
 
        
         
		41.  Erhebe  dich!  stehe  auf!  ebdet  (So  Kab.  und  Arab.)  
 loh  halte,  stehe  stille,  öbdödagh. 
 Stehe  aufl  erwache!  enker!  (So  Schilha.) 
 Ich  stehe  auf,  &nk§ragh. 
 Das  Aufstehen,  tönnakrat.  * 
 Setze  dich,  aktm  (aglm,  aghlm,  Kab.). *  
 loh  setze  mioh  nieder,  bleibe,  ekemagh. 
 Wir  sind  lange  geblieben,  nekklm  egen. 
 Verweile  nicht!  ur  t&kkeme. 
 42.  Ich  grüsse,  verbeuge  mich,  edunkeagh. 
 Lege  dich  nieder!  gen!  (So  Kab.) 
 Er  legte  sich  nieder,  igen. 
 Lass  die Kameele  sich  legen!  ssiggen  ameniss! 
 Ich  ruhe  mich  aus,  inssegh. 
 Ich  durchreise  die  Nacht,  inssegh.  (So  Kab.) 
 Ich  liege  auf  der  Seite,  inssegh  ss  alärin. 
 43.  Das  Sitzen  mit  gekreuzten  Beinen,  tinekaräft. 
 Setze  dich  mit  gekreuzten  Beinen,  ssenek&raffet. 
 Er  bindet  ein  Kameel  an,  ikeräf ameniss. 
 Setze  dich  mit  den  Ellbogen  an  den  Knieen,  assi-  
 bäket. 
 Das  Sitzen  mit  den  Ellbogen  an  den  Knieen,  tassbildrit.  
 Sitze  wie  eine  Ägyptische  Statue,  assirte-räbärin. 
 44.  Ich  liege  niedergebeugt,  anekämegh. 
 Ich  liege  auf  dem  Gesicht,  abumbeagh. 
 Das  Boot  ist  umgeworfen,  toraft  tebumbai. 
 Ich  stürze  um  (ein  Boot),  ssubumbeagh. 
 Ich  liege  ausgestreckt,  esärägagh. 
 [(Das  Haupt)  ist  gestützt,  irammagh (?).} |j 
 mit  yülehe.  es  geziemt,  ist  passend;'im  Kab.  e lh ü ,  sei  gut..  Bei  Ventura  
 heisst  ilha  „er  war  schön oder  gut” . 
 41.  Im  Kab.  wird  aus  enker  „eiker". 
 42.  Altar in ,  meine  Seite  (?);  sonst  haben  wir  edis  für  „Seite” . 
 Wörterbuch  des  Dialektes  der  Auelimtnlden. 611 
 Ich  stütze  das  Haupt,  esserämmaghagh. 
 Das  Stützen  des  Hauptes,  terämmeghet. 
 45.  Winke  ihm  mit  dem  Auge,  enrer&ss  tet;  enssegäss  t§t.  
 Ich  verzerre  mein  Gesicht,  assikaniagh  edimmeni.  
 Blinzele,  aunarönagh. 
 Das  Blinzeln*,  tenironäghat. 
 loh  schrecke  auf  vom  Erscheinen  einer  Vision,  6mäno-  
 mauagh. 
 loh schliesse  die  Augen und habe eine Vision,  emaunaagh. 
 46.  Ich  bin  schläfrig,  tenedömagh. 
 Ich  schlummere,  dusele  (duselte),  enuddemagh. 
 Schlafe,  Stiss,  ddiss  (otiss).  
 k r  ist  eingeschlafen,  i$äss,  idSss. 
 Ich  möchte  schlafen,  irhegh  ediss. 
 Der  Schlaf kommt  über  mich,  ehaihe  6diss. 
 Ich  träumte,  ehorgeagh. 
 Ein  Traum,  tähorget. 
 47.  Ich  fahre  auf  (von  einem  Traum),  iggedagh,  eborderit 
 [ebordeghrit  (?)]*. 
 Ich  schnarche,  essakhäregh. 
 Das  Schnarchen,  assaldiädu. 
 Ich  athme,  essin fossagh. 
 Ich thue einen langen Athemzug, etagagh infass makkören.  
 Er  legt  Beine  Hände  in  seine  Achselgruben,  ig  ifässeniss  
 dag  tidardagh  eniss. 
 48.  Gehe!  muss!  ssikell 
 I& .'A sbü ianiagh  bat  vielleicht  dis  Bedeutung  „lob  ziele” ,  woher  aesikken,  
 mit  der  Flinte  zielend. 
 46.  Im Kab. nuddam,  Schlummer,  und  itess,  der Schlaf;  yv/rga,  erträumte;  
 tergit,  ein  Traum;  tergtt  (oder  vielleicht  tergh-it),  eine  Kohle. 
 47.  Iggedagh  IM   die  Bedeutung  „ich  floh”  (214),  „sprang” .  —  In fa s s  
 ist  vielleicht  aus  dem  Arab.  aufgenommen. 
 48.  Muss,  geh’!  In   Delaporte  findet  sich  itemmussu,  s'agite;  assem-  
 mussegh,  j e   remue.  Im  verl.  Sohn  kommt  muss  für  semm,  nennen  oder