
 
        
         
		Zeitwörter,  nach  ihren  Wurzeln  geordnet. 
 Mit  Bemerkungen  vbm  Prof.  Newman. 
 1.  Ich  ward  geboren,  uegh. 
 Wo  wurdest  du  geboren?  Endegh  äkal  uSdagh  ult?  
 (Welches  Land,  das  dich  gebar?) 
 2.  Die  Frau  ist  schwanger,  temmat  tören. 
 B.  Die  Frau  stillt,  temmat  tesedut  (tessetut). 
 Er  saugt  an  der Brust,  itStet  (itätet). 
 4.  Die  Frau  säugt  (stillt)  ihr  Kind,  temmat  tessänkass 
 röriss. 
 Er  saugt,  inäkass. 
 5.  Ich  lebe  (hin  lebendig),  edargh. 
 Er  lebt  (pst  lebendig),  idär  (so  Kab.). 
 6.  Der  Knabe  ist  reif (erwachsen),  äliad  auad.  1 2 3 4  
 Das  Mädchen  ist, reif (mannbar),  täliad  tauad: 
 Die  Reife  des  Alters,  tagat. 
 Ein  Erwachsener,  amauad. 
 7.  Das Mädchen  hat  einen  vollen  Busen,  täliad  tisstaurat. 
 8.  Er  ist  alt  geworden,  iuäschar. 
 Ich  werde  alt,  uäscharagh. 
 9.  Er  starb,  ist  todt,  amüt.  (So  Kab.) 
 10.  Sieh!  enhi!_ 
 Ich  habe  nicht  gefunden,  uar  enhegh. 
 Hast  du  mein  Messer  gefunden?  äbessar  exii  terihet? 
 1.  Yiü,  er  wurde  geboren  0 -, im  Schilha  yu,  ein  Sohn. 
 2.  A r a u ,   die  Fortpflanzung  (Kab.). 
 3.  Y e s s ü t e t ,   sie  gab  Milch  (Kab.),  abgeleitet  von  itet,  e r   saugte  an  der  
 Warze. 
 4.  Wurzel:  in k a s s   (?),  er  saugte. 
 .  8.  Im  öhadümssi  ü s s d r ,   alt. 
 10.  B.  M.  (Ben Mü-ssa)  aus  Ghadämes  gibt  die Wörter  ihen,  er  sah,  und  
 i h e r d ,   sieh!  als  Tudreg  (Temä-schirht).  Nach  Barth’s  Angabe  schreibt  man  
 mit  Versetzung  der  Konsonanten  nach  Belieben  iheni  und  Snshi;  zwei  Bedeutungen  
 lassen  sich  unterscheiden,  nämlich  „sehen”  und  „finden". 
 605 
 Wir  haben  ihn  gefunden,  nenhet.  (Verl.  Sohn.) 
 Wir  haben  ihn  wieder gefunden  (abermals),  nöliss  tähä-  
 nait.  (Verl.  S.) 
 Ich  sehe,  atAnhegh. 
 Das  Sehen,  Gesicht,  ähänai. 
 Sie  sehen  nicht,  uar  tehfnnen. 
 Niemand  sieht  etwas,  uar  ihinne  u ädern  harret. 
 Ich  sah  nichts,  uar  inhegh  harret. 
 11-.  Ich  betrachte  mit  Aufmerksamkeit,  essägädagh. 
 Seht  vor  euch,  ssagefdhe  dätak. 
 Ich  betrachte mit  Vergnügen,  essägrähagh. 
 Ich  höre  (dir)  znd,  nek  assidjädänak  (-gh). 
 Du  hörst  (uns)  nicht  zu,  uar  hanägh  tessdjadet. 
 Ich  blickte  umher,  assanlschlämagh. 
 Lasst  uns  umher  sehen,  ssanischMmänagh. 
 12.  Ich  fühle mit meiner  Hand,  tedischagh. 
 Das  Fühlen,  Gefühl,  tedischa. 
 13.  Ich  rieche,  inssärghagh. 
 Lass midi  riechen,  dissäraghagh. 
 |   Ich  nehme  eine  Prise  Tabak,  ssäräghagh. 
 14'  Ich  schmecke,  etälaghägh. 
 Der  Geschmack,  tälagh.  
 lö. Jg h   habe  gegessen,  ikschegh. 
 Gib  mir  (etwas-,  das)  ich  mag  essen,'  ilrfahi  auä-  
 kschegh. 
 11.  KaWisag,  er  betrachtete,  iseked,  er  beobachtete;  assidjadan  steht  
 füi  assigadan,  aufuarteud.  Essägrah  ist  ein  aus  isag,  e rsah ,  und  irah,  er  
 wünschte*, liebte,  zusammengesetztes  Zeitwort.  —  Ssanischlam,  das  Frequen-  
 tati*  von  der Wurzel  achalam,  -wofür  wir  bei  Ben  Mü-ssa  das 
 ^ o r t  £slem  haben  und  auch  yeUem. 
 12.. I d i s c h j   er  fühlte  (?). 
 13.  Issare0?_ er. riecht  (B. M.).  Wenn  dies eine  Kansatwform  ist,  so  enthält  
 es  die  Wurzel  iregh,  es riecht —  dem  Arabischen  nhh. 
 14.  Yalegh,  er  schmeckte  (B. M.). 
 15.  Eksche  wird  im  Kab.  etsche.