UOl. Ich sende, essökegh».
Verlangen,. begehren, agaragh < [agheragh^^^H
Sufe ihn, ägeret [ad e re t -■
Ich -zeige,- esaekenagh [bezeichne],--
| Zeige, mir den Weg, '-seekenähiV abarraka. ;
Ich zeige' euch meht,.nek uar,-essekenaghak.
102. -Ich sammle*, etauaragh.
sr''Ä S verbarg | (häuite\>üf), .etuäragh.
Ich bedecke (das Gesicht ;mit den -Händen) , haragh.'; ‘»
[Wir trafen uns dj^(|), nemokass; d i |^ M
Wo begegnetet ,ihr ihm ?^kauanit.idagh (atjamclsassem I
. zörisiP^f Fos, guo iboo? eon^ends€s^dd-^epgn s(\pA
Das Volk sammelt sieh, an Einem, GrtsvP&Äiet 4 leinö’21
kässen ss edeg ien..
103. P e r Markt ist voll, eüet, yetkar.
Das Volk gebt auseinander, idinfititbbedäfi%
j1Cip .|r? Stamm ist zerstreute -täussit stesslmahdeyvi:
104. Ich (wir) begrüsse, (begrussen^jchj, nigerak ess '.^älam.j
Begrüsse ihn, ägerass ess ssäläm.
\ (rlM-; J ssöbaj et sendet, ist vielleicht das UJransitiv.-von ika, er.passirte,
Fern. toka.
JJar'meehenqghak; hier wie in Nr., 105 jpb der Grundsatz,' .dass uar den
^kkus. -des, Fürwortes an sich zieht, vernachlässigt. In anderen. Bällen, wie
in Nr. ,106 pnd 129, haben wir die-im Nah. gewäjaliche jmd,aneh sonst nor»
male Folge., ,;
yrl^02. Imdkass ist da» einzige Beispiel, das ich bemerkt habe,, vonveinerVer-
weehselnng von ss und r. So sehen wir denn in Brosselard imugger und
imyger (convep.it). BeiDelap. wird das g zu einem, k. Auch,im Kab. finden
wir das Wort.tm g e r , ^ erntete, und imgen, es ward geworfen-; da? letztere
ist das Passivum yon ger. . ^
■ ,103. 'An eiper anderen Stelle finden '^^assirnande^.jiät eittem zeisfääsehen
Kleide; timminde, (der Stamm) ist ausgerottet; es-sud irrmtmde,, unser'Vor-
rath ist verbraucht. Diese drei Bedeutungen zeigen, dass die Wurzel imende
^B ed e g tu n g „zerreissen, zerspalten” hat. Vielleicht .lässt-sich.Alles auf
die Wurzel Uned^-jft6) zurückführen.
: 104. Ager-ass, entweder «wirf den Gruse” , von £i?r, oder. „rufe aus den
629
j
|I
Ich ergreife deine Hand, atäfagh afoäs eirik.
Ich umarme’ih^t1 ekulleghass.'
Er fiel ihm um den'' Hals und’küsste ihn, iüdar fei
erinniss ahässi timüllut.
. .Ich umfass© seiiie Kniee und küsse' sie, nek ödegh fei
fad6nniss, »hassen e tiftiüBut.
Ein Kuss, tamölit [tamölirt, tamölight'(?)].'
Ich kfissey emoleragh [emoleghagh (?)).
10b. Ich folge dir, nek elkamakai. • |
Folge ihm, .elkemt/5l|| - « ß . ‘j .'- \ ■ )
i Ieh gehorche oder, folge,’ nek elilal [elilagh}.
Gehorcht El Khadir den Befehlen - Alkuttäbu’s? EI
■Ehadir ;elll Alkufctäbu?
Er gehorcht ihm nicht, uar flkemit
Ich verweigere, mich dir zu unterwerfen, nek ugarä-
ghak sserhu.
Dieser Stamm hat sich gegen seinen Häuptling aufge-
Gruss” , von gher. Im letzteren Kalle müssten wir also schreiben agherass.
V.ergl. Nro 1,01.
E kuü, hegen, fördern -(vergl. eköl in Nr. 82). | Verschieden sind (?);
er marsohirte, iggel, er wandte sich auf die Seite} und igla, er kochte;: Diese
Wurzeln können leicht mit einander verwechselt werden. Auch haben wir
kiüet in Nr.: 65. ;
Odegli, ich falle (?); nödagh, wir fällen'(71); Mar tidu, damit du nicht
.fällst. Wenn diese Schreibweise richtig ist, so haben wir in dem Worte die
Wurzel idu (vergl; dau, uiu^r). Wenn dagegen tidu keinen Glauben ver-
•aiefit,' so "ist adar oder vielmehr atar die Wurzel; im Kab. heisst es „abwärts
gehn” .
F a d in ({fa d en }), Plur. von afod, das Knie (?).- '•*
, Aha-ssen; aha wahrscheinlich = o^a (39).
Imöler (imölegh), er küset (?|i'*, 'f;
''•siOöi-JSlkewi heisst im Kab. „ankommen” . Vielleicht kann iOeem mit der
Bedeutung- pertinuit den doppelten Gebrauch erklären.
1 S s ir h u , Sieg, Obergewalt. Yügar (Sohilhä und Kab.), es übertrifft, und
so > auch einmal -bei Barth. So könnte ea denn sdheihen ,' dass ugaraghak
sserhu die .Bedeutung habe vön mpero tibi praestantiam.
1