
 
        
         
		Der Wasserschlauch  ist  zerrissen,  edld  erarrauet, 
 —  hat  ein  Loch.,  edid  imbek.  . 
 '2fö.  Das  Haus  lässt  den  Regen *ein,  taraschäm  teschinke.  
 Diese  Quelle  trocknet  niemals  aus,  änu  uädagh  aigin  
 kalä  uar  itögar  (oder:  uar  ikör). 
 Sie  ist  immer  voller  Wasser,  har  kük  hant  äman. 
 Das Wasser  versickert,  äman  inssess. 
 Der  Teich  ist  ausgetrocknet-,  tibengrauen  inscheschnet.- 
 201.  Der Weg- theilt  sich,  abärraka  tabarrat  tibbeda. 
 Ein  Zweig  führt  links,',der  andere- rechts,  alflen  fetf?  
 fei  arln  ua-7n-arll,,.j[et -telaudat  teschelgeh. 
 202.  Die  Sonne  geht  auf,  tafök  tiggemät  (1-18); .tafök  'herber  
 dessin miss. 
 —  erscheint über  dem Hprizont, ,tafökrtass6gecle  
 ischinauen. 
 ----—  bat  angefangen  zu  sinken,..*.tafök  teslual 
 (A ra b .) i^ 
 Imbek9  es  ist  durchlöchert. 
 I  200.  Ischinlce,  lässt  Wasser  zu. 
 Aigin  kald}  zu jeder .Zeit. 
 ISor^4ift- Kab.  „es  war  troaken” ;  das- $ wird  leicht  zu  «•ni.mTwffiH  
 Bar-kuk,  usque  ad  aeternum  
 S a a t,  -da  sind,  Fern.  Flur;  (?,)’:  „ 
 Inssess,  wahrscheinlich  „ist  aufgesogen”. 
 Tibengrauen,  offenbar  Pluralform  yom  Feminin  a y .B g t* 
 Inschessnet  ist  die  3»  Person  Plur.  Fern. 
 I  201*.  Abdrraka,  der  Weg.  Tabarrat  für  tabarrakt  ist  alle®  ,Anschein-'  
 nach. DiminutiT -für  dasselbe ■ Wort. 
 ■  Alüen,  folgend  (lOff): 
 •'  I(etf   aller,  wie  jin  Kab.?  yed  im  Schüha.  An  diesw,.Stellest-es  dem  
 Anschein  nach  ein  Femin.  Ton  len  und-'nioht  wie  obpl.Vsi 
 Arm  scheint  Plural -zu  sein:  später  haben  wif^aTe  ln  gläicheä:  .Verbindung,  
 und  are  oder  drei  scheint  die  Bedeutung.  „Bichtung-”  zu  haben}  .s'oihaben  
 wir  sseri  idemenniss  mit  der  Bedeutung  „gegen  sein Antlitz ”.  E r heisst  
 „Arm  eines  Flusses”,  en   „H-als”.'  , 
 Telaudat, jyiglleicht  telilat  oder  telüant. 
 202.  Dessin,  ediss,  die  Seite, 
 Biet .Sonne  ist'*im  Begriff  imterzugehen,  itäfok  -tabok 
 ' ä!f#gedel. r 
 jj^jl ist nntergegangen,  tafök* t^ la l# ^ ' 
 203.  Das  Jahr  ist-fruchtbar,  äuatai dkken^teril. 
 ^ ‘,ist  unfruchtbar;'äuafai»-igaihänna. 
 204.  Die Regenzeit  ist  gekommen'/ äkäöse  iösise.  - 
 — dfetworüber; '-äkasse  igele. oder immedö. 
 > j. :Die »-Kälte S steigt/ ässemmßt*  ’ ? 
 -ist  strdug',. assemmet  Ikkeife 'tfgaue#.  f  
 lässt-hach;  aBsBnufiSt -efenäs§.  h S ^ H   
 ist- vorüber / ’assemmet» “eb%hag.’"V 
 205.  »  Bie  ^vierzig)  dunkeln  Nächte  s in d '^ rü b e r,  AhideiLissättefen  
 oder  essättafiien;* 1--'  ebärbar^ßi^e^  edju-  
 mädede. - 
 Der  filte r e   Winter  ist  vorüber,« ttigeris-»!  takauelit  
 tabätbar.  ! 
 -"Der Beäle  Winter  ^djfhf  der mildeTheitdÖs Winters)*  
 ist  gekommen,  fegisoht tamellelt  tägerisst. 
 -  Egedel;  Wurzel  wahrscheinlich  del,  sich  niederbeüg'efi'4 • Bo  ist  ahedal'  
 hihthig  sein” .  Dagegen  scheint  die-(Bedeutung' ;,Tefdeüken',;'®brdiShkeS” 
 zu  haben« 
 203.  Thkendtem,  vielleicht'  von  iken,  es  m&cht;  tSheni,  Datteln^) \\lerk,  
 t u r t e l nM o s ä b i   und Wadreagh..  So  haben  wir’<auth  o!!ftnrS,l-ui.fiu<litbar 
 E1fiöß«ic'hfr'  hat  Ikkena  *dte  Bedeutung  fruchtbar ” ,  üVid-t/ 
 teni hfiisst  „in  dieser  Jahreszeit” ,  so  dass  es  heisst :\,dieses* Jahr,1- ictr fruchtbar’'..'— 
  H.VBä3--'-v 
 "Igdrndnna,  unfruchtbar,  und  ernennet,' frtBdi'fti'ai'/  und  manna-n-duatai,  ,  
 Hungerjahr,  beidüjfeh. weiterer  Erklärung. 
 204.  Tigauef wöhl  für  li%uaetßr'r&fa  K*aft,  iStarie^ Vöhl 'aus*  dem  Arab.  
 gebildet'.  " 
 20ü,  Ehed,  die  Nacht.  »Md.  efudy liü. Wadreagh.  egked,  K.ab.v 
 jLs&afyef1  Ben.’ Mtfc-ssa),  schwarz' (odep* dunkel?),.  ~ 
 •  Ak&uel,  schwhfi,'is<t;&^h(^rol’ im: Wadreagh,  wofür Ventura  vngh&l hate'< 
 Edjumddade,  -yleileicht -Frequ-Cht. ‘‘jtdri^lmeda. 
 ; Ttgisoht-,  wie. t i g g t e n a t SOk^iechmnt  das  t  am Wde'-UlVein  Zeichen  
 des  Fern,  zq  habto,, wie' das Arabische,