
 
        
         
		Reiche.'zu  meiner  kargen.'Lfpömswcise ’in  den 'politisch’und  
 ’-materiell'zu  Grunde-'gerichteten  Niger-Gegenden  als  schwelr  
 ‘genseh.- •  - 
 ;l)a  -ich  gefunden  hatte,- dass  fp$$&Th)oaib$ifiVgar  keiö,e  
 ^-Äseherlfoft  zulfess,  ha%evit^f3rni'r  ein  Schattendach. aus Mat-  
 ’der  TfeSre  meiner  Dalle  erhaut; Gaber  die  grosse  
 ■ FeuÖhti^eifc^|dS^  odens, leine> Folge  des  gefallenen  Regens, 
 trieb fmichbalä'in  das-solidere  Hans  zurück?; G Nur  daduröh,  
 -«dass  ich mich  der  strengsten t Diäfc'untmogj »^-besohdi -r->  aber  
 daiiwch|t'>dass  ieh 'hach- 'an  saure  Milch  hielt  und. der  Ruhe  
 pffkgto-,  gelangtes'  mir  -nach1 \iebn  Luden  meine  Krankheit  
 zu .bewältigen.  Jedoch  -ging  meine  Erholung  im  Anfang  ®ur  
 langsam und zwar zuerät .mir scheinbar,  und am  13ten 
 sftfs'fblgend ön- Monats  brach  die i-Dysentterie ’-mit, gr'ssser(>G§-  
 iiw'alt.'aus, Wdass’ ieh 'aller  meiner  Kraft  beraubt  war; mach  
 ernstlrefer, Jfcrise  wurde  ieh ' jedoch  durch  Anwendung  von  
 Dever’s fPuher  Herr  über  das  Übel  Aller  auch  dann  no^h  
 einfa®hfe  Diät  da«!  wirksamste  Iltübnittolfp'indem  
 -meine-Nahrung  aus .weiter  nichts- als  gestampftem  sRhis,-- mit  
 dickei  Milch  und  -den  Samenkörnern  der  Mimo&o  Sifatica  
 vermischt,  bestand.;'  dies  war  nämlich  die  einheimische .ärztliche  
 Vorschrift,* -welche  mir meine Freundediier  im  Herzen  
 A£nkä?s  -gaben,  iso  war  ich-  denn  endlich  am  ,20st$ft .Se|)-  
 .tendier  /wieder  im  Stande,  einen  kleinen  Ritt  zu-  machen,  
 und -yon  da  an  fuhr  meine  Gesundheit-fort,» sich  vonv-Tagtäu  
 Tag-zu  bessern.  ’ 
 i? dÄeGganze  Breite-des  Thaies  bis  an  den  Fuss.dc*  Fels-  
 rahdes  hin  war  »ansehnlich' hoeh »mit  Wasser  bedeckt  und  
 mit-  Wasserlilien  geschmückt;  kaum"  ein, ^kleiner  Fusspfad  
 blieb »übrig.  In  dem ’ilefer ,,gelegenent Tpeile '$er  Thalebene  
 war  viel  Reis  zu-,sehn,--während »'auf  dem  höheren-Baden^dör  
 ganze Anbau  äuäSchhesslibh irtdr  a,v&.Sorghum' bestand.  Aber  
 der  Reichthum  der  umliegenden .^Landschaft  war .kaum  von  
 irgend -eiinem .Nutzen,  da  die  Unsicherheit • jetzt.-.noolhgros'ser 
 war,  als  zur.Zeit-ra§ines*-ersten  Besuches,  selbst  bis  ajilnclie  
 Entfernung  weniger Meilen  von,-der  Hauptstadt.  -  So./war,>g&  
 einer.'kieiuen1,fein:dlicben  Schaar- gelungen;-?#aiisser  einer  bedeutendem  
 Beute  an'-ViflH,  .auch,  eine  grösseyAnzahL Men^  
 seifen in  eindr Entfernung  ifon  weniger  alsAO Meilen, vop-der  
 Hauptstadt in die Sklaverei zu’Schleppen-*). -Eine andere Raub-  
 -bände  v%;Bägadje- -aus Alakkos, trieb .cini-ge--Tage später  zwei  
 '"\iohln-erden  aus  dem  ganz  nahe  gelegenen Dorfe .Giaua  wog.  
 Und  am .2tea-0ktöber-iplünderte  eine . kleine; Schaar,  Tagänja  
 das  meinejn-  Freunde  iib d   el  Kader  dan  Tstjfa  gehörige  
 -DtorfsiSsaläme,  sowie. Uojsh.J&hßgi« benachbarten  Weiler ,-,,.und  
 schleppte^ ebenfalls  eine* grosse Anzahl Leute  fort; -  Die .Folge"  
 solcher-Unsicherheit  des  offenen  Landes  war,  -dass,, die*!#-  
 bensm-ittel  (Sieht'.-allein.Fleisch,  sondern  auch .Korn)Vausser-  
 tord-entlich ,im  Preise -stiegen, -und, dies „Verhältniss  setzte; uns  
 $nf um*$[p* g r ö s s e r   Erstaunen,  als  wir  von 'Timbuktu  aus  an  
 sehr niedrige ;Preise  gewöhnt  waren,  "ung^achteteder „grossen  
 E#fernuhg, ,,ausider .die  Lebensmittel  dorthin gebracht- wurden? 
  n$$k. hatten,  wir  z,. B.  in  Timbuktu, .ein -Schaaf mit,? SQQ.  
 bis >’600  Knrdi  bezahlt-,  .während, jner.keiiies  unten  3O0.O$|u  
 bekommen.war;  ja,  ein  guter  Hammel  würde  hier  nicht>mG  
 ,.4er.o|.OQ0;. weggegehen-.  Um  auf  Eoiu^zu  kommen,  würden  
 wir  für  die -Ssunle, .welche  wir  in  Timbuktu  für  ,3—-hi%.‘,40,0,0  
 Muscheln zu  kaufen  ,pflegfen,>gern  deren  10;ö'QGigegqben, haben, 
   • wenn.,sQfigrosse,.Quantitäten- überhaupt  auf  den Markt  
 gekommen  wären.  Dabei*, war  es  für. .mich  ausserordentlich 
 ;*V  Dieser  von. Dan  Ghaladlipa  Go^er-  angeführte  Baubzug  überfiel  -den  
 Grenzbezirk Djüdju,  der  in  äer  felsigen  Gegend zwischen  GiAua und Wumo  
 Mehrere  kleine Weiler/—  „gida”   (Hur  ’/,'giäaijfje’)  ^  umfasst;  zu  
 diesen  gehörep:  die  Gida-n-Ria,  die. GIda-h-Alissüadie  Gida-n-Gorgabe ,  die  
 Gida-n-JCöla-DallSdi,  .die.. Gida-n-Maidanga, t die  Gida-n-Vakübn,  die  Gida-/i-  
 Euggu-n-dädji-,  der  Eümden-Gbaladlma  und  Alkali Agfcljen.  S n   Bruder  des  
 Dan  Gbaladima’ Göber  plünderte Wäno,  das  vtin  Ssaläme  nur  durch'eän  enges  
 Thal  getrennt-wirdifs;'