Der Wasserschlauch ist zerrissen, edld erarrauet,
— hat ein Loch., edid imbek. .
'2fö. Das Haus lässt den Regen *ein, taraschäm teschinke.
Diese Quelle trocknet niemals aus, änu uädagh aigin
kalä uar itögar (oder: uar ikör).
Sie ist immer voller Wasser, har kük hant äman.
Das Wasser versickert, äman inssess.
Der Teich ist ausgetrocknet-, tibengrauen inscheschnet.-
201. Der Weg- theilt sich, abärraka tabarrat tibbeda.
Ein Zweig führt links,',der andere- rechts, alflen fetf?
fei arln ua-7n-arll,,.j[et -telaudat teschelgeh.
202. Die Sonne geht auf, tafök tiggemät (1-18); .tafök 'herber
dessin miss.
— erscheint über dem Hprizont, ,tafökrtass6gecle
ischinauen.
----— bat angefangen zu sinken,..*.tafök teslual
(A ra b .) i^
Imbek9 es ist durchlöchert.
I 200. Ischinlce, lässt Wasser zu.
Aigin kald} zu jeder .Zeit.
ISor^4ift- Kab. „es war troaken” ; das- $ wird leicht zu «•ni.mTwffiH
Bar-kuk, usque ad aeternum
S a a t, -da sind, Fern. Flur; (?,)’: „
Inssess, wahrscheinlich „ist aufgesogen”.
Tibengrauen, offenbar Pluralform yom Feminin a y .B g t*
Inschessnet ist die 3» Person Plur. Fern.
I 201*. Abdrraka, der Weg. Tabarrat für tabarrakt ist alle® ,Anschein-'
nach. DiminutiT -für dasselbe ■ Wort.
■ Alüen, folgend (lOff):
•' I(etf aller, wie jin Kab.? yed im Schüha. An diesw,.Stellest-es dem
Anschein nach ein Femin. Ton len und-'nioht wie obpl.Vsi
Arm scheint Plural -zu sein: später haben wif^aTe ln gläicheä: .Verbindung,
und are oder drei scheint die Bedeutung. „Bichtung-” zu haben} .s'oihaben
wir sseri idemenniss mit der Bedeutung „gegen sein Antlitz ”. E r heisst
„Arm eines Flusses”, en „H-als”.' ,
Telaudat, jyiglleicht telilat oder telüant.
202. Dessin, ediss, die Seite,
Biet .Sonne ist'*im Begriff imterzugehen, itäfok -tabok
' ä!f#gedel. r
jj^jl ist nntergegangen, tafök* t^ la l# ^ '
203. Das Jahr ist-fruchtbar, äuatai dkken^teril.
^ ‘,ist unfruchtbar;'äuafai»-igaihänna.
204. Die Regenzeit ist gekommen'/ äkäöse iösise. -
— dfetworüber; '-äkasse igele. oder immedö.
> j. :Die »-Kälte S steigt/ ässemmßt* ’ ?
-ist strdug',. assemmet Ikkeife 'tfgaue#. f
lässt-hach; aBsBnufiSt -efenäs§. h S ^ H
ist- vorüber / ’assemmet» “eb%hag.’"V
205. » Bie ^vierzig) dunkeln Nächte s in d '^ rü b e r, AhideiLissättefen
oder essättafiien;* 1--' ebärbar^ßi^e^ edju-
mädede. -
Der filte r e Winter ist vorüber,« ttigeris-»! takauelit
tabätbar. !
-"Der Beäle Winter ^djfhf der mildeTheitdÖs Winters)*
ist gekommen, fegisoht tamellelt tägerisst.
- Egedel; Wurzel wahrscheinlich del, sich niederbeüg'efi'4 • Bo ist ahedal'
hihthig sein” . Dagegen scheint die-(Bedeutung' ;,Tefdeüken',;'®brdiShkeS”
zu haben«
203. Thkendtem, vielleicht' von iken, es m&cht; tSheni, Datteln^) \\lerk,
t u r t e l nM o s ä b i und Wadreagh.. So haben wir’<auth o!!ftnrS,l-ui.fiu<litbar
E1fiöß«ic'hfr' hat Ikkena *dte Bedeutung fruchtbar ” , üVid-t/
teni hfiisst „in dieser Jahreszeit” , so dass es heisst :\,dieses* Jahr,1- ictr fruchtbar’'..'—
H.VBä3--'-v
"Igdrndnna, unfruchtbar, und ernennet,' frtBdi'fti'ai'/ und manna-n-duatai, ,
Hungerjahr, beidüjfeh. weiterer Erklärung.
204. Tigauef wöhl für li%uaetßr'r&fa K*aft, iStarie^ Vöhl 'aus* dem Arab.
gebildet'. "
20ü, Ehed, die Nacht. »Md. efudy liü. Wadreagh. egked, K.ab.v
jLs&afyef1 Ben.’ Mtfc-ssa), schwarz' (odep* dunkel?),. ~
• Ak&uel, schwhfi,'is<t;&^h(^rol’ im: Wadreagh, wofür Ventura vngh&l hate'<
Edjumddade, -yleileicht -Frequ-Cht. ‘‘jtdri^lmeda.
; Ttgisoht-, wie. t i g g t e n a t SOk^iechmnt das t am Wde'-UlVein Zeichen
des Fern, zq habto,, wie' das Arabische,