
 
        
         
		ein  Zweiter  Wéile&fNamens  A'baten.  In  geringer -Entfernung  
 davod-hört  das  ausgedehste^'Sgëtèm.-ider:  Hihterwässer:  auf  
 und' gestattet  dein Hauptflussauseïbstyhioh  dem Sand-dunem.zu  
 nähern,  dife  sioldhier  zu  bedeutender  Hübe-  erheben.  iSfr.gea  
 währten' sie  denn mit und dem Neffen  des.Scheichs  eine weite  
 Aussicht  über  den  Fluss,  in-dem  sich  hier  eine .-grosse  Insel  
 befindet-; 'diese-,, autel  matteren,”  oder.,,imakkören"  wie'  sie  
 genannt  wird.; bildet  oft  den  Lagerplatz  für  Tuareg*Stämme  
 und  hat  bei  dên  Flussanwohnern; einen- grossen' Ruf.  n  
 • Die  hohen  Sanddühen  machten  bald  wiederum  Hinter.wäs?  
 serhuPlatz,  dié  einen  auffallenden  Gegensatz,  -gegen  den  
 trockenen  aufepringendehnBqdenwtr unserer: Linken; bildeten*  
 und  ibresitlmsäumurigt  war  dér  Art  eingezaokt,  • dass- unser-  
 Marsch  eine  -sehr  unbestimmte  EicbtUBg  aimabm.  .ïBlötzlich  
 wurden1 die 'Schwierigkeiten  des Fortkommenskin Folgerdreser  
 eigentbüiölicben  Bodenformation  grösser ,  als  "je‘1  denn’  wir  
 fandenMUns  auf eirrmabinmitten eines. Sumpfes -auf einem  engen  
 Deiche«, -‘dessen ^Bestimmung  war,,*jda&  bei der^rtJbeidnffiÄg  
 des-.-Stroraesun  diesen-Nebenarm  ein gedrungene Wässer ’ztjnd  
 Reisbaujzurückzuhalten.  Meine  Freunde-,-wn, Tiinbuktu, ;Bie  
 fast  ihr-  ganzes Leben ‘rink diesen  Sumpfgégehden'fzugebracht  
 hätten,'wurden  keine .Schwierigkeit  gewahr,  bim wimms- dem  
 gegenüberliegenden  festen Ufer näherten,  wo wir -dannfanden,  
 dass-der  Beich  von  einem  engen  Kanal  durchschnitten „war,-  
 über' dén unsere Pferde setzen mussten,  was nicht ohne, grosse  
 öefähr  gesßheheil konnte.  Meiml^rd;niächte  allerdings-,’deh  
 mit' -glücklichem Erfolg,  aber viele  der anderen  weigerten  
 ihren -Herren  den  Gehorsam  und sie-sahen*sich" daher  gezwum-  
 gefi/feich-nutten durch -den-Sumpf durchzuarbeiten:  Es war gewiss  
 rechtr  ‘interessant  für  mich,  dass*.ich'  auf  diese  Weise  
 mit  den  .Verschiedenen  Zügen -  dieser.  gSnfceh  Fonmäfiqn'«begännt  
 wurde,  aber  unserer" Bequemlichkeit  ündmBichefheit  
 halber .hätten'  wir  uns  wöiter'.ländeinwärts  halten  sollen.  -  
 ;  'FndUchrtetteti  wir '• auch  ‘diesen # 
 und;  hun.i bezeugte  Alles,  ; dass  - wir i uns  einem  änderen  
 kleinen  Lebensmittelpunktrim  dieser  vernachlässigten  Landt  
 schaft, riäherfen,Hpä aus  einem  gewissen« Grade - von  Ciyilisäs  
 tion  in  einen  Zustand  fast,  gänzlicher -Barbarei . zürückvert  
 sunkemrist,., 'Zuerst >zeigtehv sieht .überall  Deiche  zum-  Réis»  
 baui.undtj?lätze,. w®s,dec'i-.„b^rgu” ,  das  ,schön< oft;  von'-.mir  
 erwähnte  hohe Flussgras#  in  Häufen  -über  ein-' schwaches  
 Feuer, -gehalten  wurdey. um -die  Meinten  Blätter  abzubrenuem  
 und' damwumi-sodefekter tans  dem*getrockneten.Halme  den-  
 BJrguhonig  zu  gewinnen;,  dann  folgten ^kleine  Xabaksfelder  
 und  Waizeubeete;.  denn  der  Waisen  kann  nur  im  kleinen,  
 vonk W-asserrinnen-  'durchzogenen,  .Beeten-'  gepflanzt. werden.  
 Ja,-.;selbst. Geäste  sah man  hier,  einen  sonst  in  allen  diesen  
 Gegenden-  ganz  unerhörten  iArtikel, g  Dabei  zeigten  die,-tier  
 fea,nsur .Bewässerung  dieser Anlagen .'geleiteten  Rinnen  einen  
 Grads'von  Betriebsamkeit,  fden-ich  lange nicht  gesehn  hatte;  
 Jetzt  war  natürlich  -.Alles  troeken-.- und  nur  dié- 'Stoppeln'  
 allein .jstäaden  auf  dén;-Feldern;.  dehn .Ilewässer-uiag  wendet  
 man  nur  während edes-.-.höchsten  .F-lussstahdes. - an,  wo  ’das  
 Wasser »hart  ämdfese; Pflanzungen herantritt.; 
 -'-Hier  theiJtß-.'siGh-,auch,;der  nächste  offene  Arm  des Flusses  
 iaa-^wei  kleinere  Arme  und  wir,  erhielten-;- die;erste. Ansicht  
 vom Bamba < oderkvielmehr  von-seihen  Dattelpalmen,  die  ihre  
 Eächerkröheri.- über  .ein  ■ sandiges-.T.V.orgebirggï;  ausbreiteten;  
 Leiden  War  die  Luft  durchaus  -unrein,  und  daher die  Aus.r  
 sfoh-t  beschränkt.  Bald  hatten  war  das-Stadtchett selbst  erreicht  
 v und  da. joh  fasteriiefit keine., einzige  Dattelpalme  ^ge-t  
 sehn-haftey seitdem  ich Kanö verlassen,  maehtees mix grosses  
 Vergnügen1,  wieder  einmal  einige  'schöne  Exemplare  dieses  
 majestätischen ..Baumes  zu  erblicken. :1  Aut der Westseite des  
 Doifes  bildeten  die Bäume. Gruppen, upeh gewährten-  in  ihrem  
 verwilderten  Zustande,  .mit  den  alten,  trockepeh  Blättern#--  
 die zwischen den frisohemherabhingen,-.einen Techt malerischeh  
 Anblick.  Auch  auf der. Osts eite  des-Ortes,  -w. 6  wir  unseren