
 
        
         
		UOl.  Ich  sende,  essökegh». 
 Verlangen,. begehren,  agaragh < [agheragh^^^H  
 Sufe  ihn,  ägeret  [ad e re t  -■ 
 Ich -zeige,- esaekenagh  [bezeichne],--  
 |  Zeige, mir  den Weg, '-seekenähiV abarraka.  ; 
 Ich  zeige' euch meht,.nek  uar,-essekenaghak. 
 102.  -Ich  sammle*,  etauaragh. 
 sr''Ä S  verbarg | (häuite\>üf), .etuäragh. 
 Ich  bedecke  (das  Gesicht ;mit  den -Händen) ,  haragh.'; ‘»  
 [Wir  trafen  uns  dj^(|),  nemokass; d i |^ M   
 Wo  begegnetet  ,ihr  ihm ?^kauanit.idagh (atjamclsassem I  
 .  zörisiP^f Fos,  guo  iboo? eon^ends€s^dd-^epgn s(\pA  
 Das  Volk  sammelt  sieh,  an  Einem, GrtsvP&Äiet 4 leinö’21  
 kässen  ss  edeg ien.. 
 103.  P e r Markt  ist  voll,  eüet, yetkar. 
 Das Volk  gebt  auseinander,  idinfititbbedäfi%  
 j1Cip .|r? Stamm  ist  zerstreute -täussit stesslmahdeyvi: 
 104.  Ich  (wir)  begrüsse, (begrussen^jchj, nigerak ess '.^älam.j  
 Begrüsse  ihn,  ägerass  ess  ssäläm. 
 \  (rlM-; J ssöbaj  et  sendet,  ist  vielleicht  das  UJransitiv.-von  ika,  er.passirte,  
 Fern.  toka. 
 JJar'meehenqghak;  hier  wie  in Nr., 105 jpb der  Grundsatz,'  .dass  uar  den  
 ^kkus.  -des, Fürwortes  an  sich  zieht,  vernachlässigt.  In  anderen. Bällen,  wie  
 in  Nr. ,106  pnd  129,  haben  wir die-im Nah.  gewäjaliche  jmd,aneh  sonst  nor»  
 male  Folge.,  ,; 
 yrl^02.  Imdkass  ist  da» einzige Beispiel,  das  ich bemerkt habe,, vonveinerVer-  
 weehselnng  von  ss und  r.  So  sehen  wir  denn  in  Brosselard  imugger  und  
 imyger  (convep.it).  BeiDelap.  wird das g  zu  einem, k.  Auch,im  Kab.  finden  
 wir  das Wort.tm g e r , ^  erntete,  und  imgen,  es  ward  geworfen-;  da?  letztere  
 ist  das  Passivum  yon ger.  . ^ 
 ■  ,103. 'An  eiper  anderen  Stelle  finden  '^^assirnande^.jiät  eittem  zeisfääsehen  
 Kleide;  timminde,  (der  Stamm)  ist  ausgerottet;  es-sud  irrmtmde,, unser'Vor-  
 rath  ist  verbraucht.  Diese  drei  Bedeutungen  zeigen,  dass  die Wurzel imende  
 ^B ed e g tu n g   „zerreissen,  zerspalten”  hat.  Vielleicht .lässt-sich.Alles  auf  
 die Wurzel Uned^-jft6)  zurückführen. 
 :  104.  Ager-ass,  entweder  «wirf  den  Gruse” ,  von  £i?r,  oder. „rufe  aus  den 
 629 
 j 
 |I 
 Ich  ergreife  deine  Hand,  atäfagh  afoäs  eirik. 
 Ich  umarme’ih^t1  ekulleghass.' 
 Er  fiel  ihm  um  den'' Hals  und’küsste  ihn,  iüdar  fei  
 erinniss  ahässi  timüllut. 
 .  .Ich  umfass©  seiiie Kniee  und  küsse' sie,  nek  ödegh  fei  
 fad6nniss,  »hassen  e  tiftiüBut. 
 Ein  Kuss,  tamölit  [tamölirt,  tamölight'(?)].' 
 Ich  kfissey  emoleragh  [emoleghagh  (?)). 
 10b.  Ich  folge  dir,  nek  elkamakai.  •  | 
 Folge  ihm, .elkemt/5l||  - «  ß   . ‘j .'-  \  ■  ) 
 i  Ieh  gehorche  oder, folge,’ nek  elilal  [elilagh}. 
 Gehorcht  El  Khadir  den  Befehlen  - Alkuttäbu’s?  EI  
 ■Ehadir ;elll  Alkufctäbu? 
 Er  gehorcht  ihm  nicht,  uar  flkemit 
 Ich  verweigere,  mich  dir  zu  unterwerfen,  nek  ugarä-  
 ghak  sserhu. 
 Dieser  Stamm  hat  sich  gegen  seinen  Häuptling  aufge- 
 Gruss” ,  von  gher.  Im  letzteren  Kalle  müssten  wir  also  schreiben  agherass.  
 V.ergl.  Nro 1,01. 
 E kuü,  hegen,  fördern -(vergl.  eköl  in Nr.  82).  | Verschieden  sind  (?);  
 er marsohirte,  iggel,  er  wandte  sich  auf  die Seite}  und igla,  er kochte;:  Diese  
 Wurzeln  können  leicht  mit  einander  verwechselt  werden.  Auch  haben  wir  
 kiüet  in Nr.: 65.  ; 
 Odegli,  ich falle (?);  nödagh,  wir  fällen'(71);  Mar  tidu,  damit  du  nicht  
 .fällst.  Wenn  diese  Schreibweise  richtig  ist,  so  haben  wir  in  dem Worte  die  
 Wurzel  idu  (vergl;  dau,  uiu^r).  Wenn  dagegen  tidu  keinen  Glauben  ver-  
 •aiefit,'  so "ist  adar  oder  vielmehr  atar  die Wurzel;  im  Kab.  heisst  es  „abwärts  
 gehn” . 
 F a d in   ({fa d en }),  Plur.  von  afod,  das  Knie  (?).-  '•* 
 ,  Aha-ssen;  aha  wahrscheinlich  =   o^a  (39). 
 Imöler  (imölegh),  er  küset (?|i'*,  'f; 
 ''•siOöi-JSlkewi  heisst  im  Kab.  „ankommen” .  Vielleicht  kann  iOeem  mit  der  
 Bedeutung- pertinuit  den  doppelten Gebrauch  erklären. 
 1  S s ir h u ,  Sieg,  Obergewalt.  Yügar  (Sohilhä  und  Kab.),  es  übertrifft,  und  
 so > auch  einmal  -bei  Barth.  So  könnte  ea  denn  sdheihen ,'  dass  ugaraghak  
 sserhu die .Bedeutung  habe  vön  mpero  tibi praestantiam. 
 1