Wir-, Ratten*übern  
 dies nicht-einmal Federung,-um uris-feimè  einfacheAbendmähL 
 Barth’s  Reisen.  V. 54-