
 
        
         
		160 VI.  Kapitel, 
 Lagerplatz  nahe  bei  einemi prächtigen  Tamarindenbaume  
 wählten, schossen zwei hohe, schlanke Palmen auf und bildeten  
 eine  besonders  anmuthige Gruppè;  aber  im  Ganzen- übersüß  
 die  Anzahl  aller  völlig  ausgewachsenen  Dattelpalmen .kaum  
 40  Stück..  Sie  sollen  eine  gute  Frucht  liefern,  aber  ich  
 ■ selbst  hatte  keine  Gelegenheit,-  sie  zu  kosten,  und  bin  daher  
 nicht  im  Stande,  über  ihre  Güte  ein  eigenes  Urtheil  zu  
 fällen. 
 Das  Dorf  oder.  Städtchen  selbst  besteht  im  Augenblick  
 aus  etwa  200  Hütten,  die  aus  Mattenwerk  in  ovaler  Gestalt  
 erbaut  sind*,  eine  kleine  Moschee  und  zwei  oder  drei  
 andere  Thongebäude  oder  vielmehr 'Magazine  machen  davon  
 eine  Ausnahme.  Von  den  letzteren  ist  eines  das  Eigenthum  
 Bäbä Ahmed’s,  eines jüngeren Bruders  des Soheichs El Bakay,  
 der  gewöhnlich  hier  seinen  Wohnsitz  hat,  zur  Zeit  aber  a b wesend  
 war. 
 •. So  unbedeutend  ist  der Zustand  des Ortes in gegenwärtiger  
 Zeit;  aber  es  kann  kein  Zweifel  herrschen,  dass  Bamba  vor  
 drei  Jahrhunderten  ungleich  bedeutender  war.  Dafür  bürgt  
 schon  allein  seine  häufige Erwähnung  in  der Geschichte Son-  
 rhay’s.  Auch  muss  seine  Lage  an  einem  Punkte,  wo  der  
 Fluss,  nachdem  er  sich  wenigstens  während’*'veines  grossen  
 Theiles  des  Jahres  über  eine  Oberfläche  von^dfehreren  Meilen  
 Weite • ausgebreitet  hat,  von  hohen,  abschüssigen  Felsufern  
 eingeschlossen  und  auf  eine  Breite  von  -900  bis  1000  
 Schritt  zusammengepresst  wird  —  von  der  höchsten Wichtigkeit  
 gewesen  seih  zu  einer. Zeit,  wo  die-ganze  Landschaft  
 längs  dieses  grossen  schiffbaren  Flusses  in  dem  Bereich  
 eines  mächtigen  und  sehr  ausgedehnten  Königreiches  mit  
 inbegriffen  war,  ja   selbst  in  späterer  Zeit,  wo  sie  eine  
 Provinz  von  Morocco  geworden.  Ich  hege  nicht  den  gering1  
 sten  Zweifel,  dass  es  der  Statthalter  von  Bämba  war,  der  
 den  trefflichen  Reisenden  Ebn  Batüta  so  gastfreundlieh  auf  
 seiner Schifffahrt  von Timbuktu  nach Gögö aufnahm.  Leider 
 Das  Städtchen  Bämba.  .  161 
 hielt  mein-- Reisekollege aus  dem  14*ea  Jahrhundert  kein gutes  
 Tagebuch  und  vergass.1 den  Namen  dieser  Stadt  
 f  Diese  bedeutende  Lage*war  offenbar  der  Gründe  wesshalb  
 Bamba  zu1 jener  Zeit  befestigt-war,  und  wahrscheinlich  war  
 eS  früher  sogar-eine  recht  starke  Festüng  und  der, beständige  
 Sitz  einer  Garnison. . ..Nur'só  kann man  es sich erklären,  
 warum  die^'Tuäregy-.selbstf-noch  heutzutage, - >demi ganzen,  
 Städtchen  den  Namen  Käsbah  geben.  Auch  dient e diese#  
 ‘Umstand;  dazu,  die  Erscheinung  zu  erklären,  dass  die!gesummte  
 Bevölkerung  von  Bamba  selbst  .noch  heutzutage1  
 -aus  Rumä  oder  Ermä  besteht,  den Nachkommen  der-Scharfschützen,. 
 welche  diesè  Provinz  für  den  Herrscher  von-.Mß-  
 ■rocco.--’ eroberten. -  Aber  während  f diese  Rumä  in  früheren  
 Zeiten  -die  herrschende.Rasse  waren,  schleppen  sie-,  gegenwärtig 
 ein  etwas  armseliges  Dasein  hin,  und  der  Schutz  der  
 Kunta  ist  kaum  hinreichend,, sie  gegen  die  täglichen Erpressungen  
 zu  schützen,  welche  die.übermüthigen  Herrscher^der  
 Wüstewön  ihnen  eintreiben.  hatte  der  Häuptling  Ss&- -  
 daktu, kurze  Zeit  zuvor  fast  all’,  ibr-<Wieh  fortgetrieben. 
 Ich  habe  den.Lesér * mit  dem "Dorfe. schon -.einigermaasSèh  
 bekannt  gem uht,  aber  ich  kebre  zum -Augenblick  unserer  
 Ankunft  zurück« g Wir  Reiter - waren- vorausgezogen,  die  Kar 
 a t e ’' blieb#-.'.lmige  aus,  und  ich  setzte  mich  mittlerweile  
 auf-einei|das?.steile,''hier- etwa .25,Fuss- hohe,  Ufer  Überhängen  
 deÉ='. Klippfrmeder,  im'-.Genuss, der  prächtigen  Aussicht  
 ühb#- die  grosse, Wassersträsse: des -westlichen  Binnen-Afrikai  
 Ein  starker  Wind., regte .’die? Wellen--des-  Flusses  auf-  und  
 einige  leichte  Boote,,  die  das.gegenüberliegende.,-Ufer  zu  erreichen  
 strebten,  fanden; .bedeutendem;Widerstand,  Meinte  
 Gefährten  bemerkten.  bald  das  Interesse,  daè  ich  an  ämv  
 Seehe  nahm, ’.üM  mein  liebenswürdiger, F#euhd,‘Mohammted  
 beh  Ohottäf,  setzte  sich  zu  mir,  um  gemeinsam, dle'ischöne  
 Aussicht  zu gemessen.  Er  freute, sich  zu  finden;  däss,  seitdem  
 wir  wirklichen Fortschritt .auf-upserter  Reise  machten, 
 /   *  Bärth’a  Helsen.