
 
        
         
		Bande  der  Uëlad  SJimärr 56.  —  Zusammenkunft  mit  dem  Scheich !  
 dieses Stammes  61. \—  Wegnahme  des  Sägers  97. —  fortdauerndes  
 Unwohlsein  -84—106.-=  Rückkehr  naöh^Kükaua  110.;'—  Begleitet  
 TEe- Expedition  gegen Mändarä  112—23Ï5^  Diskussion  über  Sklaverei  
 mit  dem Vezier  123-^-125.  *§ Wird Von  der Armee  abgeschnit-  
 ten  172—174. —  Rückkehr  nach Kükaufa' 229. —  Reise'- nach  Bar  
 ghirmi  232—326. —s Wird  am  Fluss" SohSri  angehalten 279. —  Gelingen  
 des Übergangs  284. —  -Aufenthalt  in-Mëlë  289. —  Wird-in.  
 Eisen  gelegt 322. — Fortsetzung  dér Reise  nacli Mäsefia  326.-—; Zusammenkunft  
 mit  dem Viceätatthalter 328. —  lYird  ein KJein-Kfümer  
 338. —,  Empfängt Briefe  und  Rememittel~362.---^^&mdi«nz  'bei-* dem  
 Sultan  368- — Abreise-won Mäsefia  379. — Ankpnft' in.“ Kfrkaua ‘418.  
 J'— Unterzeichnung I eines Handelsvertrags  durch’ tiden'^Sultan  420. —  
 Tod  des Herrn Dr. - Ö vèrWeg -4p).  * 
 Abschied  vom  Scheich ^ömärJ^IV,  4. —  Abieise^ nadfe 'Tiöfhüktu  
 6. — Betritt  den Komädugu  von BórnU’19.— Erreicht-das  gebirgige  
 GehSet  von  Mdniö  43. —  Zusammenkunft  mit •d§rir^ffiuy#reur  54. 
 — Besuch  des ’Uatronsee’s  68. — Empfang  frischer 'GeWmittelfS^. 1—   
 Zusammenkunft  mit ' dem 'Gouverneur  -von  Kätsena  98.r?^^esi).räöh  
 über Polygamie mit 'Abd  e’ RahmänSlO?. ^  Reise  vifn Kätsena  nach  
 Sdkoto  105  u.  f.—  Zusammenkünfte  mit  'Aliu’135 —190. —-^Empfang  
 emes  Freibriefs  141. —  Anftufhalt  in  Wurnü  104—180..—  
 Ankunft  in  Gändo  196 — Verhandlungen ''mitnäem -Sultan  200—202. 
 — Unsicherheit der Reise  durch dKdbbi 3 ( ß ^ - 3 4 ä ;  Ar  Erster Anblick  
 des Niger  243. —  El Waläti, ein  echt Matirischer Obara£tefr*2S6.' ^   
 Aufenthalt in Libtako  290—300. —  -Verhandlungen mih ’den -Tuäreg  
 3 4 4—354. —  Zusammenkunft  mit-dem Emir  von Ssarayämo 381. —  
 Sclüfft  Bfch  anf  einem  Arm  des  Niger -èin  384.--—  Zusammenkunft  
 mit Saldi Alauäfe  in Kabura  408. —  Ankunft m  'limhuktu  413  —  
 Gespräch  über -Religion  mit  Ssidi Alauäte  455. -—  Eieberanfall  453 
 _459.  —  Erste  Zusammenkunft  mit  Scheich  el'Bäkdy  461 ^-£66. 
 _  Unsicherheit  über  den  Aufenthalt' in tTimbiiktu  '467. <hj tf.-"— 
 Gefährliche  Lage  50§,, —  Zusammenkunft  und- Gespräch über"EelU  
 gion  mit A'uab  510. —  Sein  Bericht über Mungo  Park 518.  r—* Ge'-, 
 , spräeh  über Religion  mit  Scheich  el  Bakäy  523.  ’ 
 JSfUnterredung  über  das  Verbältniss  von  Christus  zu  Mohammed.  
 V,  4. —  Über  die Propheten:  „Wer ijst  ein Mosslim?”  65, — Wird  
 ^geswungen,  Sie  Stadt  p |  fvériassen  71. — > Politische Versammlung  
 -Sl.,— Abreise  vonTimbdktu  95.— Rückgängige Bewegung .112.  
 Endliche Abreise  140. — Betritt die Wüste  168. '— Ankunft-in  ,Gög5  
 216. —  Abschied  von  El  Bakdy  240a—  Reise- längs  des  südwestl.  
 Ufers ’des Niger  241—295. — Ein  beunruhigendes Abenteuer 287.  --  
 Zweiter Aufenthalt  in  Ssay  296,  *—  Zusammenkunft  mit  dem  Gou-  
 yernejw  296. —  Ankunft in Tämkala 302.“—Zusammenkunft mit  dem 
 Gouverneur  304. — Ruhranfall in Wurnü;336. —: Zusammenkünfte mit  
 'Allu  335,  343. —  Zweiter Aufenthalt  in Kano  357. —  Geld verlegen-  
 •  heiten 364. •—  Zusammentreffen mit Di. Vogel  378. — Letzter Aufcnt-  
 -  Üialt  äpf Kiikaua  388. tt'  Übereinkommen mit Dr. Vogel 391, -r- Anfall  
 Von  Rheumatismus  396- —,  Schwierigkeiten  und  Aufenthalt  399. — 
 .  Durchzieht  dié Wüste mit èiner  kleinen Tëbu-Karawane  405—443.—  
 Von Arabern  angehalteu  448, —  Ankunft  in  Tripolis  450'. —•  'Ankunft  
 in  Lenden  4ffê,> 
 Bdrua,  oder Bärrua^‘Stadt und Umgebung.  III,  38;  V,  4Ó7. ■ 
 Bassengiddi, Dorf.  -V,  528«  -  
 Baspikdnriu, Stadt und Bewohner.'  ,V,  4189. 
 Bassikdnnu'und Yä-ssaläme,  Verzeichniss dar-Crté'zwisehen béiden.  V, 487..  
 Bst-hä,  grosses  Thal  und Fluss  in Wädäi.  111^^98^-528  u.  f.  
 RdtsChikdm,  Nebenfluss^&s  Schiri,  Ortscli ltten  an  seinem  oberen  Lauf. 
 '  III, -555,;JVan  dem /unteren '568. 
 Batta-Stamm  in  A'damäua.  II,  613.  . 
 Baumwolle,'in Baghirmi  hauptsächlich  durch Leute  aus Bórnu -kultivirt.  
 -1^,299."-—  -Die  Pflanzen  in^'F.uriäfitfv'hestellt  f» Bildet  den 
 Reich thu,m  von  Diköa.  III,  127,  130,  239. —  Am  Niger.  V," 288,  
 ''!/ ;290I.^-l  Stapelartikel,  auf  dem  Markt  von  Badäräua,  127. — 
 Ausgebreitete. Manufaktur in  Kanö.  II,  145.  I— Beit  dem  Ilten  Jahrhundert  
 in  Ssilla.  V,  30.7—  Berühmt-  in  Kordrofa.  . Tin, 
 jj  Kong.  TV",  576.-  In  Sägha.  V,  479«,  « 
 Bajimwollen-Felder ,  vernachlässigtes  Aussehen  derselben-,  II'I%  130.  —I 
 w<§u| .gehalten«! - IVr 120. 
 Banmwolien-Sitreifen  als  Geld.  II,  395.-—  In  den  Lahdstiidtm  \.m Brirnu  
 234.15  1° A'damäua 536. —  In> 'Baghmhi. III,  338. — ? In Libtako.  
 ' |  TV^.295, —  lu-Èssë  338.' 
 Bäure,  eine  Ficus-A rt;  grosses Exemplar.  I,  429;  geringere.  kV,  66.,  
 Bauschi-Bäume.  II,  15. 
 Bedänga  und’seine  Bewohn'er.  III,  559,-674. 
 Bedde,  Gebiet;  seine Bewohner.  IV, 34. 
 BB-güngu,  Insel  im Niger.  V, 291. 
 Beia  and  Seine* B.ewohner-.II,  733. 
 Betónde, Dorf.  V,  31Ï. 
 Belang, wichtige  Stadt in  Gürma.  IV,  579. 
 Bdlem,  Residenz  dés  Mallem  Deffl;  die.  Stadt  und-  ihre. Bewohner.  II, 
 ,  540,<630. 
 Bello,  Sultan;  sein Charakter.  IV,  526. — Bemerkungübersein Werk.188.  
 Belüssa,  wichtige  Stadt  in Mössi.  IV,  583.' 
 Benf,Uiid, Hindernisse  daselbst,  unruhiger  Zustand  der  Stadt.  V,  449._,  •  
 Benuanäba,  oder  Benäba,  vornehmste  Stadt von  Gürma;  Bedeutung  des  
 Nai5ensf7 ,IV,  577. 
 Benön,  Lager,  wo Mungo  Park  als  Gefangener,  gehalten  wurde.  Y,  499.